Inhalt

Offenlage der Zwischenergebnisse des kommunalen Wärmeplans für die Stadt Wesel

Seit Oktober 2024 arbeitet die Stadt Wesel gemeinsam mit der GERTEC GmbH an der Kommunalen Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet. Ziel dieses Konzeptes ist die Entwicklung eines strategischen Plans, der eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 ermöglicht. Dabei werden lokale Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien und weiterer verfügbarer Energiequellen analysiert sowie Maßnahmen zur schrittweisen Umstellung der bestehenden Wärmeversorgung erarbeitet.

In der ersten Projektphase wurden eine Eignungsprüfung, eine Bestandsaufnahme und eine Potenzialanalyse durchgeführt. Untersucht wurden dafür unter anderem die Gebäudestruktur, die bestehende Energieinfrastruktur und der aktuelle Wärmeverbrauch. Darüber hinaus wurden Potenziale zur möglichen Energieeinsparung sowie lokale Energiequellen betrachtet. 

Die Ergebnisse sind in dem 1. Zwischenbericht zusammengefasst. 

Gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) ist die Offenlegung des Zwischenberichtes gesetzlich vorgeschrieben. Alle Bürgerinnen und Bürgern sollen die Möglichkeit haben, innerhalb von 30 Tagen eine Stellungnahme abzugeben. Die Anmerkungen werden gesichtet und bei der Fertigstellung des Wärmeplans in anonymisierter Form berücksichtigt. Das Entwurfskonzept mit den vorläufigen Ergebnissen sowie die Bekanntmachung finden Sie auf der Internetseite der Stadt Wesel unter www.waermeplanung-wesel.de/offenlage.  Die Offenlage startet am 18. August 2025 und endet am 19. September 2025. 

In dem vorgenannten Zeitraum kann der Bericht auch zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus eingesehen werden. Auskunft erteilt Ulrich Kemmerling, Klimaschutzmanager, Klever-Tor-Platz 1, Zimmer 341 (Anbau). Schriftliche Stellungnahmen können an folgende Postanschrift gesendet werden: 

Stadt Wesel 
Die Bürgermeisterin
Fachbereich Stadtentwickelung 
Klimaschutzmanagement
Klever-Tor-Platz 1
46483 Wesel