Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Aktuelles

  • Wie sollte ein Spielplatz aussehen? – Stadt Wesel ruft zur Online-Befragung auf


    In der Zeit vom 8. bis 20. September führt das Jugendamt der Stadt Wesel eine Online-Befragung zu den Weseler Spielplätzen durch.
    In den Grundschulen und Kitas werden Postkarten an Kinder und Eltern verteilt. Über einen QR-Code auf der Postkarte kann die Befragung gestartet werden.

  • Das Foto zeigt einen Mann mit einem Rettungsring um den Hals.

    Wladimir Kaminer liest aus seinem Buch „Die Kreuzfahrer“


    Der Autor ist am 09.09.2025 um 19 Uhr zu Gast im LVR-Niederrheinmuseum Wesel.
    Die Lesung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Wesel, der VHS Wesel und der Buchhandlung Korn statt.

  • Vorstellung der untersten Maßnahmen

    Im neuen Glanz – Flesgentor/Ritterstraße neugestaltet / Gesamtprojekt „Wesel-Innenstadt“ erfolgreich abgeschlossen


    Die Straßen Ritterstraße und Flesgentor in der Weseler Innenstadt wurden in den vergangenen Monaten aufwendig neugestaltet. Die Baumaßnahmen waren die letz-ten im Rahmen der aus Städtebaufördermitteln („Stadtumbau West“) mitfinanzierten Gesamtmaßnahme „Wesel-Innenstadt“, die nun in fast 20 Jahren umgesetzt wurde.

  • Im Rathausinnenhof wird für den Erna-Suhrborg Preis geworben.

    Erna Suhrborg-Preis 2026 - Jetzt bewerben!


    Das Städtische Museum Wesel vergibt zum 4. Mal den von den Eheleuten Gabriele und Hans-Dieter Suhrborg gestifteten »Erna Suhrborg-Preis«. Bewerbungen sind bis zum 31.10.2025 (elektronischer Eingang) möglich.

  • „Schule hat begonnen“: Verkehrssicherheit zum Start des neuen Schuljahres


    Mit Beginn des neuen Schuljahres am Mittwoch, 27. August 2025, kehren die Schüler*innen wieder in das Weseler Straßenbild zurück. Für 556 von ihnen ist es ihr erster Schulweg.

  • von link: Gleichstellungsbeauftragte Regina Lenneps, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und die Eheleute Suhrborg vor dem Portrait der Malerin Erna Suhrborg in der Sandstraße

    Neue Gedenktafel für Erna Suhrborg – eine Malerin, die Wesel bis heute in ihren Bann zieht


    Mit einer neuen Gedenktafel für die „FrauenWege” in der Sandstraße wird an die bekannte Weseler Malerin Erna Suhrborg erinnert. Die Tafel würdigt das Engagement und die spannende Lebensgeschichte dieser inspirierenden Persönlichkeit. Wer sich selbst ein Bild von Erna Suhrborg und anderen Frauen, die in Wesel wirkten, machen möchte, ist eingeladen, durch die Sandstraße in der Weseler Innenstadt zu spazieren. Neben Portraits der bedeutenden Frauen sind auch Hinweise zu ihrem Leben angebracht – mal in Schriftform, mal als QR-Code, so auch zu Erna Suhrborg.

  • Heizungsanlage

    Offenlage der Zwischenergebnisse des kommunalen Wärmeplans für die Stadt Wesel


    Seit Oktober 2024 arbeitet die Stadt Wesel gemeinsam mit der GERTEC GmbH an der Kommunalen Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet. Ziel dieses Konzeptes ist die Entwicklung eines strategischen Plans, der eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 ermöglicht. Die Ergebnisse sind in dem 1. Zwischenbericht zusammengefasst.

  • Das Foto zeigt die Beteiligten des Projektes zusammen mit den Vertreter*innen der Stadt.

    Neue Hörstellen der Liberation Route Europe in Wesel eingeweiht


    Am Montag, 4. August, wurden bei sonnigem Wetter zwei neue Hörstationen der „Liberation Route Europe“ in Wesel-Bislich feierlich vorgestellt. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Beigeordneter Rainer Benien begrüßten die Anwesenden am Deich in Bislich, wo eine der neuen Stationen errichtet wurde.

  • Amtsgericht, Herzogenring 33

    Wer kann Streit schlichten? Stadt Wesel sucht ehrenamtliche Schiedspersonen


    Schiedsfrauen und Schiedsmänner helfen den Beteiligten bei kleineren zivil- und strafrechtlichen Streitigkeiten, ihre Auseinandersetzung unbürokratisch und kostengünstig beizulegen. Schiedspersonen arbeiten ehrenamtlich und werden unter Aufsicht des Amtsgerichtes tätig. Die Schiedsamtsbezirke Wesel I und Wesel III sind im Herbst 2025 neu zu besetzen. Daher macht die Stadt Wesel darauf aufmerksam, dass sich interessierte Personen um das Amt bewerben können und Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund ausdrücklich erwünscht sind.

  • Teilnehmende der Aktion im Rathausinnenhof

    „Schau mich an – Gesichter der Vielfalt“ – Ausstellung im Weseler Rathaus


    Was bedeutet es, sein Heimatland zu verlassen – nicht aus freien Stücken, sondern aus Angst, Verzweiflung oder der Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit? Was bleibt, wenn fast alles zurückgelassen werden muss? Und was entsteht, wenn man an einem neuen Ort ankommt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Fotoprojekt „Schau mich an – Gesichter der Vielfalt“, das in Kooperation mit dem Integrationsbüro der Stadt Wesel und der vhs Wesel – Hamminkeln – Schermbeck entstanden ist.