Wesel stolpert auch…
…auch wenn die Stolpersteine wenig mit der Bedeutung aus dem Duden: Stol|per|stein (Schwierigkeit, an der etwas, jmd. scheitern kann) gemein haben und auch nicht zum Stolpern, Hinfallen gedacht sind – so sollen sie doch den Geist und das Herz zum Stolpern, zum Nachdenken bringen. Mit dieser Intention verlegt der Künstler Gunter Demnig seit 1996 in vielen deutschen und europäischen Städten 10 x 10 x 10 cm große aus Beton gegossene Steine mit eingelassener Messingtafel, die an die Opfer der NS-Zeit erinnern sollen.
Die Steine werden im Gehweg vor dem ehemaligen Wohnort eingelassen und jeder Stein beginnt mit den Worten “Hier wohnte” und dann folgt der Name, das Geburtsdatum, evt. das Fluchtdatum und -ort, und das Sterbedatum und der Sterbeort.
In Wesel wurden am 3. Dezember 2009 die ersten zehn Stolpersteine verlegt. Damit dieses nicht die ersten und letzten bleiben braucht es die Bereitschaft von weiteren Privatpersonen, Schülerinnen und Schüler, Schulen, Parteien, Verbänden und Organisationen, die Patenschaft für einen Erinnerungsstein zu übernehmen.
Ein Stolperstein kostet 120 €, aber auch kleinere Beträge sind herzlich willkommen. Das Geld kann mit dem Verwendungszweck Stolpersteine und dem Zusatz 5 1832 000 000 000 27 auf ein Konto der Stadt Wesel eingezahlt werden.
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN | DE20 3565 0000 0000 2000 22 |
---|---|
BIC | WELADED1WES |
Volksbank Rhein-Lippe eG
IBAN | DE17 3566 0599 3000 0010 14 |
---|
Bei Nennung aller Daten wird Ihnen eine Spendenquittung ausgestellt. Auch ist es noch möglich, sich gezielt einen Stein auszusuchen.
Haben Sie Interesse?
Das Stadtarchiv steht Ihnen für weitere Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.
Kontakt
Telefon: 02 81 / 1 64 54 03
E-Mail: archiv@wesel.de
Telefon: 02 81 / 1 64 53 96
E-Mail: archiv@wesel.de