Im Sportentwicklungsplan der Stadt Wesel wurde als Ziel festgelegt, die Aue als Standort für den Freizeitsport zu stärken und den Auesee weiter zu attraktiveren. So wurde bereits im Jahr 2020 der Spielplatz am Auesee eröffnet, gefestigte neue Wegeverbindungen sind auf der Aueseewiese entstanden und im Jahr 2022 ist der Minigolfplatz an den Auesee verlegt worden. Vor wenigen Tagen wurde feierlich der neue Skate- und Bike-Park eröffnet. Nun folgte die Eröffnung der neuen Trendsportanlage, die einen weiteren wichtigen Baustein für den Freizeit- und Naherholungsbereich Aue-Park markiert.
Der Rat hat im Jahre 2022 beschlossen, eine Trendsportanlage am Standort im südöstlichen Bereich der Liegewiese (nahe der Beachvolleyballanlage) zu errichten. Mit der Gesamtplanung wurde das Büro B.S.L. Landschaftsarchitekten aus Soest beauftragt.
Die Baumaßnahme wurde durch die Fa. Langenfurth Umwelt GmbH aus Voerde-Spellen durchgeführt.
Im Jahr 2022 wurde auf Initiative der Verwaltung ein Bürgerbeteiligungsverfahren (vor Ort und Online) zur Trendsportanlage durchgeführt. Über 1300 Personen beteiligten sich daran.
Das Planungsbüro hat die Vorschläge ausgewertet und für die Trendsportanlage eine Calisthenics-Anlage, einen Boulder-Bereich sowie ein Multifunktionsspielfeld mit Basketballkörben und Fußballtoren planerisch umgesetzt.
Calisthenics-Anlage
In der Onlinebefragung ist die Calisthenics-Anlage sowohl bei der Frage nach gewünschten Sportgeräten (556 Nennungen, Mehrfachnennungen waren möglich), als auch bei der Frage nach den Sportarten (616 Nennungen) auf Rang eins gelandet.
Calisthenics ist eine Form des körperlichen Trainings, ein intensives Eigengewichtstraining, das mithilfe von Barren, Stangen und anderen Trainingsgeräten ausgeführt wird (z.B. Klimmzüge, Liegestütze, Dips, Kniebeugen, Planks, Muscle-Ups usw.).
Ursprünglich aus den USA stammend erfreut sich der Fitnesstrend seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum großer Beliebtheit.
Zusatzgewichte und Geräte oder Maschinen wie beim klassischen Krafttraining im Fitnessstudio werden in der Regel nicht benötigt.
Der englische Begriff Calisthenics kommt ursprünglich aus dem Griechischen („kallos“ & „stehnos“) und bedeutet zusammen gesetzt etwa: „schöne Kraft“.
Die Calisthenics-Anlage hat einen fugenlosen synthetischen Fallschutz erhalten, so dass diese auch beispielsweise mit einem Rollstuhl angefahren und genutzt werden kann.
Boulder-Bereich
Mit fast gleich vielen Stimmen (552 Nennungen) wurde neben der Calisthenics-Anlage in der Onlinebefragung die Errichtung von Boulderblöcken gewünscht.
Bouldern ist per Definition das Klettern in Absprunghöhe. Die Boulderblöcke dürfen maximal drei Meter hoch sein, damit sie ohne eine Sicherung betrieben und frei zugänglich aufgestellt werden können. An einem Boulderblock kann man seine Klettertechnik ohne Seil oder Klettergurt aber auch Koordination und Balance trainieren.
Multifunktionsspielfeld
Das Multifunktionsspielfeld belegte in der Rangliste der abgefragten Sportgeräte den dritten Rang (499 Nennungen).
Das Multifunktionsspielfeld hat eine Ausdehnung von 13 m x 30 m. Es kann längs als Fußballfeld bespielt werden. Quer sind zwei genormte Basketballfelder für die moderne Spielform 3 X 3 auf je einen Korb zu nutzen. Das Multisportfeld kann mit weniger Spielern auf ein Tor genutzt werden, es kann aber auch mit mehreren Personen über das gesamte Feld bespielt werden.
Maßnahmen Klima- und Umweltschutz
Rund um die Trendsportanlage ist eine Gras- und Blumensaat für eine Frischwiese/Fettwiese ausgebracht worden. Die Saat ist regional abgestimmt und kommt der natürlichen Ausprägung einer Feldblumenwiese nahe. Die artenreiche Wiese bietet Nahrung auch für spezialisierte Blütenbesucher.
Im ersten Jahr blühen Klatschmohn und Kornblume, in den Folgejahren prägen die mehrjährigen Arten wie Margerite, Wiesen-Flockenblume oder Rotklee den Blühaspekt.
Im Herbst werden 15 Hochstamm-Bäume (Ulme, Feldahorn, Rot-Ahorn, Pupur-Erle) angepflanzt, um den ökologischen Wert weiter zu erhöhen.
Allgemeines
Alle Geräte der Trendsportanlage können altersgruppenunabhängig genutzt werden. Die Trendsportanlage ist an das Wegesystem angeschlossen, so dass die Anlage auch durch Rollstuhlfahrer erreicht und genutzt werden kann.
Die SportBox wurde an ihren neuen Standort neben der Trendsportanlage versetzt und enthält zahlreiches Material, um die Anlage noch intensiver bzw. vielfältiger nutzen zu können.
Hinter den Fußballtoren werden Ballfangzäune aufgebaut, damit Personen, die beispielsweise an der Calisthenics-Anlage oder den Boulderblöcken aktiv sind, nicht durch Schüsse beim Fußball spielen gefährdet werden. Weitere Zäune werden an der Anlage nicht gebaut, damit diese ihren offenen Charakter behält.
Kosten
Die Gesamtkosten für den Bau der Trendsportanlage belaufen sich laut Angebot auf ca. 450.000 €
Die Maßnahme wird im Rahmen der Projektförderung des Landes NRW (Förderung der Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums) mit einer Zuwendung in Höhe von 250.000,00 Euro bezuschusst.