Aktuelles
Neue Publikation des Stadtarchivs
Wer sich mit der Geschichte Wesels befasst, wird früher oder später auf einige bekannte Persönlichkeiten stoßen, unter ihnen Konrad Duden, Andreas Vesalius oder Peter Minuit. Allen ist gemein, dass ihre Wurzeln in Wesel liegen – und, dass alle Männer waren. Doch Wesels Geschichte wurde auch durch eine Reihe bedeutender Frauen geprägt. Die Stadt Wesel freut sich darüber, den Leserinnen und Lesern in diesem Jahr eine Publikation aus einer etwas anderen Sicht zu präsentieren."Kommunen dürfen nicht die Leidtragenden des Urteils werden"
Die Wirtschafts- und Energieminister der Länder und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wollen trotz des Urteils aus Karlsruhe an Großprojekten für Klimaschutz und Industrie festhalten.Weseler Hüttenzauber - Weihnachtsmarkt im Heubergpark
Ganz neu gibt es in diesem Jahr im Heubergpark den Weseler Hüttenzauber vom 06. bis 10. Dezember. WeselMarketing wird hier gemeinsam mit der Hanse-Gilde Wesel e.V. und dem EselRock e.V. den Heubergpark in weihnachtlichem
Glanz erstrahlen lassen. Mit einem kurzen Fußweg von der Eisbahn am Berliner Tor zum Heubergpark taucht man in eine ganz besondere Weihnachtswelt ein. Dank der Unterstützung von Westenergie und Globus ist die Umsetzung des ersten Weseler Hüttenzaubers möglich.EGLV nehmen Deutschen Nachhaltigkeitspreis entgegen
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind am Donnerstagabend in der Landeshauptstadt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet worden. Europas größte Würdigung für ökologisches und soziales Engagement haben die beiden Verbände, gemeinsam der größte Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken in Deutschland, in der Kategorie Unternehmen für die Branche Wasserwirtschaft erhalten.Bis zu 25.000 Euro für den europäischen Gedanken – Stadt Wesel begrüßt „Europa-Scheck“ - Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen
Wer sich vielfältig für die europäischen Werte einsetzen, den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen und sich zivilgesellschaftlich für Europa in Nordrhein-Westfalen stark machen möchte, kann ab sofort einen Europa-Scheck beim Land Nordrhein-Westfalen beantragen. Die Europa-Schecks werden mit bis zu 25.000 Euro pro Projekt unterstützt. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt insgesamt eine Millionen Euro zur Verfügung.Adventmarkt am Dom zum 19. Mal
Am ersten Adventwochenende findet mittlerweile zum 19. Mal der beliebte Adventmarkt am Dom statt. Vor der eindrucksvollen Kulisse des Willibrordi Doms und der historischen Rathausfassade überzeugt der Adventmarkt seit Jahren mit einem bewährten Konzept. Die 49 heimischen Vereine, Verbände und karitativen Einrichtungen, die in diesem Jahr dabei sind präsentieren eine bunte Produktvielfalt.Mit der Kraft der Sonne - Stadt Wesel montiert weitere PV-Anlagen
Die Stadt Wesel baut schon seit längerer Zeit auf den Dächern ihrer Immobilien leis-tungsstarke Photovoltaikanlagen. Nun wurde auf dem Anbau des Rathauses eine PV-Anlage errichtet. Eine Besonderheit ist, dass die Anlage auf einem zuvor ange-legten Gründach montiert wurde. Dies steigert nicht nur den Ertrag der PV-Anlage, sondern trägt auch zur Regenrückhaltung bei Starkregenereignissen bei.Verlegung der Marktstände des Großen Marktes anlässlich des Adventmarktes am 02. Dezember 2023
Die Markthändler des Großen Marktes werden aus Anlass des Adventmarktes am Samstag, 02. Dezember 2023, auf die Dimmerstraße und auf den Kornmarkt ausweichen.Tag der Kinderrechte 2023
Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Innenstadt haben sich im Rahmen des Weltkindertags am 20. September viele gestalterische Gedanken zu dem Thema Kinderrechte gemacht. Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ malten die jungen Künstler*innen ihre Wünsche, Ideen und Anregungen.
Die bunten Ergebnisse hängen seit dem Aktionstag am 16. September bis zum 30. November 2023 im Ratssaal der Stadt Wesel.Forschungsprojekt soll Vorhersagesystem für Pumpwerke im Hochwasserfall entwickeln
PuwaSTAR wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel ist es, eine Echtzeitvorhersage inklusive Ausfallwahrscheinlichkeiten von Pumpen und möglichen Überflutungsflächen zu erarbeiten – auch auf Basis künstlicher Intelligenz