Bitte beachten Sie, dass die Lage sich derzeit schnell ändern kann. Das macht die Planungen schwieirg. Die Informationen auf dieser Seite können sich deshalb kurzfristig ändern.
Bei Vorliegen neuer gesicherter Erkenntnisse werden die FAQ angepasst.
Wie bereitet sich die Stadt Wesel vor?
Die Stadt Wesel hat einen Sonderstab eingerichtet. Dieser prüft derzeit, in welchen städtischen Immobilien geflüchtete Menschen umgehend untergebracht werden können. Vorstellbar ist zum Beispiel die Hansaring-Schule. Darüber hinaus werden bereits Gespräche mit unterschiedlichen Akteuren (zum Beispiel Weseler Flüchtlingshilfe) geführt.
Wo kann ich mich melden, wenn ich Unterbringungsmöglichkeiten habe?
Wer die Möglichkeit hat, Flüchtlinge unterzubringen, kann gerne das Onlineformular nutzen. Sollte zusätzlicher Bedarf bestehen, wird sich die Stadt Wesel bei Ihnen melden.
Bitte nur Immobilien melden, die sich in Wesel befinden. Für Immobilien, die nicht in Wesel sind, bitte die örtlichen Behörden kontaktieren.
Anlaufstelle/Ansprechpartnerin der Stadt Wesel
Claudia Wenzel
Telefon: 0281/203-2345
E-Mail: ukraine@wesel.de
Geldspenden
Viele Bürger*innen fragen sich aktuell, wie sie helfen können. Die Stadt Wesel kann keine Geldspenden für die Ukraine oder für aus der Ukraine Geflüchtete einsammeln. Wenn Sie sich finanziell solidarisch zeigen möchten, können Sie sich unter anderem wenden an:
- Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Nothilfe Ukraine
www.spendenkonto-nothilfe.de
Sachspenden
Sachspenden werden noch nicht zentral angenommen, da die genauen Bedarfe derzeit unbekannt sind.
Sollten konkrete Sachspenden benötigt werden, wird die Stadt in Abstimmung mit Partnern die Sammlung und Verteilung koordinieren.
Wer gute Sachspenden hat, wird gebeten, diese zunächst zu Hause aufzubereiten und zu lagern.
Damit die Stadt Wesel einen Überblick erhält, bitten wir Sie, das Online-Formular "Sachspenden" auszufüllen.
So kann die Stadt Wesel im Bedarfsfall Sie umgehend kontaktieren und die Spenden zielgerichtet abrufen.
Private Hilfsaktionen
Von privat organisierten Transfertouren, um Flüchtlinge abzuholen, raten alle staatlichen Stellen derzeit dringend ab.
In dieser Krisensituation bedarf es eines abgestimmten, koordinierten und planbaren Vorgehens über den Bund, die Länder, die Bezirksregierungen bis in die Städte und Gemeinden.
Das bürgerschaftliche Engagement soll dann in den Kommunen koordiniert werden, wenn Flüchtende hier ankommen.
Unterstützung von Flüchtlingen (z. B. Übersetzen, Sprechstunde für Frauen, Treffpunkte, Wegweiser für Menschen mit Sinnesbehinderung)
Wer sich ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe engagieren möchte, kann gerne das Online-Formular ausfüllen. Vor allem Menschen, die die ukrainische und/oder russische Sprache beherrschen, können bei der Ankunft der Menschen aus der Ukraine helfen.
Die Stadt Wesel wird sich im Bedarfsfall an Sie wenden.
Sprechstunde
Die Flüchtlingshilfe Wesel und der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. (SkF) Wesel bieten ukrainischen Frauen jeden Freitag von 15.00 - 17.00 Uhr Sprechstunden / Hilfe im Mehrgenerationenhaus "Bogen" in der Weseler Innenstadt ( Pastor-Janßen-Str. 7, 46483 Wesel - gegenüber dem Marien-Hospital).
Treffpunkt nach Ankunft
Das Quo Vadis am Weseler Bahnhof (Friedenstraße 6, 46485 Wesel) bietet geflüchteten Menschen bei ihrer Ankunft in Wesel einen Ort zum Verweilen bis sie weitergeleitet werden. Dort erhalten sie kostenlos Getränke und kleinere Mahlzeiten.
Offener Treffpunkt
Das Jugendhaus „Katakomben“ der Evangelischen Jugend Wesel lädt Eltern und Kinder aus der Ukraine in den Garten der Lauerhaas Kirche (Birkenstraße 14a, 46485 Wesel) am 31. März 2022, 16 Uhr, zum offenen Austausch ein. Vor Ort wird Hilfe angeboten, gemeinsam Kaffe getrunken, gespielt und vielen mehr.
