Inhalt

Spielplan

Liebe Gäste,

der Vorverkauf für die kommende Spielsaison beginnt am 23.08.2025 

(Kabarett und Sonderveranstaltungen ab 30.08.2025)    

Saalplan

Bitte zum Vergrößern anklicken!

Schauspiel 

Mephisto | Donnerstag 02. Oktober 2025 | 20:00 Uhr

Schauspiel nach dem Roman von Klaus Mann 

Hendrik Höfgens berufliche Laufbahn befindet sich 1926 auf einem ersten Höhepunkt. Er spielt am Hamburger Künstlertheater Hauptrollen, führt Regie und wickelt das Publikum um den Finger. Doch wenn er dem Auftritt der großen Dora Martin beiwohnt, befällt ihn furchtbare Unsicherheit: Wird er jemals ein ebenso erstklassiger Schauspieler sein? So erfolgreich, so geliebt? Aus der Angst zu versagen und einer unstillbaren Sehnsucht nach Aufmerksamkeit speist sich sein fieberhafter Ehrgeiz und treibt ihn immer weiter nach oben. Ihm gelingt der Karrieresprung in die Hauptstadt, wo er sich erneut in die Herzen der Menschen spielt. Seine Paraderolle: der Mephistopheles aus Goethes „Faust“. Blind für die gesellschaftlichen Entwicklungen außerhalb des Theaters, trifft ihn Hitlers Ernennung zum Reichskanzler ganz unvorbereitet. Es folgt sein kometenhafter Aufstieg bis an die Spitze der Preußischen Staatstheater, der für moralische Bedenken kaum Gelegenheit lässt.

Am Beispiel der Figur Höfgen entwickelt Klaus Mann die Erzählung eines Künstlers im Dritten Reich, der für seinen Erfolg bereit ist, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Doch vollzieht dieser Höfgen sein Mitläufertum keineswegs mit kaltblütigem Zynismus, sondern unter zumindest gelegentlich aufbrandenden Gewissensqualen, die ihn in seiner ganzen Zerrissenheit nicht nur als erfolgreichen Karrieristen, sondern auch als einsamen, verzweifelten Menschen zeigen. „Er lügt immer, und er lügt nie. Seine Falschheit ist seine Echtheit“, heißt es über Höfgens Genie als Schauspieler. Es sind nicht zuletzt diese genau beobachteten Verbindungen von Schauspiel und Opportunismus, von Kunst und politischer Macht, die „Mephisto“ seinen Stellenwert in der Literatur und seine anhaltende Relevanz als Theaterstoff verleihen.

Beginn: 20:00 Uhr 

Um 19.15 Uhr findet im Foyer eine Einführung in das Stück statt.

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

Antigone | Freitag 07. November 2025 | 20:00 Uhr

Antigone
Antigone
Foto: Benjamin Eichler

Figurentheater mit Livemusik nach Sophokles

Ein frisch gekürter König erlässt einen Befehl. Und seine Nichte ignoriert ihn. Antigone bestattet ihren im Krieg gefallenen Bruder, obwohl König Kreon, ihr Onkel, dies bei Todesstrafe untersagt hat. Er sieht in dem Gefallenen einen Vaterlandsverräter und rechtfertigt seine Gnadenlosigkeit mit der Staatsräson. Antigone hingegen glaubt ihr Handeln durch ethische Werte und moralische Gebote legitimiert.

Mit seiner im Jahr 442 v. Chr. verfassten Tragödie hat der griechische Dichter Sophokles einen Text geschaffen, der alle wesentlichen Konflikte menschlicher Existenz versammelt: die Konfrontation zwischen Alt und Jung, Mann und Frau, Gesellschaft und Individuum, Lebenden und Toten, Mensch und Göttern. In Zeiten zunehmender Demokratiefeindlichkeit und des weltweiten Erstarkens populistischer Tendenzen hat dieses vor fast 2500 Jahren geschriebene, sprachgewaltige Stück bis heute nichts von seiner packenden, bewegenden Dramatik eingebüßt.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Um 19.15 Uhr findet im Foyer eine Einführung in das Stück statt.

