Inhalt

Stolpersteine

Seit 1992 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt "Stolpersteine" an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland und Europa. Die 10 x 10 x 10 Zentimeter großen Steine, aus Beton gegossen und mit einer Messingtafel versehen, werden im Gehweg vor den ehemaligen Wohnadressen oder Wirkungsstätten eingelassen. 

2008 fand ein erstes Treffen im Stadtarchiv Wesel mit Vertretern des Jüdisch-Christlichen Freundeskreises und der Gesamtschule Wesel statt. Letztere hatte schon Kontakt mit Gunter Demnig aufgenommen. Allen Beteiligten war schnell klar, dass neben der Finanzierung auch eine intensive Recherche zu den einzelnen Opfern notwendig würde und dieses nicht alleine zu bewältigen wäre. Am 18. März 2009 beschloss der Ausschuss für Kultur und Stadtmarketing auch in Wesel Stolpersteine verlegen zu lassen und übertrug die Vorbereitung und Koordination dem Stadtarchiv. Im gleichen Jahr fand die erste Verlegung statt. Die ersten Steine wurden am 1. Dezember 2009 für Ernest Kolman und seine Familie am Moltkeplatz 1 verlegt.

Hinweis: Wenn als Geburtsdatum der 01. Januar angegeben wurde, ist das genaue Datum nicht bekannt, sondern nur der Jahrgang.

Stolpersteine

Name Geburtsname Geburtstag Adresse Emigration / Deportation Bemerkung
Benjamin, Emil Hohe Straße 15, 46483 Wesel unfreiwillig nach Köln verzogen
1941 deportiert nach Lodz/Litzemannstadt
ermordet am 09.03.1942
Benjamin, Karl Hohe Straße 15, 46483 Wesel Flucht nach Palästina
Benjamin, Martha Flemmingstraße 5, 46483 Wesel 05.11.1942 von Berlin nach Theresienstadt deportiert
23.10.1944 nach Auschwitz
ermordet
Sie heiratet, nachdem die Töchter Brandenstein geflüchtet sind, den Düsseldorfer Arzt Carl Zaudy und zieht mit ihm nach Berlin.
Benjamin, Walter Hohe Straße 15, 46483 Wesel Flucht nach England
Bongartz, Bernhard Reeser Landstraße 4, 46483 Wesel 1938 in die Niederlande emigiriert überlebt
Bongartz, Bertha geb. Salomon Reeser Landstraße 4, 46483 Wesel 1938 in die Niederlande emigiriert überlebt
Bongartz, Erich Reeser Landstraße 4, 46483 Wesel am 17.09.1940 in Buchenwald ermordet
Bongartz, Isidor Baustraße 8, 46483 Wesel gedemütigt / entrechtet
gestorben am 22.08.1934
Ehemann von Regina geb. Hirsch
Vater von Adele, Adolph, Alma, Amalie, Bernhard, Emma, Max und Serafine
damalige Hausnummer: 51
Bongartz, Kurt Reeser Landstraße 4, 46483 Wesel 1938 in die Niederlande emigiriert überlebt
Bongartz, Walter Johann-Sigismund-Straße 22, 46483 Wesel 1933 Flucht nach Frankreich
am 04.09.1942 von Drancy nach Auschwitz / Birkenau deportiert
ermordet
damalige Hausnummer: 64
Brandenstein, Charlotte-Luise Flemmingstraße 5, 46483 Wesel Flucht in die USA
Brandenstein, Hugo Flemmingstraße 5, 46483 Wesel 25.07.1942 von Düsseldorf nach Theresienstadt deportiert
21.09.1942 nach Treblinka
dort ermordet
Brandenstein, Nelly-Irene Flemmingstraße 5, 46483 Wesel Flucht nach England, weiter in die USA
Dannenberg, Else geb. Kanthal Pastor-Bölitz-Straße 27, 46483 Wesel 1942 deportiert
ermordet in Izbica
frühere Straßenbezeichnung: Willibrordiplatz 5
Dannenberg, Josef Pastor-Bölitz-Straße 27, 46483 Wesel 1942 deportiert
ermordet in Izbica
Lehrer an der jüdischen Schule. Nach der Schließung der Schule 1935 verlässt die Familie Wesel und zieht nach Krefeld.
frühere Straßenbezeichnung: Willibrordiplatz 5