Wegweiser für Menschen mit Sinnesbehinderung
Das Kompetenzzentrum für Menschen mit Sinnesbehinderung hat einen Informationsflyer für ukrainische Geflüchtete mit Sinnesbehinderung veröffentlicht. Diesen finden Sie als barrierefreies PDF hier:
Mit Hilfe des Flyers (Deutsch/Ukrainisch) findet man gebündelte Informationen zu Kontakt- und Anlaufstellen in NRW und deutschlandweit für geflüchtete Menschen mit Sinnesbehinderungen aus der Ukraine (gehörlos, blind, taubblind).
Die dazugehörige Übersichts-Seite auf der KSL- Homepage mit weiterführenden Links wird laufend aktualisiert.
Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Wesel kann als Treffpunkt und Raum zum Verweilen und Lernen genutzt werden. Es stehen drei Internet-PCs zur Verfügung sowie kostenfreies W-Lan.
Mit einem Büchereiausweis erhalten Sie über den Pressreader Zugriff auf internationale Zeitungen und Zeitschriften, auch in ukrainischer Sprache.
Auf den Seiten der Stadtbibliothek München finden Sie einen Überblick über seriöse und unabhängige Informationsquellen zur Kriegslage in der Ukraine und Tipps zum Erkennen von Falschnachrichten und Desinformation: https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ukraine
Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1 bis 11 hat die Stadtbücherei Münster auf der Bildungsmediathek-NRW veröffentlicht: https://www.bildungsmediathek-nrw.de/home?standort=MS&pid=5g4t9t7iu6lt7pfnbrlr8tpnr0#5a75d4607dedc221553a2da15df94241
Katka Makara hat eine Linkliste zu kostenlosen Medien für ukrainische Kinder zusammengestellt. Dort verlinkt sind auch pädagogische Inhalte, die von ukrainischen Lehrern angeboten werden: https://katkamakara.wixsite.com/for-ukrainian-kids/blog/categories/ukrainian-resources
Diese Informationen finden sich ebenfalls in deutscher Sprache:
https://katkamakara.wixsite.com/for-ukrainian-kids/de/post/de-for-ukrainian-kids
Viele Verlage bieten Kinderbücher in ukrainischer Sprache kostenlos zum Download an. Der Blog bibliothekarisch.de hat einen Linksammlung erstellt:
https://bibliothekarisch.de/blog/2022/03/16/frei-zugaengliche-kinderbuecher-in-ukrainischer-sprache/
Weitere eBooks und Hörbücher in ukrainischer Sprache zum Download finden Sie hier: https://osvitoria.media/opinions/knyzhka-zaspokoyuye-shho-pochytaty-dytyni-poky-tryvaye-vijna/
https://4read.org/ (Hörbücher)
https://kazkowyjswit.pl/ (Hörbücher)
Die Menschen hinter der Webseite Buchstaben.com haben in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und ukrainischen Muttersprachlern ein kostenloses E-Book zum Erlernen eines Grundwortschatzes der deutschen Sprache entwickelt. In der Stadtbücherei liegt eine ausgedruckte Ausgabe zur Ansicht bereit: https://www.buchstaben.com/wissen/deutsch-lernen-als-ukrainischer-fluechtling-kostenloses-pdf-lernheft
Einen Direkt-Link zum E-Book finden Sie hier: https://www.buchstaben.com/download/E-Book.pdf
Ebenfalls bietet das Internetangebot kreuzworträtsel.de ein Wörterbuch "Deutsch-Ukrainisch" als Sprachführer zum Download an:
https://www.kreuzwortraetsel.de/woerterbuch-deutsch-ukrainisch-kostenloses-pdf
Die Tüftelakademie hat ein Bildwörterbuch Ukrainisch-Deutsch erstellt, das laufend aktualisiert wird und als E-Book heruntergeladen werden kann. In der Stadtbücherei liegt eine ausgedruckte Ausgabe zur Ansicht bereit:
https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/
Bei der Seite www.sprachnudel.de handelt es sich um ein
mit über 230.000 Einträgen gefülltes deutsches Sprachwörterbuch.
Unter https://www.sprachnudel.de/bibliothek/e-books/ukraine ist
ein kostenloses E-Book zu finden, das in Zusammenarbeit mit
ukrainischen Muttersprachlern entstanden ist und sich an ukrainische Kriegsflüchtlinge richtet. Darin enthalten sind zahlreiche deutsche Vokabeln und Redewendungen, die ins Ukrainische übersetzt wurden und dabei helfen sollen, schnellstmöglich in einem fremden Land kommunizieren zu können. Dazu wurden alle deutschen Begriffe in die kyrillische Lautschrift transkribiert, was deren Aussprache enorm erleichtert.
