Das Städtische Museum Wesel vergibt zum 4. Mal den von den Eheleuten Gabriele und Hans-Dieter Suhrborg gestifteten »Erna Suhrborg-Preis«.
Die Auszeichnung wird alle drei Jahre an bildende Künstlerinnen vergeben, die sich – wie die Namensgeberin des Preises – durch eine hohe Qualität ihres künstlerischen Schaffens auszeichnen, ohne ein künstlerisches Hochschulstudium abgeschlossen zu haben.

mit freundlicher Genehmigung von Gabriele Suhrborg
Erna Suhrborg wurde 1910 in Krefeld-Uerdingen (als Erna Margarete Weidlich) geboren. Bereits im Kindesalter begeisterte sie sich für Kunst. Berufsbedingt zog die Familie in die Niederlande (Amsterdam, Rotterdam). Dort ging sie zur Schule und machte eine Lehre zur Lehrerin für Kunstgewerbe. In den Jahren darauf lernte sie viele verschiedene Künstler*innen kennen. Von einigen lernte sie wichtige Techniken und ließ sich von den Arbeiten inspirieren.
1937 heiratete sie in Rotterdam Dietrich Suhrborg. Die junge Familie zog berufsbedingt (Kiesindustrie) an den Niederrhein; zunächst nach Duisburg. Im Zweiten Weltkrieg siedelte das Kiesunternehmen nach Wesel um. Dadurch zog auch das Ehepaar nach Wesel. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus zerstört. Erst 1953 konnte sich die Familie wieder in Flüren niederlassen. Dort widmete sich Erna Suhrborg wieder der Malerei. Bis zu ihrem Tod 1995 lebte und arbeitete sie in Wesel.
Ihr künstlerisches Schaffen entwickelte sich aus ihren eigenen Erfahrungen, unbeeinflusst von akademischer Kunstpraxis. Sie wollte die Erkenntnis teilen, dass einmal Gewesenes weiterwirkt. Ihre Bilder sind oft leise, abstrakte, aber dennoch organisch gewachsene, mit ihrem Leben verwobene Werke.

Ihr zu Ehren wurde auf Initiative ihres Sohnes Hans-Dieter und seiner Ehefrau Gabriele Suhrborg 2017 der Erna Suhrborg-Preis ins Leben gerufen. Nach dem Erfolg der letzten Jahre lobt das Städtische Museum Wesel auch für das Jahr 2026 erneut den Erna Suhrborg-Preis aus. Gleichzeitig wird ein Nachwuchspreis für Schülerinnen vergeben.
- Teilnahmeberechtigt sind alle bildenden Künstlerinnen, die in Nordrhein-Westfalen leben oder geboren wurden.
- Die Teilnahmeberechtigten verfügen über keinen Hochschulabschluss im Bereich bildende Kunst, haben aber bereits Ausstellungserfahrung sammeln können.
- Zum Nachwuchspreis können sich alle Schülerinnen von 10 bis 18 Jahren in zwei Alterskategorien (10-14 und 15-18 Jahre) bewerben, die in Wesel wohnen oder zur Schule gehen.
Bewerbungen sind bis zum 31.10.2025 (elektronischer Eingang) möglich.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
Ausstellung und Preis(-verleihung)
Die ausgewählten Kunstwerke werden in einer Ausstellung im Foyer des Bühnenhauses der Stadt Wesel vom 18.01.2026 bis 08.03.2026 präsentiert.
Das Preisgeld beträgt 2.000 Euro für den ersten Preis der Künstlerinnen sowie je 300 Euro für die beiden Erstplatzierten der Nachwuchspreise.
Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und die Preisverleihung findet am Sonntag, den 08.03.2026 – Weltfrauentag – um 11:30 Uhr im Rahmen eines Festaktes im Bühnenhaus der Stadt Wesel statt.
Die Siegerinnen erhalten zudem die Möglichkeit, ihre Werke in einer Einzelausstellung in der Hauptstelle der Niederrheinischen Sparkasse Rhein-Lippe und an anderen Orten in Wesel zu zeigen.
Als zusätzliche Preise - neben den Geldpreisen - für die Erwachsenen:
- Preis Ausstellung in der NiSpa
- Preis Ausstellung im Foyer des Bühnenhauses
- Preis Ausstellung in der Schillkasematte