Seit Dezember 2008 veröffentlicht das Stadtarchiv an dieser Stelle monatlich einen kurzen und meist bebilderten Artikel zu den unterschiedlichsten Themen der Stadtgeschichte. Die auf einem Umfang von etwa zwei DIN-A4-Seiten vorgestellten Ereignisse jähren sich im jeweiligen Monat in ganzen oder halben Dekaden. Artikel, die vor mehr als drei Monaten erschienen sind, werden hier chronologisch aufgelistet. Die Themen reichen dabei von historischen Großereignissen wie die Verleihung der Stadtrechte über Militär,- Kirchen-, Schul- und Wirtschaftsgeschichte sowie Weseler Persönlichkeiten bis hin zu Weseler Lokalkolorit und Naturereignissen.
(Stand: September 2020)
neue Beiträge
Stichtag: 11. Januar 1971 - Erich Schönborn verstirbt
Am 11. Januar 1971 verstirbt im Alter von 84 Jahren der Offizier, Journalist, Sportfunktionär und Kulturförderer Major a.D. Erich Schönborn.
Stichtag: 05. Dezember 1990 - Einführung des Bildtelefons in Wesel
Am 5. Dezember 1990 wurde das erste Bildtelefonat über die neue ISDN-Leitung in Wesel geführt.
Stichtag: 16. November 1990 - Besiegelung der Städtepartnerschaft mit Salzwedel
Am 16. November 1990 wurde im Weseler Rathaus die Städtepartnerschaft mit Salzwedel feierlich besiegelt.
Alle Beiträge
Stichtag: September 1241 - Verleihung der Stadtrechte
Graf Dietrich von Kleve verlieh Wesel die Stadtrechte.
Stichtag: Juni 1325 - Aus einer Terminei wurde ein Kloster – die Augustiner-Eremiten in Wesel
Appollonius Sanctreil schenkte am 16. Juni 1325 dem Kloster der Augustiner-Eremiten zu Marienthal ein großes Grundstück in der Torfstraße.
Stichtag: 11. Januar 1329 - Windmühlenprivileg
Graf Dietrich IX. von Kleve erlaubte der Stadt Wesel am 11. Januar 1329 die Errichtung einer Windmühle.
Stichtag: 07. August 1354 - Der Weseler Stadtbrand
Cum anno 1354. 7. Augusti igne vastissimo fere tota Vesalia absumeretur – Als am 7. August 1354 durch ein riesiges Feuer fast ganz Wesel niederbrannte.
Stichtag: 09. Oktober 1436 - Gründung des Fraterhauses St. Martini
Im späten 14. Jahrhundert entstand in den Niederlanden eine neue Frömmigkeitsbewegung. Sie hatte binnen weniger Jahrzehnte auch zahlreiche Anhänger. Diese lebten ohne Gelübde in Schwestern- oder Fraterhäusern. In Wesel wurde zuerst ein Schwesternhaus gestiftet. Fünf Jahre später, am 9. Oktober 1436, wurde ein weiteres, dem Hl. Martin geweihtes Fraterhaus eröffnet.
Stichtag: Dezember 1495 - Stadt richtet vor dem Herzogsschloss einen neuen Markt ein
Am 01. Dezember 1495 beschloss der Weseler Magistrat, am kommenden 04. Dezember - einem Freitag - ausrufen zu lassen, dass das Vieh, Rinder, Schweine, Schafe und anderes Vieh, von nun an beim Herzogsschloss angeboten werden soll. Die Tiere sollten von ihren Besitzern vom Viehtor, woder Viehmarkt bisher stattgefunden hatte, über die Schmidt- und Ritterstraße zum neuen Marktplatz getrieben werden.
Stichtag: 17. November 1514 - Abschaffung des Erbschöffentums
Am 17. November 1514 wurde das Erbschöffentum in Wesel abgeschafft und eine neue Wahlordnung eingeführt.
Stichtag: 31. Dezember 1514 - Geburt von Andreas Vesalius
Andreas Vesalius, der Begründer der modernen Anatomie, wurde 1514 in Brüssel geboren.
Stichtag: 09. August 1522 - Huldigungstag mit Herzog Johann III.
Am 9. August 1522 fand der Huldigungstag mit Herzog Johann III. von Kleve-Mark in Wesel statt.
Stichtag: 03. November 1527 - Der Theologe Tillmann van Heshusen wurde geboren
Am 3. November 1527 wurde Tillmann van Heshusen in Wesel geboren. Er ist der bekannteste aus Wesel stammende Theologe des 16. Jahrhunderts.
Links
Kontakt
Telefon: 02 81 / 1 64 54 03
E-Mail: archiv@wesel.de
Telefon: 02 81 / 16 49 90 85
E-Mail: archiv@wesel.de