Private Unterkünfte (Verwandte, Bekannte)
Wer Verwandte und/oder Bekannte privat aus der Ukraine aufgenommen hat, kann sich an den eingerichteten „Servicepunkt Ukraine“ im Sozialamt der Stadt Wesel (Herzogenring 34, 46483 Wesel) montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 10 Uhr wenden. Dort werden die Daten der geflüchteten Menschen aus der Ukraine erfasst. Zudem erhalten die geflüchteten Menschen und Angehörigen dort alle weiteren Informationen. Unter anderem werden dort auch die Leistungen für die Geflüchteten beantragt.
Um das Verfahren zu beschleunigen, kann der hier hinterlegte Registrierungsbogen vorab ausgefüllt werden. Sie können den Bogen mit in den „Servicepunkt Ukraine“ nehmen oder ihn vorher per Mail an asyl@wesel.de schicken.
Sprachangebote für geflüchtete Menschen
Die Volkshochschule Wesel bieten Deutschkurse für geflüchtete Menschen an. Bei Bedarf kann für die Teilnehmer*innen eine begleitende Kinderbetreuung in der Volkshochschule eingerichtet werden. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos.
Wer Interesse hat, kann gerne ein kurzes Beratungsgespräch vereinbaren.
Kontakt:
Dr. Ruzhdi Kicmari
Tel.: 0281/203-2366
E-Mail: ruzhdi.kicmari@vhs-wesel.de
Maryana Falkenhagen
Tel.: 0281/203-2361
E-Mail: maryana.falkenhagen@vhs-wesel.de
Christian Garden
Tel.: 0281/203-2362
E-Mail: christian.garden@vhs-wesel.de
Parallel zu den Präsenzkursen empfiehlt die Volkshochschule allen geflüchteten Menschen (vor allem Kindern), dass sie unter VHS-Lernportal zusätzlich online und kostenlos Deutsch mit dem Online- A 1-Kurs lernen.
Die Lernfortschritte, vor allem durch www.vhs-lernportal.de, stellen sich erfahrungsgemäß sehr schnell ein. Dadurch wird den Kindern der Einstieg und das Ankommen in den Schulklassen enorm erleichtert.
Daneben bietet auch das Katholische Bildungsforum Wesel deutsche Sprach- und Integrationskurse an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Information und Anmeldung:
Katholisches Bildungsforum Wesel
0281 460964-0
Martinistr. 9
46483 Wesel
Ansprechpartner:
Rüdiger Frings
0281 460964-16
frings-r@bistum-muenster.de
Tierhaltung
Tiere dürfen nicht in städtische Unterkünfte mitgeführt werden (unter anderem wegen gesundheitlicher Gründe).
Daher sucht die Stadt Wesel weiterhin private Wohnungen, in denen geflüchtete Menschen auch ihre Haustiere mitnehmen dürfen. Wer solche Wohnungen zur Verfügung stellen möchte, füllt bitte dazu das Online-Formular aus.
Freizeitangebote
Vereine und Organisationen helfen dabei, geflüchtete Menschen zu integrieren. Damit übernehmen sie eine verantwortungsvolle, wichtige Aufgabe für die Gesellschaft.
