Seit 1992 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt "Stolpersteine" an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland und Europa. Die 10 x 10 x 10 Zentimeter großen Steine, aus Beton gegossen und mit einer Messingtafel versehen, werden im Gehweg vor den ehemaligen Wohnadressen oder Wirkungsstätten eingelassen.
2008 fand ein erstes Treffen im Stadtarchiv Wesel mit Vertretern des Jüdisch-Christlichen Freundeskreises und der Gesamtschule Wesel statt. Letztere hatte schon Kontakt mit Gunter Demnig aufgenommen. Allen Beteiligten war schnell klar, dass neben der Finanzierung auch eine intensive Recherche zu den einzelnen Opfern notwendig würde und dieses nicht alleine zu bewältigen wäre. Am 18. März 2009 beschloss der Ausschuss für Kultur und Stadtmarketing auch in Wesel Stolpersteine verlegen zu lassen und übertrug die Vorbereitung und Koordination dem Stadtarchiv. Im gleichen Jahr fand die erste Verlegung statt. Die ersten Steine wurden am 1. Dezember 2009 für Ernest Kolman und seine Familie am Moltkeplatz 1 verlegt.
Hinweis: Wenn als Geburtsdatum der 01. Januar angegeben wurde, ist das genaue Datum nicht bekannt, sondern nur der Jahrgang.
Stolpersteine
Name | Geburtsname | Geburtstag | Adresse | Emigration / Deportation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Sanders, Ida | Torfstraße 22, 46483 Wesel | 1941 deportiert ins Ghetto Riga | Jahrgang 1901 ermordet |
||
Sanders, Jakob | Torfstraße 22, 46483 Wesel | 1935 Flucht in die USA | Jahrgang 1909 | ||
Sanders, Johanna | Herz | Torfstraße 22, 46483 Wesel | Flucht 1935 nach Kolumbien | Jahrgang 1872 |
|
Sanders, Lotte | Torfstraße 22, 46483 Wesel | Flucht in die USA | Jahrgang 1928 | ||
Sanders, Sally | Torfstraße 22, 46483 Wesel | 1935 Flucht nach Kolumbien | Jahrgang 1902 | ||
Sanders, Sibylle | Torfstraße 22, 46483 Wesel | 1935 Flucht in die USA | Jahrgang 1906 | ||
Schay, Auguste | Brückstraße 22, 46483 Wesel | unfreiwillig nach Köln verzogen deportiert |
14.01.1943 in Theresienstadt ermordet damalige Hausnummer: 30 |
||
Schay-Hesse, Erich | Brückstraße 22, 46483 Wesel | unfreiwillig nach Köln verzogen 1934 in die Schweiz emigriert |
überlebt damalige Hausnummer: 30 |
||
Scherbel, Ilse | Friedrichstraße 16, 46483 Wesel | Flucht nach England | |||
Scherbel, Rebekka | geb. Wiesenfelder | Friedrichstraße 16, 46483 Wesel | 25.07.1942 von Düsseldorf nach Theresienstadt deportiert 22.08.1942 ermordet |
||
Scherbel, Selma | Friedrichstraße 16, 46483 Wesel | Flucht in die USA | |||
Scherer, Jakob | Pastor-Bölitz-Straße 27, 46483 Wesel | wohnte bis 1935 auf der Pastor-Bölitz-Straße 27 Synaogendiener Schicksal unbekannt |
|||
Sieger, Gerta | geb. Menken | Brückstraße 24, 46483 Wesel | gedemütigt / entrechtet | gestorben am 02.03.1941 in Mönchengladbach | |
Sieger, Julius | Brückstraße 24, 46483 Wesel | 25.07.1942 von Düsseldorf nach Theresienstadt deportiert | ermordet in Treblinka zwischen 12.09.1942 und Mitte August 1943 | ||
Sieger, Max | Brückstraße 24, 46483 Wesel | 1939 Flucht nach Palästina später nach Engliand |