
Seit dem 01.08.2003 gibt es in der Stadt Wesel eine Stadtwacht. Aktuell besteht die Stadtwacht aus 6 Mitarbeitern, die jeweils in Doppelstreife das gesamte Stadtgebiet im Schichtdienst bestreifen. Die Stadtwacht steht durch ihre Präsenz in der Öffentlichkeit als Ansprechpartner für jedermann zur Verfügung. Darüber hinaus leistet die Stadtwacht einen weiteren Beitrag dazu, die Sicherheit in Wesel zu verbessern.
Zu den präventiven Tätigkeiten der Stadtwacht gehören u. a.:
- Regelmäßige Durchführung von Streifengängen z. B. in der Fußgängerzone, auf Spielplätzen, auf Wochenmärkten, Präsenz auf öffentlichen Plätzen. Bestreifung der sog. Angsträume (dunkle Ecken, Fußgängertunnel usw.).
- Ansprechpartner für alle Besucher/innen der Stadt Wesel und ortsansässige Gewerbetreibende.
- Zusammenarbeit in mobilen Wachen mit der Polizei auf Wochenmärkten und anderen Veranstaltungen (PPP-Tagen, Hansefest, Karneval).
- Durchführung der Ordnungspartnerschaft mit der Polizei.
Jedoch nicht nur Prävention, sondern auch die Möglichkeit, bei Missständen und Störungen wie Verunreinigungen, Vandalismus etc. konkrete Maßnahmen einzuleiten, ist Aufgabe der Stadtwacht. In vielen Fällen unterbindet die Stadtwacht störendes Verhalten und kann den Störer vor Ort zur Beseitigung der Störung veranlassen, spricht Verwarnungen aus bzw. leitet Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
Ein Schwerpunkt in der Arbeit der Stadtwacht bildet gerade in den Sommermonaten die fast tägliche Bestreifung bzw. Kontrolle des Erholungsraumes Rheinaue. Am Auesee werden Kontrollen der Slipanlage, des Badebereichs, des Rundwanderweges sowie der Hundeauslaufzone und des weitläufigen Landschaftsschutzgebietes durchgeführt. Dabei stehen die Kontrolle der Einhaltung des Grillverbots bzw. das Verbot offener Feuerstellen, des Anleingebots für Hunde aber auch die Kontrolle von Betretungsverboten des Uferbereichs am Aueseerundwanderweg im Vordergrund.
Die Stadtwacht können Sie über die Hotline-Nummer 02 81 / 2 03 25 00 erreichen.