Inhalt

„Schule hat begonnen“: Verkehrssicherheit zum Start des neuen Schuljahres

Mit Beginn des neuen Schuljahres am Mittwoch, 27. August 2025, kehren die Schüler*innen wieder in das Weseler Straßenbild zurück. In Wesel besuchen rund 6.500 Kinder und Jugendliche eine Weseler Schule, rund 2.350 davon eine Grundschule. 556 Kinder sind i-Dötzchen. Für diese Schul(weg)neulinge ist es das erste Mal, dass sie überhaupt eine Schule besuchen. Außerdem wechseln 565 Kinder von der Grundschule auf eine weiterführende Schule und müssen sich an einen neuen Schulweg gewöhnen. Daher ist vor allem in den ersten Tagen und Wochen des neuen Schuljahres die besondere Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer*innen gefragt.

Die Partner*innen für die Schulwegsicherung in Wesel (Polizei Wesel, Kreisverkehrswacht, Schulamt des Kreises Wesel, Schulleitungen, Stadt Wesel) ergreifen deshalb verschiedene Maßnahmen, um einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.

Um den ersten Weg zur Schule zu erleichtern, wurden für die Eltern Schulwegsicherungspläne ausgearbeitet und über die Schulen verteilt.

Zudem werden an folgenden Stellen im Stadtgebiet Wesel Spannbänder mit der Aufschrift „Brems Dich! – Schule hat begonnen.“ durch den ASG Wesel aufgehängt:

  • Schillstraße (stadteinwärts rechts vor der Musik- und Kunstschule)
  • B8 Reeser Landstraße an der Fußgängerbrücke am Schulzentrum (in Absprache mit Straßen NRW)
  • B8 Höhe Lippesportplatz (stadteinwärts)
v.r.n.l. Frank Schulten, Anne Jansen, Sandra Klingler, Anna Kiesow, Rebecca Hohrein, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Kerstin Gelbke-Motte, Rainer Benien, Andreas Westermann, Beatrix Christodoulou, Urban Beckmann, Silke Swoboda, Iris Overlöper (Vertreter*innen v. Polizei, Kreisverkehrswacht, Stadt Wesel, Schulamt Kreis Wesel)

Es wird ein verstärkter Einsatz der städtischen Überwachungskräfte und des Bezirksdienstes der Polizei Wesel an Schulen, insbesondere an Grundschulen und auf Schulwegen zur Kontrolle von Halt- und Parkverboten durchgeführt. Dadurch sollen die Eltern für die Benutzung der Hol- und Bringzonen sensibilisiert werden. 

Ferner werden in den nächsten Wochen die städtischen Messfahrzeuge zur Geschwindigkeitskontrolle im Umkreis der Weseler Schulen, vor allem Grundschulen und auf Schulwegen, eingesetzt.

Eine Verkehrssicherheitsaktion/Anhalteaktion findet vom 15. September 2025 bis zum 26. September 2025 in Kooperation mit der Polizei Wesel, den Weseler Grundschulen und der Ordnungsbehörde der Stadt Wesel statt.

Hieran nehmen in diesem Jahr vier Grundschulen bzw. 10 Klassen der Jahrgangsstufe 3 mit rund 250 Schüler*innen teil.

Durch diese Aktion sollen die Kraftfahrzeugführer*innen durch den Einsatz der Grundschüler*innen als „kleine Hilfspolizist*innen“, die Denk- und Dankzettel verteilen, für ihre gefahrene Geschwindigkeit sensibilisiert werden.

An verschiedenen Grundschulen besteht ein Lotsendienst. Dieser erfolgt ehrenamtlich durch die Eltern und trägt erheblich zur Steigerung der Verkehrssicherheit für Grundschulkinder bei.

Vor vielen Schulen sind Fahrradstraßen geschaffen worden. Hier hat der Radverkehr Vorrang und auf ihn ist besondere Rücksicht zu nehmen.

Auch bereits im Vorschulalter und während des Schuljahres findet immer wieder Verkehrs-/Mobilitätserziehung statt. Durch die Polizei Wesel, das Schulamt des Kreises Wesel und die Kreis-Verkehrswacht werden verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel Verkehrspuppenbühne, „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ und Radfahrausbildung, durchgeführt. Das Schulamt setzt einen Schwerpunkt auf die Umsetzung des Projektes „Rollerfit“ (erweiterte Verkehrserziehung für Rollerfahrende). Hierfür wurden durch Spenden Roller + Parcourzubehör angeschafft. Die Schulen können über einen QR-Code die Gegenstände ausleihen. Hierbei werden sowohl die Schüler*innen als auch deren Eltern für das richtige Verhalten im Straßenverkehr und mögliche Gefahrenquellen sensibilisiert. Um allen Schüler*innen die Möglichkeit der Schulung im Bereich Mobilität anbieten zu können, werden noch weitere Sponsoren gesucht.

Ziel aller Maßnahmen ist ein sicherer Start ins neue Schuljahr bzw. ins Schulleben für die Schüler*innen in Wesel.

Außerdem gibt es seit 2019 einen noch immer aktuellen Schulelternappell. Der Appell wurde von der Kreisverkehrswacht initiiert.  

In diesem Appell werden die Eltern gebeten, folgende Punkte zu beachten:

  • Verzichten Sie bitte – wann immer möglich – darauf, Ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen. Ist es nicht zu vermeiden, lassen Sie Ihr Kind in ausreichender Entfernung von der Schule aussteigen.
  • Üben Sie mit Ihrem Kind frühzeitig den Schulweg, zu Fuß und/oder mit dem Fahrrad.
  • Hat Ihr Kind die Radfahrprüfung abgelegt, sollte es in der Lage sein, selbständig mit dem Rad zur Schule zu fahren.
  • Lassen Sie Ihr Kind, wenn es sich sicher fühlt, den Schulweg alleine bewältigen.