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Der zerbrochene Krug | Freitag 19. Dezember 2025 | 20:00 Uhr

Schauspiel von Heinrich von Kleist

 

Dorfrichter Adam ist in einer verzwickten Lage: Ihm wird der Fall eines entzweigegangenen Krugs zur Verhandlung vorgelegt. Die Klägerin Marthe Rull beschuldigt Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, gewaltsam in deren Zimmer eingedrungen zu sein und das Gefäß des Anstoßes zerbrochen zu haben. Ruprecht wiederum behauptet, einen Fremden auf frischer Tat erwischt zu haben, der mit einem Sprung aus dem Fenster unerkannt entkommen sei. Was zunächst jedoch niemand ahnt: Kein anderer als Dorfrichter Adam selbst ist der Täter. Er hatte Eve am Abend zuvor bedrängt, wurde von Ruprecht überrascht und stieß bei seiner Flucht den verhängnisvollen Krug um. Was tun? Obwohl sich Adam im Laufe des Prozesses immer mehr in seinem Lügengebäude verstrickt, versucht er bis zum Ende mit großer Unverfrorenheit die Schuld von sich selbst abzuwälzen … Mit überbordendem Sprachwitz, zugespitzten Dialogen und Lust an der Entlarvung einer scheinheiligen Gesellschaft hat Heinrich von Kleist eine bitterböse Komödie über Lügen und Machtmissbrauch geschaffen.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Um 19.15 Uhr findet im Foyer eine Einführung in das Stück statt.

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Die Vodkagespräche | Samstag 31. Januar 2026 | 20:00 Uhr

Die Vodkagespräche
Die Vodkagespräche
Foto-Joachim-Flicker

Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid, Faulheit. In der klassischen Theologie gelten diese Charaktereigenschaften immer noch als Todsünden. Gut, die Kirche hat als moralische Instanz seit längerem ausgedient. Also warum dann nicht alle 7 Laster innerhalb eines Abends ausleben?

Wie kriegen zwei erwachsene, recht weltoffene, liberale, aus der bürgerlichen Mitte stammende Geschwister es hin, ein so pietätloses Verhalten an den Tag zu legen? Es ist eigentlich ganz einfach. Man vererbt ihnen ein großes wunderbares Haus, in dem sie beide aufgewachsen sind. Dann lässt man sie allein mit diesem Haus. Wartet, bis die letzten Gäste der Beerdigung gegangen sind und das Haus vollkommen still ist.

Außerdem ist noch reichlich Vodka im Haus und wer will es den beiden Schwestern übelnehmen, dass sie das ein oder andere Glas auf ihren Vater trinken. Außerdem wärmt der Vodka so schön und macht es einfacher, sich einander zu offenbaren.

Und da wären wir: 7 Todsünden in weniger als zwei Stunden. Zugegeben: die Wollust scheint eher der einen Schwester zu liegen, dafür aber der anderen umso mehr die Völlerei.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Um 19.15 Uhr findet im Foyer eine Einführung in das Stück statt.

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Die drei ??? - Das Kabinett des Zauberers | Samstag 28. Februar 2026 | 20:00 Uhr

Die drei ???

Basierend auf einer Geschichte von André Marx

 

Ein Zauberer verschwindet während seiner Vorstellung in einem Schrank – und taucht nicht wieder auf! Ein Scherz oder gar eine ausgeklügelte Entführung? Auf jeden Fall alles andere als Hokuspokus, da sind sich die drei ??? einig.

Auf ihrer Suche nach dem verschwundenen Zauberer Pablo müssen Justus, Peter und Bob mehr als nur ein Zauberkabinett durchsuchen, und das scheint jemandem überhaupt nicht zu gefallen …

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Um 19.15 Uhr findet im Foyer eine Einführung in das Stück statt.

