Content

Rathaus Online

(Online)-Dienste

Nutzen Sie unsere (Online)-Dienste und senden Sie Ihre Anliegen papierlos ins Rathaus. 

Geoportal

Besuchen Sie unser Geoportal. Hier finden Sie viele interessante Informationen in einem Kartenwerk.

Aktuelles

  • Klimaschutzpreis 2022 in Wesel: Junge Frau hält eine Sonnenblume in ihren Händen

    Jetzt bewerben: Stadt Wesel und Westenergie zeichnen Engagement für Umweltschutz aus


    Um dem Klimawandel lokal zu begegnen, braucht es kreative Ideen. Und auch kleinere Initiativen können große Wirkung entfalten. Der Westenergie Klimaschutzpreis prämiert bereits seit 30 Jahren vielfältige Maßnahmen für natürliche Klima- und Umweltbedingungen. Ab sofort ist der Bewerbungszeitraum gestartet. Westenergie lobt den Preis gemeinsam mit der Stadt Wesel aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 14. September 2025 mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben.

  • Grafik Kronkorken

    Eine-Welt-Gruppe und Klimaschutzmanagement der Stadt Wesel starten Kronkorken-Sammelaktion mit ungewöhnlicher Wette


    Das Klimaschutzmanagement der Stadt Wesel ruft gemeinsam mit der Eine-Welt-Gruppe zur Kronkorkensammelaktion „Kroni“ auf. Kronkorken bestehen aus Weißblech, einem wertvollen Rohstoff, der recycelt werden kann. Die Kronkorken sollen nun zentral gesammelt werden und der Erlös aus dem gesammelten Blech soll einem guten Zweck vor Ort zugutekommen.

  • Vorstellung Frau Tewes

    Neues Hilfsangebot der Stadt Wesel für benachteiligte junge Menschen


    Häufig brauchen benachteiligte junge Menschen Hilfe, um ihre Herausforderungen zu bewältigen. Verfahrenlots*innen unterstützen dabei, passende Hilfsangebote zu finden. Seit diesem Jahr hat die Stadt Wesel mit Tanja Tewes eine qualifizierte Verfahrenslotsin, die jungen Menschen helfend zur Seite steht. Wer unter belastenden Lebensbedingungen aufgewachsen ist oder von der sozialen Teilhabe ausgeschlossen wird, kann die Unterstützung der Verfahrenslotsin in Anspruch nehmen.

  • Veröffentlichungen des Stadtarchivs Wesel

    „Beiträge zu den Weseler Einwohnern und Soldaten“ – Stadt Wesel veröffentlicht „Repertorium Nummer 14“


    Als kleine, aber nicht weniger bedeutende Nebenreihe der „Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel“ gibt das Stadtarchiv Wesel seit 1984 die „Repertorien der Stadt Wesel“ heraus. Darin werden Findbücher zu Quellenbeständen ebenso veröffentlicht wie Editionen von wichtigen historischen Beständen. Mit der 14. Veröffentlichung in dieser Reihe „Beiträge zu den Weseler Einwohnern und Soldaten“ legt Hermann Kleinholz eine Auswahl von bearbeiteten Quellen aus dem Nachlass des Heimatforschers Franz van den Bruck vor.

  • Dr. Anja Germaier während ihres Vortrags im Ratssaal am Rednerpult

    „Tool or fool? Wie ChatGPT unsere Arbeitswelt verändern wird“


    Knapp 80 Personen haben den diesjährigen Arbeitnehmer*innen-Empfang der Stadt Wesel und des DGB besucht. Hauptrednerin Dr. Anja Germaier von der Universität Duisburg-Essen gab einen spannenden Impuls zu den Vor- und Nachteile Künstlicher Intelligenz. Wer mehr dazu erfahren möchte, findet hier die Präsentation.

Bekanntmachungen

Bekanntmachungen

Beteiligungen

Beteiligungen

Newsletter bestellen

Newsletter

Manage your newsletter subscriptions
Select the newsletter(s) to which you want to subscribe.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
The subscriber's email address.
Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der beigefügten Datenschutzerklärung zu.
Manage existing