Als Bürgerinnen und Bürger können Sie sich mit Ihren Ideen, Anregungen und Hinweisen aber auch mit Ihrer Kritik über das Beteiligungsportal aktiv an Vorhaben der Stadt Wesel beteiligen. Nehmen Sie Einfluss darauf, wie das Leben in Ihrer Stadt gestaltet werden soll!
Wie können Sie sich einbringen? Schauen Sie einfach regelmäßig auf unser Beteiligungsportal. Hier finden Sie alle Vorhaben, Planungen, Umfragen und sonstige Projekte der Stadt Wesel, bei denen Ihre Mitwirkung gefragt ist.
Ideen und Kritik
Über unser Online-Formular "Ideen und Kritik" haben Sie immer die Möglichkeit sich mit Ihren Anliegen unabhängig von besonderen Vorhaben einzubringen.
Mängel online melden
Mit der App Meldoo können Sie in drei Schritten Mängel melden. Über den Fortschritt Ihrer Meldung halten wir Sie auf dem Laufenden.
Jugendbeteiligung
Unterstand für Jugendliche an der Clarenbachstraße
In Fusternberg findet gemeinsam mit den Jugendlichen aus dem Stadtteil und dem Jugendrat der Stadt Wesel am 13.06.2023 um 17:00 Uhr am Spielplatz an der Clarenbachstraße die Auswahl des Unterstandes statt. Bei schlechtem Wetter können die Räumlichkeiten des Jugendzentrums „Come In“ genutzt werden.
Skate -&Bike - Park am Auesee

Die Planung des Skate-&Bike-Parks am Auesee hat begonnen. Ihre Meinung ist gefragt. Das städtische Jugendamt lädt die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer dazu ein, mit zu planen.
Im zweiten Workshop am 14. Juni werden die erarbeiteten Planungsvarianten vorgestellt, die auf Basis der Ergebnisse aus dem ersten Termin möglich sind.
Planer mit Erfahrung
Mit der Planung des Skate-&Bike-Parks am Auesee hat die Stadt Wesel die Firma Maier Landschaftsarchitektur/Betonlandschaften aus Köln beauftragt.
Dieses Planungsbüro ist in Deutschland und international aktiv und auch am Niederrhein bekannt. So zeichnen die Planer aus Köln beispielsweise für Skateparks in Sonsbeck und Kevelaer sowie einen Pumptrack in Rheinberg verantwortlich. Aktuelle Großbaustellen sind die Skateanlage im Erlebnisort Freizeitpark Moers sowie in Kamp-Lintfort auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau.
Wie geht es weiter?
Die Stadt Wesel und die Planer aus Köln legen großen Wert auf eine breite Beteiligung im Planungsprozess. Neben den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern der Anlage sind daher auch benachbarte Sportvereine eingeladen.
Im zweiten Workshop am 14. Juni werden die erarbeiteten Planungsvarianten vorgestellt, die auf Basis der Ergebnisse aus dem ersten Termin möglich sind.
Gemeinsam wird eine Vorzugsvariante bestimmt.
Die Vorstellung des finalen Entwurfs erfolgt im dritten Workshop am 6. September.
Aus dem Ergebnis wird die Ausführungsplanung erarbeitet und den städtischen Gremien im Herbst zur Beschlussfassung vorgelegt.