
Häufig brauchen benachteiligte junge Menschen Hilfe, um ihre Herausforderungen zu bewältigen. Verfahrenlots*innen unterstützen dabei, passende Hilfsangebote zu finden. Seit diesem Jahr hat die Stadt Wesel mit Tanja Tewes eine qualifizierte Verfahrenslotsin, die jungen Menschen helfend zur Seite steht. Wer unter belastenden Lebensbedingungen aufgewachsen ist oder von der sozialen Teilhabe ausgeschlossen wird, kann die Unterstützung der Verfahrenslotsin in Anspruch nehmen. Auch Menschen, die wegen einer Behinderung einen Anspruch auf Eingliederungshilfe haben, können von der Verfahrenslotsin beraten werden.
Zielgruppe der Beratung sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum (einschließlich) 26. Lebensjahr – unabhängig von der Art der Behinderung. Aber auch deren Eltern, Pflegeeltern, Erziehungsberechtigte oder gesetzlichen Betreuer*innen können sich an Tanja Tewes wenden. Mit ihr als Verfahrenslotsin erweitert die Stadt Wesel das Unterstützungs- und Beratungsangebot für junge Menschen mit dem Bedarf an Eingliederungshilfen. Das Angebot ist unabhängig, kostenfrei und vertraulich.
Wer mehr zu dem Angebot erfahren oder Hilfe in Anspruch nehmen möchte, kann sich gerne an die studierte Sozialarbeiterin Tanja Tewes unter der Rufnummer 0281/203-2538 oder per E-Mail an tanja.tewes@wesel.de wenden.
Hintergrund der bundesweiten Einführung von Verfahrenslotsen in den kommunalen Jugendämtern ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG). Es führt in einem Stufenmodell bis 2028 unter anderem die Leistungen für junge Menschen mit und ohne Behinderung unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zusammen.
Die Verfahrenslotsin bietet jungen Menschen und deren Angehörigen Orientierung in dem oft sehr komplexen Hilfesystem mit den unterschiedlichen Leistungsträgern. Sie berät und begleitet junge Menschen sowie deren Angehörige in dem Prozess der Inanspruchnahme von Hilfe.
Neben dieser Beratungstätigkeit ist geplant, ein funktionierendes Netzwerk mit den Jugend- und Eingliederungshilfeträgern sowie den Beratungsstellen in der Stadt Wesel und auch mit anderen Jugendämtern im Kreis Wesel aufzubauen. Dadurch sollen möglichst einheitliche Beratungsstrukturen für die Zielgruppe geschaffen werden.
Kontakt
Telefon: 02 81 / 2 03 25 38
E-Mail: tanja.tewes@wesel.de