Projektarbeit Auszubildende der Stadt Wesel - „Zahlen, Daten, Fakten 2020“
Die Auszubildenden der Stadt Wesel, Antonia Krug und Milan Martens, haben in einer Projektarbeit den Informationsflyer der Stadt Wesel „Zahlen, Daten, Fakten 2020“ aktualisiert.
Der kompakte Flyer informiert in Stichpunkten unter anderem über die Geschichte der Stadt Wesel, Wirtschaftsdaten, Verkehr, Gesundheitswesen oder Sport in Wesel sowie über Veranstaltungshighlights in diesem Jahr. Er ist ab sofort kostenlos im Rathaus der Stadt Wesel (auf dem Flur vor dem Büro der Bürgermeisterin – Raum 104, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel) sowie in der Stadtinformation (Großer Markt 11, 46483 Wesel) erhältlich. Zudem gibt es eine englische Fassung des Flyers.
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp sieht in dem neuen Flyer verschiedene Vorteile: „Unsere Auszubildenden lernen die Stadt Wesel durch die Recherche besser kennen. Zudem erhalten Interessierte alle wichtigen Daten in einer kurzen und übersichtlichen Form.“ Darüber hinaus erhalten Bürgerinnen und Bürger, die nach Wesel ziehen, den Flyer in der städtischen „Neubürgertüte“. „So sind auch Neubürgerinnen und Neubürger sofort über wichtige Events der Stadt Wesel bestens informiert“, ergänzt die Bürgermeisterin.
Die Projektarbeit wird in den kommenden Jahren von anderen Auszubildenden fortgeführt.
Die Daten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgelistet und wird zum Download angeboten.
Sozial- und Gesundheitswesen
Marien-Hospital |
424 Betten |
Evangelisches Krankenhaus |
356 Betten |
Allgemeine Fachärzte |
59 |
Hausärzte |
36 |
Zahnärzte |
31 |
Apotheken |
16 |
Ambulante Pflegedienste |
11 |
6 Alten- und Pflegeheime |
495 Plätze |
Davon Kurzzeitpflege |
37 Plätze |
Solitäre Kurzzeitpflege |
10 Plätze |
Alten und Plegeheim in Planung |
80 Plätze |
Tagespflegeeinrichtungen |
78 Plätze |
Tagespflegeeinrichtungen in Planung |
35 Plätze |
Stadtinformation
Stadtinformation Wesel
Großer Markt 11
46483 Wesel
Fon 0281 203 2622
Fax 0281 2034 9980
stadtinformation@weselmarketing.de
www.wesel-tourismus.de
Sehenswürdigkeiten
Altes Wasserwerk
Technisches Denkmal seit 1983
Berliner Tor
Einzig erhaltenes Tor der ehemaligen Festung
Wesel von 1722
Schilldenkmal
Denkmal für die elf Schillschen Offiziere von 1835
Friedenskirche „Zu den heiligen Engeln“
Kirchenbau in 1958 auf Fundamenten des Fusternberger Forts
Geographischer Mittelpunkt Wesels
Halbinsel am Auesee in unmittelbarer Nähe des Rundwanderweges
Kennzeichnung durch 2,2 t schweren Findling
Historische Rathausfassade
Spätgotisch-flämischer Stil ursprünglich von 1476
Lutherhaus
Protestantische Predigtkirche aus dem 17. Jahrhundert
Niederrheinbrücke Wesel
Stahlseilkonstruktion von 2009
Schloss und Schlosskirche Diersfordt
Schlossneubau aus den 1930er-Jahren und Schlosskirche im Rokokostil
St. Mariä Himmelfahrt
Wallfahrtskirche im Weseler Ortsteil Ginderich aus dem 11. Jahrhundert
Wasserturm Brandstraße
Technisches Denkmal von 1886
Willibrordi-Dom
Spätgotische Basilika aus dem 16. Jahrhundert
Zitadelle
Reste der Befestigungsanlage aus dem 18. Jahrhundert
Kulturelle Einrichtungen
Musik- und Kunstschule
über 1000 Schüler*innen und ca. 60 Konzerte, Aufführungen und Ausstellungen im Jahr
Städtisches Bühnenhaus
Schauspiel, Kabarett, Boulevard und Studiotheater
sowie Kindertheater, dazu mit dem Städt. Musikverein eine hochkarätige Konzertreihe.
