Inhalt

Erna Suhrborg-Preis 2023

Verleihung des Erna Suhrborg-Preises und Erna Suhrborg-Nachwuchspreises 2023


Am Sonntag, den 12. März 2023 wurde schon zum dritten Mal der Erna Suhrborg-Preis und der Erna Suhrborg-Nachwuchspreis 2023 im Städtischen Bühnenhaus verliehen.
Die Siegerinnen in diesem Jahr sind Katja Zander (Hauptpreis) und Emma Marie Kunst (Nachwuchspreis).


Der Erna Suhrborg-Preis ist mit 1.500 € und einer Ausstellung in den Räumlichkeiten der Hauptstelle der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe (Nispa) in Wesel dotiert. Die Gewinnsumme wird von Gabriele und Hans-Dieter Suhrborg gestiftet. Die Nispa ermöglicht die Ausstellung in ihren Räumen und unterstützt die Siegerinnen bei der Ausstellungsorganisation.
Der Erna Suhrborg-Nachwuchspreis ist mit 300 € dotiert und wird von der Stadt Wesel vergeben. Die Siegerin kann ihr Werk ebenfalls in der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe ausstellen.

Die Siegerin des Hauptpreises, Katja Zander, wurde 1984 in Eisenach geboren und lebt in Siegburg. Sie hat bereits einige Kunstpreise erhalten, darunter im Jahr 2015 den Valentine Rothe Kunstpreis des Frauenmuseums Bonn und im gleichen Jahr den Jurypreis des Kunstforums`99. 2020 erhielt sie ein Stipendium im Rahmen des Programms „Neustart Kultur NRW“. Darüber hinaus nimmt sie regelmäßig an Ausstellungen deutschlandweit teil.

Die Siegerin des Nachwuchspreises, Emma Marie Kunst, ist 18 Jahre alt und besucht das Andreas-Vesalius-Gymnasium in Wesel. Für sie spielt Kunst schon seit dem Kindergartenalter eine besondere Rolle. Kunst zu schaffen ist für sie Ausgleich zum Alltag und die Chance, immer wieder zu sich selbst zu finden.

Die Auszeichnung des Erna Suhrborg-Preises wird an bildende Künstlerinnen vergeben, die sich – wie die Namensgeberin des Preises – durch eine hohe Qualität ihres künstlerischen Schaffens auszeichnen, ohne ein künstlerisches Hochschulstudium abgeschlossen zu haben.


Über das Ergebnis haben zu gleichen Teilen die Museumsbesucher*innen und eine Jury abgestimmt. Die Jury bestand aus den Stiftern des Preises Gabriele und Hans-Dieter Suhrborg, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Kulturdezernent Rainer Benien, Gleichstellungsbeauftragte Regina Lenneps, Kim Ernst aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe, Thea Störmer vom Niederrheinischen Kunstverein und Sarah Heidebroek, Kulturbeauftragte und Leiterin des Städtischen Museums Wesel.