Inhaltsverzeichnis
- Datenschutz
- Was sind personenbezogene Daten?
- Was bedeutet die Verarbeitung von Daten?
- Anonyme Verarbeitung von Daten
- Cookies
- Server-Log-Files
- Abonnement Newsletter
- Verwendung der Vorlesefunktion ReadSpeaker
- Einbettung der Stellenausschreibungen aus der Plattform der Firma BITE GmbH
- Webanalyse durch eTracker
- Ihre Rechte nach der DS-GVO
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist auch der Stadtverwaltung Wesel ein wichtiges Anliegen. Daher werden Sie nachfolgend darüber informiert, welche Daten aufgrund des Besuchs dieser Internetseiten zu welchen Zwecken verarbeitet werden und welche Rechte Sie dabei haben.
Wenn Sie die Internetseiten der Stadtverwaltung Wesel besuchen, erbringt die Stadtverwaltung Wesel für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes (TMG). Dabei werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet, insbesondere denen des TMG und der seit dem 25.05.2018 unmittelbar geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW).
Die von Ihnen im Rahmen der Nutzung der Serviceangebote auf den Internetseiten der Stadtverwaltung Wesel angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Aufgabenerfüllung verarbeitet. Sofern Ihre Daten im Rahmen der Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigt werden, erfolgt die Löschung aufgrund der gesetzlichen Vorgaben.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel das Online-Formular "Ideen und Kritik", die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung per E-Mail die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie auf dem Transportwege zur Kenntnis nehmen, verfälschen oder löschen. Wir empfehlen Ihnen daher, vertrauliche Informationen mithilfe des S/MIME-Verschlüsselungsverfahrens oder auf dem Postweg zu versenden. Weitere Informationen zum Verschlüsselungsverfahren sowie den "öffentlichen Schlüssel" der Stadtverwaltung finden Sie auf der Informationsseite zur virtuellen Poststelle.
Was sind personenbezogene Daten?
Der Begriff "personenbezogene Daten" ist in Artikel 4 Ziffer 1 der DS-GVO definiert. Demnach handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.
Was bedeutet die Verarbeitung von Daten?
Die Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus Artikel 4 Ziffer 2 DS-GVO. Danach ist die Bezeichnung „Verarbeitung" ein umfassender Oberbegriff für sämtliche Verfahrensweisen im Umgang mit Daten. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung, die Speicherung, die Verwendung, die Übermittlung und die Löschung von personenbezogenen Daten.
Anonyme Verarbeitung von Daten
Soweit in dieser Datenschutzerklärung oder an anderer Stelle nicht anderweitig dargestellt, werden bei der Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Cookies
Zum Zwecke der Verbesserung ihrer Web- und Dienstleistungsangebote setzt die Stadtverwaltung Wesel sogenannte Cookies ein. Cookies sind Text-Informations-Dateien, welche Ihr Web-Browser auf Ihrem Computer speichert, wenn Sie eine unserer Webseiten öffnen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie den Einsatz von Cookies verhindern möchten, können Sie die Annahme von Cookies in Ihrem Browser verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider dieser Webseiten erhebt und speichert für die Dauer von 7 Tagen automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (Website, die Sie vor dem Besuch dieser Seiten aufgerufen haben)
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit und Datenvolumen der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht dafür bestimmt, Personen zu identifizieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zur Fehlersuche benötigt. Wir behalten uns vor, diese Daten innerhalb der Speicherdauer nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Abonnement Newsletter
Auf der Internetseite der Stadt Wesel wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, Newsletter der Behörde zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung der Newsletter an die/den für die Verarbeitung Verantwortliche/n übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Stadt Wesel informiert ihre Kund*innen in regelmäßigen Abständen im Wege verschiedener Newsletter über Angebote der Kommune. Ein Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob die/der Inhaber*in der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden ferner das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung der/des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnent*innen des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement eines Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite der/des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies der/dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Verwendung der Vorlesefunktion ReadSpeaker
Bei der auf den Webseiten der Stadt Wesel angebotenen Vorlesefunktion des Dienstes ReadSpeaker (Externer Link www.readspeaker.com/de) werden neben dem für die Sprachausgabe übermittelten Text keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Einbettung der Stellenausschreibungen aus der Plattform der Firma BITE GmbH
Auf der Seite "Stellenausschreibungen" auf diesem Angebot werden die aktuellen Ausschreibung direkt aus der externen Plattform jobs.wesel.de eingelesen. Hierbei werden keine Cookies gesetzt und keine IP-Adressen oder andere persönliche Daten vom Betreiber der Plattform protokolliert.
Webanalyse durch eTracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (https://www.etracker.com/impressum/) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die nachfolgend genannten Daten werden nur für die Dauer, zu der sie jeweils zu statistischen Auswertungs- und Optimierungszwecken vorübergehend benötigt werden, gesammelt und gespeichert:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (Website, die Sie vor dem Besuch dieser Seiten aufgerufen haben)
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit, Dauer und übertragenes Datenvolumen beim Besuch dieser Internetseiten.
- Angaben zur Bildschirmauflösung
- Klickpfad (dies ist der Weg, den Sie als Besucherin oder Besucher dieser Internetseiten zurücklegen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen)
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen. Dies bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden:
http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb.
Durch das Bestätigen des vorhergehenden Links wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "cntcookie" von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html.
Darüber hinaus werden von der Stadtverwaltung Wesel keine Webanalysedienste wie beispielsweise von Google Analytics verwendet.
Ihre Rechte nach der DS-GVO
Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlage hierfür sind die Artikel 15 bis 21 der DS-GVO und die Vorschriften des DSG NRW.
Verantwortliche Person im Sinne der DS-GVO ist die Stadtverwaltung Wesel, vertreten durch Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.
Stadtverwaltung Wesel
Die Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp
Klever-Tor-Platz 1
46483 Wesel
Telefon 0281 203-0
Telefax 0281 203-2209
E-Mail poststelle@wesel.de
Internet www.wesel.de
Die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen werden durch die Datenschutzbeauftragten der Stadtverwaltung Wesel überwacht. Die Datenschutzbeauftragten der Stadtverwaltung Wesel erreichen Sie unter der E-Mail datenschutz@wesel.de oder telefonisch unter 0281/203-2777.
Die Datenschutzbeauftragten sind nicht zuständig für datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die Tätigkeit der übrigen kreisangehörigen Städte und Gemeinden, anderer Behörden auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene oder privater Unternehmen und Vereine. Insofern wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten der betreffenden Stelle.
Datenschutzrechtliche Beschwerden über die Stadtverwaltung Wesel richten Sie bitte an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Kavalleriestr. 2-4,
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.