Stadtbücherei
Ausleihe von über 99.000 Medien (u. a. Romane,
Kinder-/Jugendbücher, DVDs, Spiele usw.)
Stadtarchiv
Reicher Archivalienbestand bis zur Gegenwart, Urkundenbestand ab 1241, Depositum
Schlossarchiv Diersfordt sowie umfangreiche
genealogische Quellen zu Wesel und Umland
Städtisches Museum
- Galerie im Centrum mit wechselnden Ausstellungen
- Schatzkammer und Dauerausstellung
- Abteilung Schill in der Zitadelle
LVR–Niederrheinmuseum Wesel
Landeskunde und Regionalgeschichte
Deichdorfmuseum Bislich
Kultur- und Naturgeschichte am Niederrhein
Eiskeller Diersfordt
Heimathaus und Ausstellungsraum
Heimatverein Herrlichkeit Diersfordt e. V.
Geschichte
1241 |
Stadterhebung Wesels durch den
Junggrafen Dietrich von Kleve |
1407 |
Beitritt zur Hanse |
1586 - 1590 |
Belagerung Wesels durch Spanien |
1629 |
Befreiung Wesels durch die Niederlande |
1718 |
Fertigstellung des Haupttorgebäudes der Zitadelle |
1722 |
Errichtung des Berliner Tors |
1814 |
Ausbau Wesels zur Garnisonsstadt |
1940 |
Erste Luftangriffe auf die Stadt |
1945 |
Zerstörung der Weseler Innenstadt zu 97% durch alliierte Streitkräfte |
1969 |
Eingemeindung von Obrighoven-Lackhausen und Flüren |
1974 |
Fertigstellung des neuen Rathauses am Klever-Tor-Platz |
1975 |
Beendung der Gebietsreform NRW - Eingemeindung von Büderich, Ginderich, Diersfordt und Bislich |
1976 |
Eröffnung der ersten Fußgängerzone |
2005 |
Spatenstich zum Bau der neuen Rheinbrücke |
2009 |
Freigabe der „Niederrheinbrücke Wesel“ |
2013 |
Wiedereröffnung der Fußgängerzone nach Neugestaltung |
2019 |
Erster Spatenstich zum Bau der Südumgehung |
Stadtgebiet
Geographische Lage
|
6°36 östl. Länge
51°39 nördl. Breite |
Höhenlage |
23 m über NN |
Fläche
Darunter:
|
123 km²
Siedlung 17,4 %
Verkehr 6,3 %
Vegetation 62,4 %
Gewässer 13,9 % |
Partnerstädte
Hagerstown - USA |
seit 1952 |
Felixstowe - Großbritannien |
seit 1974 |
Salzwedel - Sachsen-Anhalt |
seit 1990 |
Ketrzyn - Polen |
seit 2002 |
Patenschaften
Tender „RHEIN“ |
seit 1961 |
Lufthansa Boeing 737-530 |
1991–2014 |
Lufthansa Airbus A320 |
seit 2014 |
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl:
1913 — 25.798
1918 — 26.247
1933 — 24.596
1939 — 25.115
1945 — 1.900
1969 — 46.802
1975 — 56.584
2005 — 61.711
2011 — 60.227 Zensus
2018 — 62.584
2019 — 62.526
Konfessionen
|
absolut |
in % |
---|
Römisch-katholisch |
22.817 |
36,5 |
Evangelisch |
17.864 |
28,6 |
Verschiedene |
513 |
0,8 |
Ohne Angaben, gemeinschaftslos |
21.332 |
34,1 |
Rat der Stadt Wesel
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp (SPD) |
seit 2004 |
Erste stellv. Bürgermeisterin Birgit Nuyken (CDU) |
seit 2014 |
Zweite stellv. Bürgermeisterin Ruth Freßmann (SPD) |
seit 2016 |
Dritte stellv. Bürgermeisterin Marlies Hillefeld (Bündnis 90/Die Grünen) |
seit 2014 |
Wahlperiode 2014 – 2020
Stand: 31.12.2019
SPD-Fraktion |
20 Sitze |
CDU-Fraktion |
17 Sitze |
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen |
5 Sitze |
Fraktion Wir für Wesel |
4 Sitze |
Fraktion Die Linke |
2 Sitze |
FDP-Fraktion |
2 Sitze |
Haushaltsplan 2020
Stadtverwaltung:
Haushaltsvermögen |
