Hitze und Trockenheit sind Folgen des globalen Klimawandels und können sich auch in der Stadt Wesel negativ auf Mensch und Natur auswirken.
Lebensqualität und Gesundheit
Hitzetage und –nächte stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar.
Besonders ältere Menschen, chronisch Kranke und Kinder sind von Hitzefolgen wie Herzprobleme und Schwächeanfälle betroffen. Aber auch das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit gesunder Menschen sind bei großer, langanhaltender Hitzebelastung stark beeinträchtigt.
Landwirtschaft und Natur
Viele Landwirte haben nach langen Trockenperioden mit erheblichen Ernteausfällen oder Noternten zu kämpfen. Neben großen Schäden in der Forstwirtschaft (z. B. durch Schädlinge) steigt mit langanhaltender Hitze und Dürre auch die Gefahr von Wald- und Flächenbränden. Die Folge ist ein vermehrtes Baum-, Wald- und Pflanzensterben.
Kommunen haben jedoch einige Möglichkeiten, um die Auswirkungen von Hitze und Dürre abzumildern.
Frischluftschneisen
Durch unbebaute, freigehaltene Flächen (sogenannte Frischluftschneisen) kann Luft vom städtischen Umland in die inneren Stadtbezirke gelangen und diese mit frischer, kühlerer Luft versorgen. Diese gilt es zu erhalten und frei von Bebauung zu halten.
Grünflächen schaffen
Grünflächen sind ein wichtiger Baustein in der Anpassung von Kommunen an den Klimawandel. Sie können das Stadtklima positiv beeinflussen und Temperaturspitzen abmildern. Eine klimaangepasste Auswahl von Baumarten bei Neupflanzungen, die resistenter gegen Hitzestress sind, gehört ebenfalls zu den notwendigen Maßnahmen im Hinblick auf den Klimawandel.
Die Stadt Wesel fördert zudem mit einem finanziellen Zuschuss die Begrünung von Fassaden und Dächern. Dach- und Fassadenbegrünungen dienen als Alternative bzw. Ergänzung zur Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern in dicht bebauten Stadtteilen und verhindern das Aufheizen von Gebäuden.
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Dach- und Fassadenbegrünung“ und zum Gründachkataster finden sie auf den entsprechenden Webseiten der Stadt Wesel
Kontakt
Telefon: 0281 / 203 2724
E-Mail: Ulrich.Kemmerling@wesel.de
Telefon: 0281 / 203 2457
E-Mail: Kathrin.Raabe@wesel.de