Inhalt

Regenbilanz: April wurde seinem Ruf gerecht

Starkregen

Auch das Winterhalbjahr fiel von „überdurchschnittlich nass“ bis „deutlich zu trocken“ eher wechselhaft und unbeständig aus

Der April 2025 wurde seinem Ruf als wetterunbeständiger Monat gerecht. Das ist das Ergebnis der Niederschlagsauswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband: Die andauernde Trockenphase aus dem März hielt bis zum 11. April an – anschließend setzte eine unbeständigere Wetterlage ein und der gesamte Monatsniederschlag fiel im Zeitraum vom 12. April bis zum 24. April. Die letzte Woche des Monats blieb erneut niederschlagsfrei. Trotz der Trockenheit zu Monatsbeginn und zum Ende des Monats war die Niederschlagsmenge im April eher überdurchschnittlich.

Im Emscher-Gebiet liegt das Gebietsmittel bei 67 mm und damit 14 mm über dem 130-jährigen Mittel von 53 mm – ein Millimeter entspricht dabei einem Liter pro Quadratmeter. Die Monatssummen im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft liegen zwischen minimal 50,7 mm an der Station Kläranlage Emscher-Mündung in Dinslaken und maximal 85,4 mm an der Station Regenüberlaufbecken Frohnhauser Weg in Mülheim an der Ruhr/Stadtgrenze Essen-Frohnhausen. Die größte gemessene Tagessumme erreichte im Emscher-Gebiet die Station Pumpwerk Reitwinkel in Recklinghausen. Dort fielen am 23. April 2025 an einem Tag 31,5 mm.

Im Gebiet des Lippeverbandes liegt das Gebietsmittel für den April 2025 bei 54,5 mm. Damit liegt der Wert nur knapp über dem 130-jährigen Mittel von 50 mm. Die Monatssummen im Lippe-Gebiet liegen zwischen 42,2 mm an der Station Pumpwerk Eickhoffstraße in Hamm und 79,1 mm an der Station Pumpwerk Harsewinkel in Dorsten – letztere Station erreichte auch den größten Tageswert, wie im Emscher-Gebiet ebenfalls am 23. April: Dort fielen 34,2 mm.

Das Winterhalbjahr des Wasserwirtschaftsjahres 2025 (November bis einschließlich April) war im Einzugsgebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband etwas unterdurchschnittlich. Im Emscher-Gebiet liegt die Niederschlagssumme im Gebietsmittel bei 345 mm – das 130-jährige Mittel liegt bei 374 mm. Im Lippe-Gebiet waren es im Gebietsmittel im vergangenen Halbjahr 311 mm Niederschlag. Das 130-jährige Mittel liegt hier bei 353 mm.

Das Winterhalbjahr 2025 startete mit zwei durchschnittlichen Monaten im November und Dezember 2024: Der Januar 2025 war überdurchschnittlich nass und schaffte es im Emscher-Gebiet sogar unter die 10 nassesten ab 1931. Der Februar und März 2025 waren dagegen dann deutlich zu trocken. In beiden Verbandsgebieten lagen diese Monate unter den Top 10 der trockensten Februar- und Märzmonate ab 1931 – der März sogar unter den Top 5! Das Winterhalbjahr 2025 endete dann mit dem zuvor beschriebenen unbeständigen April.

Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.800 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 59 Kläranlagen). www.eglv.de