Seit Dezember 2008 veröffentlicht das Stadtarchiv an dieser Stelle monatlich einen kurzen und meist bebilderten Artikel zu den unterschiedlichsten Themen der Stadtgeschichte. Die auf einem Umfang von etwa zwei DIN-A4-Seiten vorgestellten Ereignisse jähren sich im jeweiligen Monat in ganzen oder halben Dekaden. Artikel, die vor mehr als drei Monaten erschienen sind, werden hier chronologisch aufgelistet. Die Themen reichen dabei von historischen Großereignissen wie die Verleihung der Stadtrechte über Militär,- Kirchen-, Schul- und Wirtschaftsgeschichte sowie Weseler Persönlichkeiten bis hin zu Weseler Lokalkolorit und Naturereignissen.
(Stand: September 2020)
neue Beiträge
Stichtag: 27. März 1998 - Eröffnung des städtischen Jugendzentrums Karo
Am 27. März 1998 eröffnet das neue städtische Jugendzentrum Karo in Wesel.
Stichtag: 24. Februar 1578 - Übergabe der Geusenbecher an die Stadt Wesel
Am 24. Februar 1578 übergeben Glaubensflüchtlinge zwei silberne Prunkpokale („Geusenbecher“) an die Stadt Wesel.
Stichtag: 13. Januar 1823 - Matthias Jorissen verstirbt in Den Haag
Am 13. Januar 1823 verstirbt der in Wesel geborene reformierte Prediger Matthias Jorissen in Den Haag.
Alle Beiträge
Stichtag: 09. August 1522 - Huldigungstag mit Herzog Johann III.
Am 9. August 1522 fand der Huldigungstag mit Herzog Johann III. von Kleve-Mark in Wesel statt.
Stichtag: 03. November 1527 - Der Theologe Tillmann van Heshusen wurde geboren
Am 3. November 1527 wurde Tillmann van Heshusen in Wesel geboren. Er ist der bekannteste aus Wesel stammende Theologe des 16. Jahrhunderts.
Stichtag: 04. April 1529 - Heinrich Bars genannt Olisleger gestorben
Unter den zahlreichen, sehr wohlhabenden Kaufleuten Wesels gab es in der Blütezeit, dem späten 15. und 16. Jahrhundert, einige, die aufgrund ihres besonderen Reichtums, Auftretens und Einflusses herausragten. Ihr auffälligster Vertreter, ein Crassus und Krösus, war Heinrich Bars genannt Olisleger.
Stichtag: 13. April 1535 - Hinrichtung von sieben Täufern
Am 13. April 1535 wurden sieben Täufer, darunter zwei Mitglieder der Weseler Oberschicht, in Wesel hingerichtet.
Stichtag: 28. März 1540 - Einführung der Reformation
Am 28. März 1540 führte die Stadt Wesel die Reformation ein.
Stichtag: 05. Juni 1544 - Überfall auf jüdische Geldverleiher
1544 scheiterte in Wesel der Versuch des Magistrats, zwei jüdische Geldverleiher auf zehn Jahre in der Stadt anzusiedeln. Diese wurden am 5. Juni in ihrer Unterkunft von aufgebrachten Einwohnern überfallen.
Stichtag: 12. Oktober 1555 - Die Geburt von Peregrinus Bertie
Ein Fremder aus Wesel – die Geburt von Peregrinus Bertie am 12. Oktober 1555 in Wesel
Stichtag: 03. November 1568 - Weseler Konvent
Der Weseler Konvent von 1568 – ein mythisches Ereignis
Stichtag: 14. Oktober 1576 - Konrad Heresbach stirbt
Der bekannte Humanist, Prinzenerzieher und Diplomat Konrad Heresbach starb am 14. Oktober 1576.
Stichtag: 24. Februar 1578 - Übergabe der Geusenbecher an die Stadt Wesel
Am 24. Februar 1578 übergeben Glaubensflüchtlinge zwei silberne Prunkpokale („Geusenbecher“) an die Stadt Wesel.
Links
Kontakt
Telefon: 02 81 / 1 64 54 03
E-Mail: archiv@wesel.de
Telefon: 02 81 / 16 49 90 85
E-Mail: archiv@wesel.de