Ein grünes Hausdach, eine begrünte Fassade und Flächen, frei von Pflaster und Asphalt – all dies hat viele Vorteile für Gebäude, Mensch und Umwelt. Begrünte Dächer und Fassaden dämmen im Winter und schützen vor Hitze im Sommer. Diese beiden Maßnahmen fördert die Stadt Wesel bereits seit dem 01.01.2020.
Der Rat der Stadt Wesel hat in seiner Sitzung am 22.06.2021 beschlossen, zusätzlich die Entsiegelung von Flächen im Stadtgebiet zu fördern. Gleichzeitig wurden für die Begrünungsmaßnahmen die Fördersätze erhöht.
Vielfältige Vorteile für Umwelt und Bewohner
Entsiegelungen und Begrünungen von Flächen sind ein Beitrag zur Leistung der Grundwasserneubildung und zum Bodenschutz und ergänzen die bisher angebotenen Anreize für Begrünungsmaßnahmen an Fassaden und auf Dächern.
Ein grünes Hausdach schützt die Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen und kann somit die Lebensdauer der Abdichtung verdoppeln. Zudem bildet es einen wichtigen Ersatzlebensraum für Tiere und Pflanzen. Durch die Vegetation können – je nach Schichtaufbau – große Mengen an CO2 und Staub reduziert werden.
Gründächer sind darüber hinaus dazu geeignet, in den überhitzten Innenstädten zur Kühlung beizutragen und bei Starkregen Überschwemmungen zu reduzieren. Je nach Begrünungsart können bis zu 80 Prozent des Jahresniederschlags zurückgehalten werden und stehen zur Verdunstung und damit Kühlung der im Sommer aufgeheizten Städte zur Verfügung.
Eignet sich mein Dach für eine Begrünung?
Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft hat der Regionalverband Ruhr (RVR) ein Gründachkataster erstellen lassen. Hier können Bürgerinnen und Bürger prüfen, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist. Weitere Informationen zum Gründachkataster erhalten Sie auf der Unterseite „Gründachkataster“.
Links
Kontakt
Telefon: 02 81 / 2 03 22 14
E-Mail: begruenung@wesel.de
Telefon: 02 81 / 2 03 27 72
E-Mail: begruenung@wesel.de
Telefon: 0281 / 203 2724
E-Mail: begruenung@wesel.de