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Miss Daisy und ihr Chauffeur | Dienstag 14. April 2026 | 20:00 Uhr

Miss Daisy
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Dietrich Dettmann

Atlanta, Georgia, 1948: Miss Daisy ist eine 72-jährige pensionierte Schullehrerin. Nachdem sie eines Tages mit ihrem Auto einen Unfall verursacht hat, kauft Sohn Boolie ihr einen neuen Wagen und engagiert vorsichtshalber den Schwarzen Hoke Coleburn als Chauffeur. Hoke, mit seinen 60 Jahren selbst nicht mehr der Jüngste, ist ein ruhiger, lebenskluger Mann und somit der ideale Gegenpart zur egozentrischen Miss Daisy, die sich zunächst hartnäckig weigert, seine Dienste in Anspruch zu nehmen. Allmählich entsteht während der gemeinsamen Ausfahrten zwischen dem ungleichen Paar eine respektvolle Sympathie. Was zunächst den Charme einer widerspenstigen Zähmung hat, entwickelt sich zu einem Gesellschaftsstück mit Tiefgang und subtilen Ober- und Untertönen. 

Das Stück war ein Sensationserfolg: Schon 1988, im Jahr der Uraufführung in Philadelphia, gab es den begehrten Pulitzerpreis. Die Hollywood-Adaption mit Jessica Tandy und Morgan Freeman von 1989 lockte nicht nur weltweit Millionen in die Kinos, sondern erhielt vier (!) Oscars. Neben der Story ist es auch die Musik, die für Atmosphäre sorgt. Sie lässt uns eintauchen in die Welt des legendären Deep South der USA. Wie durch ein Brennglas betrachtet geben Miss Daisy und Hoke Coleburn den Blick frei auf eine schwierige Epoche, jedoch geschieht dies auf eine menschlich warme, bewegende und sehr unterhaltsame Weise. Der Autor des Stücks, Alfred Uhry, stammt selbst aus Atlanta und arbeitete später vor allem als Musical-Texter für Broadway-Produktionen. Inspiriert zum Stück wurde Uhry von seiner Großmutter Lena Fox und ihrem langjährigen Chauffeur Will Coleman.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Um 19.15 Uhr findet im Foyer eine Einführung in das Stück statt.

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Samstags-/ Sonntagsboulevard 

Hausmeister Krause - Du lebst nur Zweimal | Samstag 11. Oktober 2025 | 20:00 Uhr

Hausmeister Krause
Hausmeister Krause
Foto: Dietrich Dettmann

Komödie von Tom Gerhardt und Franz Krause

Eine Frau unterhält sich mit ihrer Begleitung darüber, was Sie nicht alles für Ihren kranken Hund tut, unter anderem jeden Tag die entzündete Pfote des Vierbeiners in Kamille baden. Das hätte Hausmeister Krause für seinen verstorbenen Dackel Bodo sicher auch getan. Ist ihm der Hund doch mehr wert als seine Ehe. Zumindest hat er sich an das Treffen des Dackelclubs erinnert, aber seinen Hochzeitstag hat er vergessen. Seine Lisbeth schwört Rache. Ihr Dieter soll endlich sehen, was er an ihr hat. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel. Zwischen den Fronten Krauses ahnungsloser Vorgesetzter Makielski und Herbert, Dieters bester Freund und Dackelclub Kollege. Nach zwölf Jahren Abstinenz ist der beliebte Hausmeister und seine Spießbürgerfamilie wieder da. Nur diesmal nicht im Fernsehen, sondern auf der Bühne. Klappt das? „Ja, sicher, sicher!“. Witzig, politisch nicht immer korrekt und oft einen Schuss drüber, ist das Stück etwas für Freunde des ungepflegten Humors. Tom Gerhardt als Hausmeister Dieter Krause ist gewohnt gut, aber Stephan Bieker als Herbert Fink ist unschlagbar: ausdrucksstark, überzeugend und von einer treuherzigen Unschuld, dass er einem am Ende richtig leid tut. Ein Stück nicht nur für Hundefreunde, sondern auch den Spießern in uns.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Hausmeister Krause - Du lebst nur Zweimal | Sonntag 12. Oktober 2025 | 17:00 Uhr