192.254.376 € |
Jahresergebnis |
26.461 € |
Investitionen |
38.055.517 € |
Ausgleichsrücklage |
|
Gewerbesteuereinnahmen |
39.500.000 € |
Grundsteuereinnahmen |
10.625.000 € |
Realsteuerhebesätze 2020
Grundsteuer A |
265 v.H. |
Grundsteuer B |
448 v.H. |
Gewerbesteuer |
Gewerbesteuer |
Kraftfahrzeuge
Kraftfahrzeugbestand
Kfz insgesamt: |
40.844 |
Pkw insgesamt: |
35.041 |
Verkehrsanbindung
Straßen:
A3, A57, B8, B58, B70, B473
Bahn:
Bahnlinie Emmerich – Koblenz über Düsseldorf und Köln
Bahnlinie Wesel – Bocholt
Bahnlinie Oberhausen – Arnheim
Wasserwege:
Rhein, Wesel-Datteln-Kanal
Flughäfen:
Düsseldorf: 55 km
Weeze: 40 km
Entwicklung des Weseler Radverkehrs
1995 |
Ernennung Fahrradfreundliche Stadt Wesel |
2006 |
Gewinner des Deutschen Fahrradpreises |
2013 |
28 % Radverkehrsanteil |
seit 2016 |
bundesweit unter den Top 5 beim ADFC-Fahrradklima-Test |
2019 |
Fertigstellung Fuß- und Radweg im Lippemündungsraum Teil B |
Wirtschaft
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
am 31.12.2018 (Arbeitsort Wesel) |
24.310 |
davon im Wirtschaftsbereich: |
|
- Land-, Forstwirtschaft und Fischerei |
75 |
- Produzierendes Gewerbe |
5.554 |
- Handel, Verkehr u. Gastgewerbe |
5.926 |
- sonstige Dienstleistungen |
12.755 |
Gebäude und Wohnungen
Gebäude im Wohnbau |
14.652 |
Wohnungen im Wohnbau |
28.526 |
Wohnfläche im Wohnbau |
2.664.156 m² |
Personen je Wohnung |
2,12 |
Wohnfläche pro Person |
44,14 m² |
Schulen und Bildung
10 Grundschulen |
2.171 Schüler |
2 Realschulen
- 1 läuft sukzessive aus |
690 Schüler |
1 Hauptschule
- läuft sukzessive aus |
146 Schüler |
2 Gesamtschulen |
1.475 Schüler |
2 Gymnasien |
1.675 Schüler |
2 Förderschulen |
361 Schüler |
Berufskolleg |
3.350 Schüler |
Volkshochschule |
|
Abendgymnasium |
|
Fernuniversität Hagen |
|
FOM Hochschule |
|
Studieninstitut Niederrhein |
|
Diakonisches Werk |
|
Ev. Familienbildungsstätte |
|
Kath. Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel |
|
Lotte-Lemke-Familienbildungsstätte der AWO |
|
Bildungswerk der Katholischen-Arbeitnehmerbewegung |
|
CJD BerufsFörderungsZentrum Wesel |
|
CJD Institut für Weiterbildung NRW |
|
Bildungszentrum des Bauhandwerks |
|
Mehrgenerationenhaus Wesel |
|
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
34 Tageseinrichtungen für Kinder - ab 01.08.2020: 35 Kindertageseinrichtungen |
2.035 Plätze |
10 Offene Ganztagsschulen |
1.137 Plätze |
Kindertagespflege |
223 Plätze |
5 Großtagespflegestellen |
|
Spielplätze und Ballspielflächen |
90 |
Offene Kinder- und Jugendtreffs |
11 |
Stadtranderholung für Kinder |
|
Ferienaktionsprogramm für Kinder |
|
Sport, Freizeit und Erholung
Sportvereine |
rd. 75 |
Sportarten |
rd. 45 |
Sportstätten öffentl. Träger
Sportplätze davon das Westenergie Auestadion als Landesleistungsstützpunkt Leichtathletik |
9 |
Turn- und Sporthallen |
21 |
Hallenbäder |
2 |
Freibad |
1 |
Freizeitzentrum Rheinaue-Park |
|
Yachthafen |
|
Sportstätten von Vereinen und Privaten
Tennisplatzhalle |
7 |
Tennisplätze |
28 |
Leichtathletikhalle |
1 |
Eishalle |
1 |
Minigolfplatz |
1 |
Soccerhalle |
1 |