Aktuelles
Stadt Wesel und Hochschulen für neuen Innovationscampus am Standort Niederrheinhalle
Längst diskutieren die Menschen in der Hansestadt über die Zukunft der Niederrheinhalle, der großen, ehemaligen Veranstaltungshalle der Stadt. Die bisherigen Überlegungen zur Zukunft der Niederrheinhalle zielen überwiegend auf einen Neubau als reine Veranstaltungshalle. Gemeinsam mit den Hochschulen Rhein-Waal (HSRW) und Ruhr-West (HRW) prüft die Stadt Wesel eine weitere Idee: auf der Fläche der Niederrheinhalle könnte ein Innovationscampus entstehen.Vom Fach – Wie der Gestaltungsbeirat der Stadt Wesel bei Bauprojekten helfen kann
Seit dem Jahr 2000 bringt sich der Gestaltungsbeirat beratend in die bauliche Entwicklung der Stadt Wesel ein. Aber was macht ein Gestaltungsbeirat eigentlich? Um diese Frage zu beantworten, hat die Stadt Wesel 2009 erstmals einen Flyer erstellt. Nun ist der Flyer in der vierten Auflage erschienen.Auslobung des städtischen Ehrenamtspreises 2023 - Jetzt bewerben!
Bereits zum elften Mal wird in diesem Jahr der Ehrenamtspreis der Stadt Wesel ausgeschrieben. Vereine, Verbände und Organisationen aus Wesel erhalten in den nächsten Tagen ein Anschreiben der Bürgermeisterin mit der Bitte, geeignete Personen für den Ehrenamtspreis 2023 vorzuschlagen. Auch wer keine Post erhält, kann ehrenamtlich Tätige vorschlagen."Neustart Kultur" ermöglicht drei Lesungen in der Stadtbücherei
Dank des Projekts „Tausende literarische (Wieder-) Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“ konnte die Stadtbücherei Wesel einige weiterführende Schulen zu interaktiven Lesungen einladen.In den Urlaub!? – Aber nur mit gültigen Reisedokumenten
Das Wetter wird besser. Der Sommer rückt spürbar näher. Für viele Menschen steht der Urlaub vor der Tür. Doch nicht selten wird zu spät bemerkt, dass der Reisepass oder Ausweis bereits abgelaufen ist. Daher empfiehlt die Stadt Wesel, zu schauen, ob die Reisedokumente noch gültig sind.Soziale Einrichtungen erhalten finanzielle Unterstützung – Weitere Mittel stehen zur Verfügung
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt den Kreisen, Städten und Gemeinden finanzielle Mittel zur Unterstützung sozialer Einrichtungen zur Verfügung. Die Mittel aus dem Landesprogramm „Stärkungspakt NRW – Gemeinsam gegen Armut“ sollen helfen, krisenbedingt gestiegene Kosten (zum Beispiel Strom- und Gaskosten) sozialer Einrichtungen aufzufangen. Ebenso dient das Geld, dem gestiegenen Bedarf der Angebote gerecht zu werden. Da das Budget noch nicht vollständig ausgeschöpft ist, können Einrichtungen weiterhin Bedarf melden.Von Halfpipes, Ollies und Kickflips – Guter Start zum Auftakt der Jugendbeteiligung zum Bau des neuen Skate-&Bike-Parks am Auesee
Gemeinsam mit Fachleuten aus Köln (Firma Maier Landschaftsarchitektur/Betonlandschaften) hat die Stadt Wesel am 3. Mai 2023 Interessierte auf dem künftigen Bauplatz eingeladen, sich an der Planung der neuen Skate- und Bike-Anlage zu beteiligen. Über 30 Personen folgten dem Aufruf.Geht unter die Haut – Über 60 Frauen aus verschiedenen Nationen beim Auftakt der Gesundheitswoche zum Thema Herzgesundheit
Es ist eine Herzensangelegenheit, wenn Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin im Marien-Hospital Wesel, über die Herzgesundheit referiert. Über 60 Frauen aus unterschiedlichen Nationen haben an der Auftaktveranstaltung der „Gesundheitswoche für Frauen“ am 8. Mai 2023 im Ratssaal teilgenommen.Wichtige Kanalbauarbeiten in der Straße Kaldenberg – Sperrung der Kreuzung Kaldenberg / Pastor-Janßen-Straße
Im Zuge von Kanalbauarbeiten in der Straße Kaldenberg wird voraussichtlich ab Montag, den 08. Mai 2023, die Kreuzung Kaldenberg / Pastor-Janßen-Straße gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung in der Pastor-Janßen-Straße wird für die Dauer der Kreuzungssperrung aufgehoben.Treibhausgasbilanz der Stadtverwaltung Wesel
Der Rat der Stadt Wesel hat 2020 beschlossen, dass Wesel bis 2035 klimaneutral aufgestellt sein soll. Dabei soll die Stadtverwaltung mit gutem Beispiel vorangehen. Ziel ist, dass die Stadtverwaltung bereits bis 2025 klimaneutral wird. Um die bisherigen Maßnahmen und gleichzeitig anstehende Vorhaben besser bewerten zu können, wurde für das Jahr 2022 erstmals eine Treibhausgasbilanz erstellt.