Hausmeister Krause
Hausmeister Krause
Foto: Dietrich Dettmann

Komödie von Tom Gerhardt und Franz Krause

Eine Frau unterhält sich mit ihrer Begleitung darüber, was Sie nicht alles für Ihren kranken Hund tut, unter anderem jeden Tag die entzündete Pfote des Vierbeiners in Kamille baden. Das hätte Hausmeister Krause für seinen verstorbenen Dackel Bodo sicher auch getan. Ist ihm der Hund doch mehr wert als seine Ehe. Zumindest hat er sich an das Treffen des Dackelclubs erinnert, aber seinen Hochzeitstag hat er vergessen. Seine Lisbeth schwört Rache. Ihr Dieter soll endlich sehen, was er an ihr hat. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel. Zwischen den Fronten Krauses ahnungsloser Vorgesetzter Makielski und Herbert, Dieters bester Freund und Dackelclub Kollege. Nach zwölf Jahren Abstinenz ist der beliebte Hausmeister und seine Spießbürgerfamilie wieder da. Nur diesmal nicht im Fernsehen, sondern auf der Bühne. Klappt das? „Ja, sicher, sicher!“. Witzig, politisch nicht immer korrekt und oft einen Schuss drüber, ist das Stück etwas für Freunde des ungepflegten Humors. Tom Gerhardt als Hausmeister Dieter Krause ist gewohnt gut, aber Stephan Bieker als Herbert Fink ist unschlagbar: ausdrucksstark, überzeugend und von einer treuherzigen Unschuld, dass er einem am Ende richtig leid tut. Ein Stück nicht nur für Hundefreunde, sondern auch den Spießern in uns.

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Glückskinder | Samstag 15. November 2025 | 20:00 Uhr

Glückskinder
Glückskinder
Foto: Agentur

eine Screwballkomödie mit Musik nach dem gleichnamigen Film von Paul Martin

Der New Yorker Zeitungsreporter Gil Taylor soll über einen eher langweiligen Gerichtstermin berichten. Sein Interesse wird jedoch schlagartig geweckt, als die Angeklagte Ann Garden wegen „Vagabundierens“ im Gerichtssaal aufgerufen wird. Die mittellose Frau weckt in Taylor den Beschützerinstinkt. Er springt von der Zuschauerbank auf und ruft, ganz der Retter in Not, dem verdutzten Richter zu „Ich kenne die Dame, Euer Gnaden! – Ja, wir sind sogar verlobt, möchten bald heiraten … am liebsten heute statt morgen…“ Da nicht alle Mühlen der Justiz langsam mahlen, werden die beiden Unbekannten noch direkt vor Ort miteinander verheiratet. Die Blitzlichter der anwesenden Fotografen verewigen diesen Akt „wahrer Liebe“, und wenig später findet sich das frisch vermählte Paar verdutzt in allen Klatschblättern wieder. Doch die wahren Probleme und Verwicklungen fangen hier erst an! 

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Glückskinder | Sonntag 16. November 2025 | 17:00 Uhr

Glückskinder
Glückskinder
Foto: Agentur

eine Screwballkomödie mit Musik nach dem gleichnamigen Film von Paul Martin

Der New Yorker Zeitungsreporter Gil Taylor soll über einen eher langweiligen Gerichtstermin berichten. Sein Interesse wird jedoch schlagartig geweckt, als die Angeklagte Ann Garden wegen „Vagabundierens“ im Gerichtssaal aufgerufen wird. Die mittellose Frau weckt in Taylor den Beschützerinstinkt. Er springt von der Zuschauerbank auf und ruft, ganz der Retter in Not, dem verdutzten Richter zu „Ich kenne die Dame, Euer Gnaden! – Ja, wir sind sogar verlobt, möchten bald heiraten … am liebsten heute statt morgen…“ Da nicht alle Mühlen der Justiz langsam mahlen, werden die beiden Unbekannten noch direkt vor Ort miteinander verheiratet. Die Blitzlichter der anwesenden Fotografen verewigen diesen Akt „wahrer Liebe“, und wenig später findet sich das frisch vermählte Paar verdutzt in allen Klatschblättern wieder. Doch die wahren Probleme und Verwicklungen fangen hier erst an! 

