Inhalt

Familiengrundschulzentren in der Stadt Wesel

Familiengrundschulzentren sind Orte der Begegnung, Beratung und Bildung für Kinder und ihre Familien. Sie bündeln verschiedene, insbesondere präventive Angebote an der Grundschule. So werden die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften von Eltern gestärkt und die Bildungschancen der Kinder verbessert.  

Zielsetzung der Familiengrundschulzentren

Die Familiengrundschulzentren in Wesel verfolgen die Zielstellung aus dem Kinder- und Familienbericht 2017, Kindern und Jugendlichen in Wesel ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Dies gelingt, indem Eltern frühzeitig erreicht werden und Unterstützung in ihrer Bildungs- und Erziehungskompetenz erfahren. 

Eltern werden in den bedarfsorientierten Angeboten der Familiengrundschulzentren angesprochen und erreicht. Sie erfahren die Schule als einen positiven Ort, den sie gerne aufsuchen. Somit findet ein Umbau des Hilfesystems statt – weg von der Reaktion auf Defizite hin zu Prävention als aktive Steuerung und Gestaltung.

Familiengrundschulzentren in Wesel 

Seit 2017 besteht das Sozialraumprojekt an der GGS Innenstadt und wird von der Stadt Wesel finanziert. In 2024 wurde das Projekt unter Einbeziehung von Fördergelder des Landes NRW (Kinderstark – NRW schafft Chancen) in die Regelstruktur der Familiengrundschulzenten überführt. Nach Abschluss des Prozesses ist die Schule in 2025 zu einem Familiengrundschulzentrum (weiter-)entwickelt. Als durchführenden Träger hat die Stadt Wesel den Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel beauftragt. 

Seit 2021 besteht das Familiengrundschulzentrum GGS Feldmark. Es wird aus Fördergeldern des Programms „Kinderstark – NRW schafft Chancen“ teilfinanziert. Durchführender Träger ist hier ebenfalls der Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel. 

In 2025 ist die Einrichtung von zwei weiteren Familiengrundschulzentren geplant, eines in Fusternberg und eines in Schepersfeld.

Ein Familiengrundschulzentrum kann folgende Elemente umfassen:

Familienberatung und Unterstützung 
Eltern können Beratung und Unterstützung in verschiedenen Bereichen   erhalten, wie zum Beispiel Erziehungsberatung, Gesundheitsförderung oder Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten.

Elternbildung und -beteiligung
Es werden Veranstaltungen, Workshops und Informationsabende für Eltern organisiert, um sie in Erziehungs- und Bildungsfragen zu unterstützen und einzubeziehen.

Soziale und kulturelle Angebote
Oft werden auch kulturelle Aktivitäten, Sportangebote oder gemeinsame Feste   und Veranstaltungen angeboten, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Netzwerk und Kooperationen
Familiengrundschulzentren arbeiten häufig eng mit anderen Institutionen und Organisationen zusammen, wie beispielsweise sozialen Diensten, Kindertagesstätten oder Vereinen.

Erweiterte Bildungsangebote
Neben dem regulären Unterricht werden zusätzliche Lernangebote wie Förderkurse, Sprachförderung oder Freizeitaktivitäten angeboten.

Kontakt