Aktuelles
Neue Nachwuchskräfte starten bei der Stadt Wesel
Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt bundesweit auch den öffentlichen Dienst. Viele junge Menschen entscheiden sich für ein Studium. Doch auch eine Ausbildung im öffentlichen Dienst bietet hierzu eine hervorragende Alternative. Am 01. August haben Ceren Acik, Lilly Hülsken, Max Eckert, Albin Islami und Niklas Kiwitt eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Wesel begonnen.Umgebungslärm
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW hat die Ergebnisse der 4. Stufe der Lärmkartierung (Stand 2022) gemäß EU-Umgebungslärm-Richtlinie im Umgebungslärmportal des Landes NRW veröffentlicht. Weitere Informationen sind auf der Seite zu „Umgebungslärm“ (siehe Links) zu finden.Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten
Die Mitarbeiter*innen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht bzw. zur Vollmacht in den Räumlichkeiten des Marienhospitals Wesel und des Evangelischen Krankenhauses Wesel.
Im Marienhospital Wesel am 30.08.2023, 27.09.2023, 25.10.2023 und am 29.11.2023 jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr.
Im Ev. Krankenhaus Wesel am 02.08.2023, 06.09.2023, 04.10.2023, 08.11.2023 und am 06.12.2023 jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr.
Im Zeichen der Partnerschaft und Hanse – Weseler Delegation besucht Baumkuchen-Stadt Salzwedel
Regelmäßig besuchen sich gegenseitig Delegationen der Partnerstädte Wesel und Salzwedel. Nette Anlässe bietet in der Regel die gemeinsame hanseatische Vergangenheit. So besuchte Bürgermeisterin Ulrike Westkamp gemeinsam mit Vertreter*innen der WeselMarketing GmbH und der Hansegilde Wesel das diesjährige Hansefest der Stadt Salzwedel.1. Spatenstich der neuen Raststation des Förderprojekts „Vermittlung Römerzeit“ im Rahmen des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes
Seit Asterix und Obelix kennt jedes Kind die Römer. Auch die germanischen Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Wesels wurde vor fast 2.000 Jahren von römischen Truppen belagert. Die ehemaligen Übungslager der römischen Legionen in Flüren gehören zum Niedergermanischen Limes.Schlichten statt Richten – Stadt Wesel dankt ehrenamtlichen Schiedspersonen
Als Dank und Zeichen der Wertschätzung hat die Stadt Wesel die ehrenamtlichen Schiedspersonen aus Wesel in die Gaststätte Feldmarker Eck eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich die bewährten Streitschlichter mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Sabine Beier vom Rechtsservice der Stadt Wesel aus.Grimme-Online-Award 2023 für die „Stolperstein NRW“-App – auch Wesel ist dabei
Jedes Jahr vergibt das Grimme Institut in Köln Preise für deutschsprachige Online-Angebote. Dieses Jahr wurde in der Rubrik „Wissen und Bildung“ der Grimme-Online-Award an das „Stolperstein NRW“-Projekt des WDR vergeben. In der App und auf der Website „Stolpersteine NRW“ (https://stolpersteine.wdr.de/) des WDR sind rund 16.000 Stolpersteine digital erfasst. In Zusammenarbeit mit Initiativen vor Ort – in Wesel mit dem Stadtarchiv – arbeitet die Anwendung gegen das Vergessen.Aussteller für den Weseler Hüttenzauber 2023 und 2024 gesucht
Im Jahr 2023 plant WeselMarketing zwei Weihnachtsmärkte. Am 1. Adventwochenende findet der traditionelle Adventmarkt mit zahlreichen ausstellenden Vereinen auf dem Großen Markt statt. Ganz neu soll in 2023 zusätzlich ein Weihnachtsmarkt im Heubergpark stattfinden. Geplant ist der Weseler Hüttenzauber vom Mittwoch, dem 06. Dezember bis Sonntag, dem 10. Dezember 2023 und rundet somit das zweite Adventwochenende ab. Dafür sucht WeselMarketing noch interessierte Aussteller.Berliner Tor: Wo Göttin Minerva auf Wesel blickt – Fachfirma sichert Teile der Oberfläche des Denkmals
Wer in der letzten Zeit am Berliner Tor war, wird festgestellt haben, dass eine Seite des Denkmals abgesperrt worden ist. Die Stadt Wesel hat den Bereich absichern lassen, da ein Zierelement des umlaufenden Schmuckbandes heruntergefallen war. Inzwischen konnte eine Fachfirma den Zustand begutachten und Teile sichern.Stadt Wesel fördert „Soziale Angebote“ – Förderrichtlinie wurde veröffentlicht
„Wie wollen wir 2030 in Wesel leben?“ - Unter diesem Motto haben Bürger*innen gemeinsam mit der Stadt Wesel und sozialen Institutionen eine Bestandsaufnahme sozialer Angebote und Herausforderungen in Wesel durchgeführt. Dabei formulierten die Teilnehmer*innen Ziele und entwickelten gemeinsam erste Ideen für die Zukunft. Mit Hilfe des Förderprogramms „Soziale Angebote“ sollen nun Projekte, die auf diesen konzeptionellen Grundlagen basieren, umgesetzt werden.