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Weinprobe für Anfänger | Samstag 06. Dezember 2025 | 20:00 Uhr

Weinprobe
Weinprobe für Anfänger
Foto: Fantitsch

von Ivan Calbérac

Jacques ist Inhaber einer kleinen Weinhandlung. Mittlerweile pflegt er allerdings ein innigeres Verhältnis zu seinen Weinen, als zu anderen Menschen. Das ändert sich, als eines Tages die etwas weltfremde Hortense seinen Laden betritt. Die Ereignisse überschlagen sich, als kurz darauf der junge Kleinkriminelle Steve dicht gefolgt von der Polizei in den Laden stürmt. Hortense bittet Jacques, dem Jungen eine Chance zu geben und ihm einen Praktikumsplatz zu stellen. Da Jacques das Gefühl hat, dieser aus der Zeit gefallenen Frau nichts abschlagen zu können, willigt er ein.

Während sich Steve als ein echtes Talent für Geruchs- und Geschmacksinn entpuppt, springt auch Jacques über seinen Schatten. Nach und nach beginnt er sich – mit Unterstützung von Steve – wieder auf das Leben und die Liebe einzulassen.

Ivan Calbéracs warmherzige Komödie mit gewitzten Dialogen und genau dosierten Spannungsmomenten wurde 2019 mit dem Prix Molière ausgezeichnet.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Weinprobe für Anfänger | Sonntag 07. Dezember 2025 | 17:00 Uhr

Weinprobe
Weinprobe für Anfänger
Foto: Fantitsch

von Ivan Calbérac

Jacques ist Inhaber einer kleinen Weinhandlung. Mittlerweile pflegt er allerdings ein innigeres Verhältnis zu seinen Weinen, als zu anderen Menschen. Das ändert sich, als eines Tages die etwas weltfremde Hortense seinen Laden betritt. Die Ereignisse überschlagen sich, als kurz darauf der junge Kleinkriminelle Steve dicht gefolgt von der Polizei in den Laden stürmt. Hortense bittet Jacques, dem Jungen eine Chance zu geben und ihm einen Praktikumsplatz zu stellen. Da Jacques das Gefühl hat, dieser aus der Zeit gefallenen Frau nichts abschlagen zu können, willigt er ein.

Während sich Steve als ein echtes Talent für Geruchs- und Geschmacksinn entpuppt, springt auch Jacques über seinen Schatten. Nach und nach beginnt er sich – mit Unterstützung von Steve – wieder auf das Leben und die Liebe einzulassen.

Ivan Calbéracs warmherzige Komödie mit gewitzten Dialogen und genau dosierten Spannungsmomenten wurde 2019 mit dem Prix Molière ausgezeichnet.

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

 

Die 39 Stufen | Samstag 24. Januar 2026 | 20:00 Uhr

Die 39 Stufen
Die 39 Stufen
Foto: Martin Büttner

Komödie von Patrick Barlow nach dem Film von Alfred Hitchcock 

London, August 1935. Richard Hannay will sich seine Langeweile im Theater vertreiben, als während der Vorstellung plötzlich ein Schuss fällt! Panik bricht aus und Annabella Schmidt, eine auffallend schöne junge Dame, flüchtet sich zu Richard nach Hause. Sie selbst hat den Schuss abgefeuert, um sich in Sicherheit zu bringen. Doch ihre Verfolger konnte sie nicht abschütteln. Noch in derselben Nacht wird sie in Richards Wohnung ermordet. Sterbend, mit einem Messer im Rücken, zieht sie ihn ins Vertrauen: Ausländische Agenten haben geheime Dokumente, die die nationale Sicherheit betreffen, gestohlen und müssen daran gehindert werden, die Informationen außer Landes zu bringen. Ehe sich Hannay versieht, ist er Hauptfigur eines atemraubenden Spionagethrillers: selbst gejagt als Tatverdächtiger an Annabellas Mord versucht er die ausländischen Agenten zu stoppen. Es beginnt eine wilde Verbrecherjagd mit Sprüngen aus fahrenden Zügen, falschen Polizisten, einem mysteriösen Bösewicht, dem ein Stück vom kleinen Finger fehlt, und einer immer wieder auftauchenden unglaublich attraktiven Frau, deren Herz es nicht zuletzt neben der Rettung des Landes auch noch zu erobern gilt. Dass beides am Ende gelingt, versteht sich von selbst.

