Aktuelles
Zuwanderungsbüro hat eröffnet
Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) hat die Stadt Wesel eine Anlaufstelle – das Zuwanderungsbüro – für zugewanderte Menschen eröffnet. Das Zuwanderungsbüro befindet sich in der Fachstelle Wohnen, Flüchtlingsangelegenheiten in den Räumen 234 und 235, im Herzogenring 34, 46483 Wesel.Ab jetzt als Verein anmelden – Vereinsfest und Adventmarkt
Die Planungen und Vorbereitungen für das Veranstaltungsjahr 2023 laufen auf Hochtouren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und über das ganze Jahr verteilt. Die Weseler Vereine sollten sich hier ganz besonders das Vereinsfest und den Adventmarkt im Kalender markieren.Vorstellung des Online-Dienstes „Meldoo“ (Mängelmelder)
Seit Jahren flitzt der „Rheinflitzer“ des ASG Wesel quer durch die Stadt, um zum Beispiel „wilden“ Müll aufzusammeln, den aufmerksame Bürger*innen entdeckt und gemeldet haben. Bisher geschieht das telefonisch, per Mail oder Abfall-App. Um den Bürgerservice zu erhöhen und vor allem Anliegen der Bürger*innen deutlich effizienter bearbeiten zu können, stellt die Stadt Wesel ein neuen Online-Dienst zur Verfügung – den Mängelmelder Meldoo.Altstadtviertel: Kaldenberg und Pastor-Janßen-Straße werden neugestaltet
In den letzten Jahren sind bereits zahlreiche Straßen und Kanäle in Wesel erneuert worden. So ist geplant, ab dem 10. Januar 2023 mit der Neugestaltung der Straßen Kaldenberg und Pastor-Janßen-Straße im Altstadtviertel zu beginnen. Startpunkt der Arbeiten ist die Kreuzung Mühlenberg / Kaldenberg.Jahresausblick 2023 - Vorhaben, Projekte der Stadt Wesel
Das Jahr 2022 war ein turbulentes Jahr, das von dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine gekennzeichnet wurde. Mit dem Krieg in der Ukraine flohen viele Menschen aus ihrer Heimat, auch nach Wesel. Es ist gelungen, auch dank ehrenamtlicher Hilfe, die geflüchteten Menschen unterzubringen. Leider ist ein Ende des Krieges nicht in Sicht und damit werden wahrscheinlich noch mehr Menschen aus ihrer Heimat fliehen. Das wird die Stadt Wesel vor Herausforderungen stellen. Zudem begleiten die Stadt im kommenden Jahr weitere Großprojekte, wie zum Beispiel das Weseler Schulbauprogramm.Herzlich Willkommen im Familienportal der Stadt Wesel!
Hier finden Sie Kurse, Unterstützungs- und Beratungsangebote für werdende Eltern und Familien mit Kindern bis 6 Jahre in Wesel. Sie können Ihre Suche nach unterschiedlichen Kriterien und Schlagworten filtern und die passenden Angebote ganz in Ihrer Nähe finden.
Im Familienportal sind sowohl die städtischen Angebote als auch die Angebote der Freien Träger und anderer Anbieter hinterlegt.
Sanierungsoffensive im Schepersfeld: Alles zum Thema Wärmepumpe – Das Energiequartier Schepersfeld informiert
Der Austausch von fossil betriebenen Heizungssystemen wird aufgrund steigender Energiekosten zunehmend attraktiver. Als umweltfreundliche und unabhängige Heizungstechnologie erfreut sich die Wärmepumpe in Neubau- und Bestandsgebäuden immer größerer Beliebtheit. Wie und warum die zukunftssichere Lösung dabei nicht nur Energie, sondern auch bares Geld spart, erfahren Interessierte beim kostenlosen Online-Vortrag „Wärmepumpe“ am 08. November ab 18:00 Uhr. Jetzt kostenlos anmelden!Umgestaltung der Tückingstraße
Die Stadt Wesel beabsichtigt zusammen mit den Stadtwerken Wesel und der Netzservicegesellschaft Niederrhein nach dem Umbau der Hohen Straße und der Brandstraße auch die zwischen diesen beiden Straßen verlaufende Tückingstraße als letzte noch ausstehende Straßenbaumaßnahme ab dem 07. November 2022 umzubauen.Gedenkveranstaltung an die Pogromnacht 1938 am 9. November 2022
Seit vielen Jahren organisieren der Jüdisch-Christliche Freundeskreis Wesel e.V. und die Stadt Wesel gemeinsam eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Geschehnisse in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In diesem Jahr wird die Veranstaltung von der Schauspielerin Anja Bilabel gestaltet. In ihrem literarischen Beitrag widmet sie sich deutschsprachigen Autorinnen während ihrer Verfolgung durch das NS-Regime, im Widerstand und im Exil.Verleihung des Ehrenamtspreises 2022 - Bekanntgabe der Preisträger*innen!
Seit 2013 wird jährlich der Ehrenamtspreis der Stadt Wesel vergeben. Der Haupt- und Finanzausschuss hat am 25.10.2022 beschlossen, erneut zehn Personen und Gruppen auszuzeichnen.