
In der Zeit vom 8. bis 20. September führt das Jugendamt der Stadt Wesel eine Online-Befragung zu den Weseler Spielplätzen durch.
In den Grundschulen und Kitas werden Postkarten an Kinder und Eltern verteilt. Über einen QR-Code auf der Postkarte kann die Befragung gestartet werden.
Die Jugendamtsverwaltung arbeitet zurzeit an einem aktuellen Spielraumplan für die Stadt Wesel. Darin wird beschrieben, wie viel Spielflächen in den Ortsteilen vorhanden sind, für welche Altersgruppen sie gedacht sind, was Spielen im Freien für Kinder bedeutet und wie es um die Erreichbarkeit der Spielplätze bestellt ist. Letztlich geht es darum, wie sich die vom Jugendamt betreuten Spielplätze und Freizeitsportanlagen in den nächsten fünf Jahren entwickeln sollen.
In die Planungen sollen natürlich auch die Kinder und Jugendlichen, die die Spielflächen nutzen, mit einbezogen werden. Diese direkte Beteiligung erfolgt über eine Online-Befragung zu den örtlichen Gegebenheiten. Kinder können gemeinsam mit ihren Eltern einen Fragebogen zu den Spielflächen ausfüllen, die sich in der Nähe der besuchten Grundschule oder Kita befinden – also meistens im eigenen Wohnumfeld. Zusätzlich gibt es Fragen zu den großen Spielplätzen, die von Kindern aus der ganzen Stadt und darüber hinaus genutzt werden, sowie zu bekannten Spielorten.
Die Leiterin des Teams Kinder- und Jugendförderung Lamprini Beyer bittet Eltern darum, ihre Kinder bei Bedarf beim Ausfüllen des Fragebogens zu unterstützen.
Das Jugendamt möchte wissen, was Kindern an Spielplätzen gefällt, und was nicht und welche Spielplätze ihre Lieblingsplätze sind und warum. Weiter wird danach gefragt, wie weit der Weg zum nächsten Spielplatz ist, ob Kinder den Spielplatz sicher erreichen können und welche Anregungen und Wünsche sie für die Planung und Ausstattung von Spielplätzen haben.
Dabei baut das Jugendamt nicht nur auf vorgegebene Antworten zum Ankreuzen – überall gibt es auch Platz für freie Formulierungen.
Ziel ist es, bestehende Spielplätze zeitgemäß und nutzergerecht weiter zu entwickeln und neue Spiel- und Bewegungsangebote bedarfsgerecht zu planen.
„In unsere Vorschläge an die Politik möchten wir die Erfahrungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen in der Stadt Wesel direkt einbeziehen“, meint hierzu Fachbereichsleiter Wolfgang Schanzmann und ergänzt: „Wir freuen uns, wenn zahlreiche Kinder und Jugendliche an der Befragung teilnehmen.“
Der Spielraumplan 2025 soll im November des Jahres vom Jugendhilfeausschuss beraten und beschlossen werden.