Inhalt

Weseler Initiative „RAP on TOUR“ erhält Ehrenamtspreis der GVV Kommunalversicherung

Die Stadt Wesel freut sich über die Auszeichnung des lokalen Projekts „RAP on TOUR“ mit dem diesjährigen Ehrenamtspreis der GVV Kommunalversicherung. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 26. Juni 2025 in der Flora Köln wurde das Weseler Projekt mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro gewürdigt. Unter dem Motto „Vielfalt statt Einfalt – Initiativen zum friedlichen Miteinander vor Ort“ wurden in diesem Jahr Projekte gewürdigt, die sich in herausragender Weise für demokratisches Zusammenleben, kulturelle Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren.

v.l.: Lotte Goldschmidtböing (Integrationsbeauftragte), Rainer Benien (Beigeordneter), Ali Ebaid, Ilayda Kilic und Dennis Tahiri („RAP on TOUR“), Bügermeisterin Ulrike Westkamp und Uwe van de Sand (Vereinsvorstand Kunst im Turm Wesel)

Der Vorschlag für die Bewerbung wurde durch die Integrationsbeauftragte der Stadt Wesel, Lotte Goldschmidtböing, eingereicht. Ziel war es, das kreative und gesellschaftlich relevante Engagement der Projektinitiatoren Denis Tahiri und Ali Ebaid sichtbar zu machen und zu unterstützen.

„RAP on TOUR“ ist ein mobiles Musikprojekt, das Jugendlichen durch kreative Ausdrucksformen wie Rap und Gesang neue Perspektiven eröffnet. Mit ihrem mobilen Tonstudio sind die Projektleiter regelmäßig an Schulen, in Jugendzentren und sozialen Einrichtungen aktiv und arbeiten dort mit jungen Menschen. Die Jugendlichen werden gestärkt in ihrer Ausdrucksfähigkeit, ihrem Selbstbewusstsein und ihrer sozialen Teilhabe. Viele der jungen Menschen kommen aus schwierigen sozialen Verhältnissen, haben Fluchterfahrungen oder wenig Zugang zu kultureller Bildung. „Rap gibt ihnen eine Stimme. Sie lernen, dass sie etwas sagen dürfen, dass ihre Geschichte zählt und dass man ihnen zuhört. Wir erleben jedes Mal, wie viel das bewirkt“, so Denis Tahiri. „Dass wir jetzt für unsere Arbeit ausgezeichnet werden, bedeutet uns unheimlich viel. Unsere Musik bewegt scheinbar nicht nur uns, sondern auch andere“, ergänzt Ali Ebaid.  Zukünftig plant „RAP on TOUR“ ihre Arbeit am Dritten Ort im historischen Wasserturm der Stadtwerke Wesel fortzusetzen und dort ein festes Studioangebot zu etablieren.

Bürgermeisterin Ulrike Westkamp betont die Bedeutung solcher Initiativen: „Wesel ist stolz auf dieses herausragende Engagement. Projekte wie „RAP on TOUR“ sind mehr als kreative Angebote. Sie sind Wegbereiter für ein respektvolles Miteinander und stärken unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt.“