Inhalt

Tool or fool? Wie ChatGPT unsere Arbeitswelt verändern wird - Präsentation zum herunterladen

Knapp 80 Personen haben den diesjährigen Arbeitnehmer*innen-Empfang der Stadt Wesel und des DGB besucht. Hauptrednerin Dr. Anja Germaier von der Universität Duisburg-Essen gab einen spannenden Impuls zu den Vor- und Nachteile Künstlicher Intelligenz. 

Präsentation zum Download

Wer sich die Präsentation in Ruhe anschauen möchte, findet diese unter "Links". 

Zudem möchten wir gerne auf die Veranstaltung

IAQ debattiert: „,Ab an die Arbeit, sonst macht's die KI‘ – Wie generative KI unsere Arbeitswelt verändert“ am 26.5.2025

hinweisen. 

Die Veranstaltung der Reihe „IAQ debattiert“ findet am Montag, 26.05.2025, von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr, wie immer online über Zoom statt und beschäftigt sich diesmal mit dem Thema „,Ab an die Arbeit, sonst macht's die KI‘ – Wie generative KI unsere Arbeitswelt verändert“.

Generative KI-Tools wie ChatGPT und Copilot revolutionieren Arbeitsprozesse in Unternehmen – doch welche Folgen hat das für Beschäftigte? Während Technik affine Mitarbeitende von den neuen Möglichkeiten begeistert sind, wachsen bei anderen die Sorgen um die Zukunft ihrer Qualifikationen und Arbeitsplätze. Führt KI zu neuen Chancen oder verstärkt sie Unsicherheiten und soziale Spannungen im Betrieb? Welche Rolle spielen ethische Standards und Weiterbildung, um digitale Spaltung zu verhindern? Am 26. Mai von 14:30 bis 16:00 Uhr beleuchtet die Reihe „IAQ debattiert“ die Frage, wie sich unsere Arbeit durch generative KI (genAI) verändern wird. 

Referenten und Gäste sind:

Dr. Anja Gerlmaier und Dr. Paul Fiete Kramer aus der Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation (AZAO) stellen in ihrem Impuls-Referat Ergebnisse aus dem IAQ zu psychosozialen Auswirkungen des Einsatzes von ChatGPT bei Ingenieuren vor. Mit Prof. Dr. Lars Adolph, Koordinator KI-Forschung an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wollen wir im Anschluss erörtern, ob der EU-AI-Act neue Chancen in den Betrieben schafft, potenziellen Risiken von genAI wie Entsolidarisierung, Fragmentierung oder Beschäftigungsunsicherheit entgegenzuwirken. Ergänzend berichtet René Wenzel, KI Beauftragter der Iserlohner Werkstätten gGmbH über die aktuellen Herausforderungen bei einer ethisch orientierten Einführung generativer KI. Seien Sie dabei, wenn Wissenschaft, Praxis und Politik gemeinsam Perspektiven entwickeln!

Ich bitte um Anmeldung bis zum 22.05.2025 unter https://www.uni-due.de/iaq/anmeldung-iaq-debattiert.php; die Einwahldaten für das Zoom-Meeting werden Ihnen dann zu einem späteren Zeitpunkt zugesendet.