Aktuelles
INGE meets KARO
Vom 19. bis zum 23. Mai 2025 findet bereits zum dritten Mal das Anti-Gewalt-Projekt der Ida-Noddack-Gesamtschule in Kooperation mit dem Jugendzentrum KARO der Stadt Wesel statt. Nach den erfolgreichen Durchführungen in den Jahren 2023 und 2024 setzen Schule und Jugendzentrum ihre bewährte Zusammenarbeit auch in diesem Jahr fort.Ferienaktionsprogramm der Stadt Wesel 2025 - Informationen und Anmeldung
Das Programm sowie Informationen und Hintergründe zum Ferienaktionsprogramm finden Sie hier.Bürgermeisterin Ulrike Westkamp besucht Partnerstadt Felixstowe
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp hat Wesels Partnerstadt Felixstowe in Großbritannien Ende April besucht. Anlass der Reise war die Einladung zum traditionell jährlich stattfindenden Mayor’s Ball (Wohltätigkeitsball). Bei dem traditionellen Bürgermeisterball kommen die Einnahmen durch den Verkauf von Eintrittskarten und Tombola-Losen jedes Jahr sozialen Zwecken zugute.Neues Netzwerk für berufliche Bildung in Wesel gegründet
Mit der Gründung des „Netzwerks berufliche Bildung Wesel“ bündeln regionale Weiterbildungsanbieter, Unternehmen und Institutionen ihre Kräfte, um die berufliche Bildung in Wesel zu stärken. Ziel des Netzwerks ist es, Transparenz im Weiterbildungsmarkt zu schaffen, Kooperationen zu fördern und lebenslanges Lernen aktiv zu unterstützen.Im Sinne der Barrierefreiheit – Stadt Wesel lässt Probefläche auf dem Großen Markt anlegen
Wer den Wochenmarkt in Wesel auf dem Großen Markt kennt, wird die markanten portugiesischen Pflastersteine bemerkt haben. Sie geben dem Platz seinen Charakter, dennoch sind sie nicht barrierefrei. Der Stadtentwicklungsausschuss hat deshalb in seiner Sitzung am 7. Mai 2025 beschlossen, eine Probefläche herzustellen. Dazu werden die Steine geschliffen und teilweise geschnitten.„Psychosoziale Gesundheit – Ein Thema, das uns alle betrifft“ – Auftakt der Gesundheitswoche für alle gelungen
Wie wichtig psychosoziale Unterstützung für die gesellschaftliche Teilhabe sein kann, haben der Psychologe Andreas Weime und die Sozialwissenschaftlerin Anja Pasch vom Psychosozialen Zentrum Niederrhein des AWO Kreisverbandes Wesel e. V. zum Auftakt der „Gesundheitswoche für alle“ am 12. Mai 2025 eindrucksvoll geschildert. Über 40 Menschen aus verschiedenen Nationen waren zum Vortrag in den Ratssaal der Stadt Wesel gekommen.Jetzt bewerben: Stadt Wesel und Westenergie zeichnen Engagement für Umweltschutz aus
Um dem Klimawandel lokal zu begegnen, braucht es kreative Ideen. Und auch kleinere Initiativen können große Wirkung entfalten. Der Westenergie Klimaschutzpreis prämiert bereits seit 30 Jahren vielfältige Maßnahmen für natürliche Klima- und Umweltbedingungen. Ab sofort ist der Bewerbungszeitraum gestartet. Westenergie lobt den Preis gemeinsam mit der Stadt Wesel aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 14. September 2025 mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben.Neues Hilfsangebot der Stadt Wesel für benachteiligte junge Menschen
Häufig brauchen benachteiligte junge Menschen Hilfe, um ihre Herausforderungen zu bewältigen. Verfahrenlots*innen unterstützen dabei, passende Hilfsangebote zu finden. Seit diesem Jahr hat die Stadt Wesel mit Tanja Tewes eine qualifizierte Verfahrenslotsin, die jungen Menschen helfend zur Seite steht. Wer unter belastenden Lebensbedingungen aufgewachsen ist oder von der sozialen Teilhabe ausgeschlossen wird, kann die Unterstützung der Verfahrenslotsin in Anspruch nehmen.Eine-Welt-Gruppe und Klimaschutzmanagement der Stadt Wesel starten Kronkorken-Sammelaktion mit ungewöhnlicher Wette
Das Klimaschutzmanagement der Stadt Wesel ruft gemeinsam mit der Eine-Welt-Gruppe zur Kronkorkensammelaktion „Kroni“ auf. Kronkorken bestehen aus Weißblech, einem wertvollen Rohstoff, der recycelt werden kann. Die Kronkorken sollen nun zentral gesammelt werden und der Erlös aus dem gesammelten Blech soll einem guten Zweck vor Ort zugutekommen.„Beiträge zu den Weseler Einwohnern und Soldaten“ – Stadt Wesel veröffentlicht „Repertorium Nummer 14“
Als kleine, aber nicht weniger bedeutende Nebenreihe der „Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel“ gibt das Stadtarchiv Wesel seit 1984 die „Repertorien der Stadt Wesel“ heraus. Darin werden Findbücher zu Quellenbeständen ebenso veröffentlicht wie Editionen von wichtigen historischen Beständen. Mit der 14. Veröffentlichung in dieser Reihe „Beiträge zu den Weseler Einwohnern und Soldaten“ legt Hermann Kleinholz eine Auswahl von bearbeiteten Quellen aus dem Nachlass des Heimatforschers Franz van den Bruck vor.