Seit Dezember 2008 veröffentlicht das Stadtarchiv an dieser Stelle monatlich einen kurzen und meist bebilderten Artikel zu den unterschiedlichsten Themen der Stadtgeschichte. Die auf einem Umfang von etwa zwei DIN-A4-Seiten vorgestellten Ereignisse jähren sich im jeweiligen Monat in ganzen oder halben Dekaden. Artikel, die vor mehr als drei Monaten erschienen sind, werden hier chronologisch aufgelistet. Die Themen reichen dabei von historischen Großereignissen wie die Verleihung der Stadtrechte über Militär,- Kirchen-, Schul- und Wirtschaftsgeschichte sowie Weseler Persönlichkeiten bis hin zu Weseler Lokalkolorit und Naturereignissen.
(Stand: September 2020)
neue Beiträge
Stichtag: 6. Juni 1673 - Vertrag von Vossem
Am 6. Juni 1673 schließen Frankreich und Brandenburg-Preußen den Vertrag von Vossem.
Stichtag: 24. Mai 2008 - Erstes Eselrock-Festival im Heubergpark
Am 24. Mai 2008 findet im Weseler Heubergpark das erste Eselrock-Festival statt.
Stichtag: 01. April 1923 - "Unternehmen Wesel" im Ruhrkampf
Am 1. April 1923 findet das hochverräterische „Unternehmen Wesel“ während des Ruhrkampfes statt.
Alle Beiträge
Stichtag: 11. Januar 1594 - Einsturz des Turmhelms nach Blitzeinschlag
Mehr als ein Jahrhundert lang, von 1478 bis 1594, war der Turm der Willibrordikirche eines der weithin sichtbaren Wahrzeichen der Stadt und der ganze Stolz der Bürgerschaft. Am 11. Januar 1594 wurde der Turmhelm vom Blitz getroffen und stürzte brennend in die Kirche.
Stichtag: 02. September 1595 - Gefecht bei Spellen
Am 02. September 1595 kam es bei Wesel zu einem blutigen Gefecht zwischen Niederländern und Spaniern.
Stichtag: 07. April 1609 - Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg ließ in Wesel sein Wappen anschlagen
Als am 25. März 1609 mit dem Tod des geisteskranken Herzogs Johann Wilhelm das jülich-klevische Herzogshaus ausstarb, begann sogleich der Streit um das Erbe.
Stichtag: April 1613 - Eröffnung des Gymnasiums
Die bewegte Weseler Schulgeschichte erlebte im April 1613 einen ihrer Höhepunkte.
Stichtag: 05. September 1614 - Einnahme durch die Spanier
Spanische Truppen unter Ambrosio Spinola nahmen am 5. September 1614 Wesel ein.
Stichtag: 13. Februar 1622 - Beschwerden der lutherischen Gemeinde
Unruhe in den eigenen Reihen – Am 13. Februar 1622 formulierten lutherische Gemeindemitglieder ein Protestschreiben an ihre Gemeindevorsteher.
Stichtag: 26. Juni 1628 - Die Willibrordi-Kirche wird von Katholiken gewaltsam in Besitz genommen
Am 26. Juni 1628 erschien der Abt des Prämonstratenserordens, Johann Fraisinne, mit einer Prozession, um die Willibrordikirche feierlich in Besitz zu nehmen. Ein mitgebrachter Messerschmied aus Xanten namens Anthon brach die Tür an der Nordseite und dann weitere Türen auf, damit die mit Fahnen, Kreuzen, Baldachin und Monstranz vor der Kirche wartenden Leute einziehen konnten.
Stichtag: 19. August 1629 - Holländische Truppen nehmen Wesel ein
Holländische Truppen nahmen am Morgen des 19. August 1629 im Handstreich Wesel ein.
Stichtag: 02. April 1630 - Gründung der Weseler Schiffergilde
Die Gründung der Weseler Schiffergilde am 02. April 1630.
Stichtag: 4. Juli 1642 - Mehrere Fässer Schießpulver explodieren in der Stadt
Am 4. Juli 1642 tötet ein explodierender Fuhrwagen mit mehreren Pulverfässern fast vierzig Menschen.
Links
Kontakt
Telefon: 02 81 / 1 64 54 03
E-Mail: archiv@wesel.de
Telefon: 02 81 / 16 49 90 85
E-Mail: archiv@wesel.de