Inhalt

Stadtarchiv

Stadtarchiv Wesel Logo
Quelle: Ronald Mußler

Wir sind

die Schatzkammer und das Gedächtnis der Weseler Bürgerschaft.

Das Stadtarchiv Wesel gehört zu den ältesten und bedeutendsten Archiven des Rheinlandes. Seit 1943 besteht es als kommunale Einrichtung. Das Ende des Zweiten Weltkrieges überstand es nicht unbeschadet. Die im völlig zerstörten Wesel lagernden Bestände blieben im Wesentlichen erhalten, während die ausgelagerten Zimelien mehrheitlich verloren gingen.

Die Eingemeindungen der Jahre 1969 bis 1975 führten dem Archiv die Bestände der ehemals selbständigen Gemeinden und Ortsteile Obrighoven-Lackhausen, Flüren, Büderich Bislich, Diersfordt und Blumenkamp zu. Allerdings brachten nur Obrighoven-Lackhausen und Büderich größere Aktenbestände ein, während bei den aus der Amtsverwaltung Ringenberg kommenden Gemeinden nur Urkunden und Protokolle der Nachkriegszeit an Archivgut vorhanden sind.

Wir bewahren

seit dem Mittelalter wertvolle Urkunden, Amts-, Rechnungs- und Privilegienbücher sowie eine große Zahl von Akten und Plänen zur Geschichte der Stadt auf.

Wir übernehmen Schriftgut des Rates und der Verwaltung der Stadt Wesel, aber auch Unterlagen, die bei anderen Weseler Institutionen und Personen entstanden sind. Alle aufbewahrten Archivalien werden systematisch geordnet, elektronisch verzeichnet, konservatorisch behandelt und sind dann einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.

Wir erforschen

die ältere und jüngere Geschichte der Stadt, ihrer Ortsteile und des Niederrheins.

Im Stadtarchiv werden Beiträge zur Stadtgeschichte erstellt sowie historische Ausstellungen konzipiert und in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Wesel durchgeführt. Die Forschungsergebnisse werden unter anderem in einer eigenen Schriftenreihe, den "Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel", in den Schriften der Historischen Vereinigung Wesel e.V.  und in den Heften des Historischen Arbeitskreises Wesel publiziert. Die Mitarbeiter des Stadtarchivs halten öffentliche Vorträge zur Stadtgeschichte im Mittelalter und in der Neuzeit innerhalb der Vortragsreihe der Historischen Vereinigung Wesel e.V.

Wir bieten

ideale Arbeitsbedingungen und Arbeitsmaterialien für Ihre Anliegen.

Das Stadtarchiv steht jedem Interessierten offen. Sie haben die Möglichkeit, sich während der Öffnungszeiten ihren Vorhaben zu widmen, das Archiv, die umfangreiche heimatkundliche Bibliothek oder die Sammlungen (Fotos, Karten, Zeitungen u.a.m) zu nutzen. Forscher im In- und Ausland werden bei ihrer Arbeit über Weseler Themen unterstützt. Wir beraten bei historischen und genealogischen Fragestellungen und helfen weiter, falls sie mehr wissen möchten zur Geschichte der Stadt Wesel und ihrer Ortsteile. Zudem bieten wir Firmen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen die Möglichkeit, Archive und Nachlässe sicher und sachgerecht aufzubewahren und zu konservieren.

Wo Sie uns finden

Das Stadtarchiv befindet sich seit 2003 in der ehemaligen Garnisonsbäckerei No. II von 1809 und ist damit Teil der Zitadelle in Wesel, die als größte derartige Festungsanlage im Rheinland gilt und zwischen 1688 und 1722 errichtet wurde.

Stadtarchiv Wesel, An der Zitadelle 2, 46483 Wesel

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag - Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag geschlossen
Samstag - Sonntag geschlossen

Kontakt