Wer Freizeitangebote für geflüchtete Menschen melden möchte, nutzt bitte dazu das Online-Formular:
Angebote
Verein |
Angebot |
Wann? |
Wo? |
Kontakt |
Was wird benötigt? |
SuS Wesel 1920/75 e.V. |
Tennis |
täglich 8.00 – 23.00 Uhr Bitte Termin vereinbaren |
Ackerstraße 246, 46487 Wesel |
Jens Seemann Tel: 0281/ 60510 vorstand@sus-wesel.de |
Sportkleidung Rest wird gestellt |
BSV Grün-Weiß Flüren e. V. |
Tischtennis |
Dienstag, Donnerstag Kinder: 17.30 - 19.30 Uhr Erwachsene: 19.30 - 22.00 Uhr |
Schillerstraße 3 (Turnhalle der Grundschule), 46487 Wesel-Flüren |
Dieter Kiehle Tel.: 0173/ 2349916 dieterkiehle@aol.com |
Sportkleidung und Turnschuhe |
Jugendzentrum Karo | Kinder- und Jugendangebote (6-18 Jahre) |
täglich (außer Montag) 15.00 - 20.30 Uhr
|
Herzogenring 12, 46483 Wesel |
Valeska Christ-Kolbe 0281/ 3009999 jz-karo@gmx.de |
Nichts |
HADI Wesel | Laufen, Walken |
Dienstag, Donnerstag 18.00 - 19.30 Uhr |
In der Aue 1, 46487 Wesel |
Dieter Kloß 0281/ 64751 info@hadi-wesel.de |
Laufschuhe |
Seniorenorchester der Ev. Kirchengemeinde Wesel | Kammerorchester |
Dienstag, 10.30 - 12.30 Uhr |
Haus am Dom, Willibrordiplatz 10, 46483 Wesel |
Karin Beuting-Lampe 0281/ 82829 karin@beuting-lampe.de |
Streich- oder Holzblasinstrument, (bei Bedarf ist die Gruppe bei der Beschaffung eines Instruments behilflich) |
PSV Wesel-Lackhausen | Fußball |
täglich 16.00 - 20.00 Uhr |
Molkereiweg 14 A, 46485 Wesel |
Wolfgang Spychalski 0281/ 68145 erster-vorsitzender@psv-wesel.de |
Sportkleidung und Fußballschuhe |
Wushu Wesel | Kampfsport |
Montag, Donnerstag 16.30 - 17.45 Uhr (12 - 15 Jahre, Donnerstag auch bis 18 Jahre) Freitag 18.30 - 20.00 Uhr (15 - 18 Jahre) |
Handwerkerstraße 5, 46485 Wesel |
Werner Grett 0281/ 71696 wernergrett@gmx.de |
Sportkleidung, Trinken |
BSV Grün- Weiß Flüren e. V. |
Fußball (4 - 18 Jahre) |
täglich (außer Sonntag) 16.00 - 19.30 Uhr |
Waldstraße 1, 46487 Wesel |
Pascal Baumgart 0176/ 24530726 baumgwf@gmail.com |
Sportkleidung und Fussballschuhe |
DLRG OG Wesel | Schwimmen / Rettungsschwimmen |
Samstag 18.00 Uhr - 20.15 Uhr |
Gantesweilerstraße 6, 46483 Wesel |
Fabian Schmitt 0281/ 27071 info@wesel.dlrg.de |
Schwimmkleidung |
Shotokan Karate Wesel e. V. |
Karate (siehe www.karate-wesel.de) |
Montag, Mittwoch, Freitag, 17.00 - 20.00 Uhr |
Rheintorstraße 4 (Turnhalle der Hansaringschule), 46483 Wesel |
Thomas Schade 0173/ 2955821 Karate-Wesel@online.de |
normale Sportkleidung, keine Schuhe |
Betriebssportgemeinschaft Wesel | Zumba |
Mittwoch 18.30 - 19.30 Uhr |
Neustraße 12, 46483 Wesel |
Martina Anderiasch 0281/ 2032448 martina.anderiasch@wesel.de |
Sportkleidung, Hallenschuhe |
Schachverein Wesel | Schach |
Freitag 18.00 - 20.00 Uhr |
An der Zitadelle 4, 46485 Wesel |
Ulrich Dimmek 0281/ 963380 u.dimmek@gmx.de |
Nichts Bitte auf das Hygienekonzept achten, siehe www.schachverein-wesel.de |
TC Rot-Gold Obrighoven-Lackhausen e. V. | Tennis |
Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr |
Am Reitplatz 7b, 46485 Wesel |
Norbert Letzner 0281/ 66990 norbert.letzner@rgo-tennis.de |
Sportkleidung und Sandplatzschuhe |
St. Nikolaus | Bewegungsangebot für Kleinkinder ( 2- 5 Jahre) |
Donnerstag 16.30 - 17.30 Uhr |
Kartäuserweg 1, |
Martin Knauer 0281 / 300669280 martin.knauer@sanktnikolaus-wesel.de |
bequeme Kleidung |
Zudem finden Sie HIER (bitte anklicken) eine Übersicht der in Wesel aktiven Vereine/Gruppen/Organisationen.
(Falls Sie Ihre*n Verein/Gruppe in der Übersicht vermissen, können Sie einen Vereinseintrag auf der Seite selbstständig erstellen. Ebenfalls können Sie dort die hinterlegten Angaben ändern lassen.)
Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit hilft allen Menschen in Deutschland, die eine Arbeit suchen.
Auf dieser Seite, www.bundesagentur.de/ukraine, finden Interessierte Informationen dazu, wie Sie die Bundesagentur für Arbeit unterstützen kann.
Links
Kontakt
Telefon: 0281/203-2345
E-Mail: ukraine@wesel.de