 Patrick Barlows Bühnenfassung schafft es kongenial, die überbordende Handlung aus Hitchcocks altem Filmklassiker in eine aktuelle Theatersprache zu überführen, die zugleich rasant wirbelnde Parodie und liebevolle Hommage an das Genre darstellt. Da schlüpfen zwei Männer mit jeder neu angebrochenen Zeile in einen neuen Charakter, auch wenn dabei jeweils nur der Hut gewechselt werden kann; da entsteht eine Verfolgungsjagd auf einem bremsenden Zug mit nicht mehr Technik als ein wenig Licht und Ton. „Die 39 Stufen“ zieht alle Register, die ein temporeiches Schauspiel zu bieten hat. Schreiend komisch und eine Liebeserklärung mindestens so sehr an das Theater wie an Hitchcocks Filme!

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

Die 39 Stufen | Sonntag 25. Januar 2026 | 17:00 Uhr

Die 39 Stufen
Die 39 Stufen
Foto: Martin Büttner

Komödie von Patrick Barlow nach dem Film von Alfred Hitchcock 

London, August 1935. Richard Hannay will sich seine Langeweile im Theater vertreiben, als während der Vorstellung plötzlich ein Schuss fällt! Panik bricht aus und Annabella Schmidt, eine auffallend schöne junge Dame, flüchtet sich zu Richard nach Hause. Sie selbst hat den Schuss abgefeuert, um sich in Sicherheit zu bringen. Doch ihre Verfolger konnte sie nicht abschütteln. Noch in derselben Nacht wird sie in Richards Wohnung ermordet. Sterbend, mit einem Messer im Rücken, zieht sie ihn ins Vertrauen: Ausländische Agenten haben geheime Dokumente, die die nationale Sicherheit betreffen, gestohlen und müssen daran gehindert werden, die Informationen außer Landes zu bringen. Ehe sich Hannay versieht, ist er Hauptfigur eines atemraubenden Spionagethrillers: selbst gejagt als Tatverdächtiger an Annabellas Mord versucht er die ausländischen Agenten zu stoppen. Es beginnt eine wilde Verbrecherjagd mit Sprüngen aus fahrenden Zügen, falschen Polizisten, einem mysteriösen Bösewicht, dem ein Stück vom kleinen Finger fehlt, und einer immer wieder auftauchenden unglaublich attraktiven Frau, deren Herz es nicht zuletzt neben der Rettung des Landes auch noch zu erobern gilt. Dass beides am Ende gelingt, versteht sich von selbst.

 Patrick Barlows Bühnenfassung schafft es kongenial, die überbordende Handlung aus Hitchcocks altem Filmklassiker in eine aktuelle Theatersprache zu überführen, die zugleich rasant wirbelnde Parodie und liebevolle Hommage an das Genre darstellt. Da schlüpfen zwei Männer mit jeder neu angebrochenen Zeile in einen neuen Charakter, auch wenn dabei jeweils nur der Hut gewechselt werden kann; da entsteht eine Verfolgungsjagd auf einem bremsenden Zug mit nicht mehr Technik als ein wenig Licht und Ton. „Die 39 Stufen“ zieht alle Register, die ein temporeiches Schauspiel zu bieten hat. Schreiend komisch und eine Liebeserklärung mindestens so sehr an das Theater wie an Hitchcocks Filme!

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

Arsène Lupin - der Gentleman-Gauner | Samstag 14. März 2026 | 20:00 Uhr

Arsène Lupin
Arsène Lupin
Foto: Volker Beushausen

Krimi nach Maurice Leblanc

Auf einem Kreuzfahrtschiff über den Atlantik trifft sich die Crème de la Crème der Gesellschaft. Sie speisen, sie feiern, sie sonnen sich. Sie beäugen sich und lästern. Doch dann verbreitet sich das Gerücht, dass sich der Meisterdieb Arsène Lupin inkognito an Bord befindet und sich der nächste spektakuläre Raub anbahnt. Unter den Schönen und Reichen macht sich Panik breit, niemand weiß, wem zu trauen ist. Und währenddessen genießt der Gefürchtete das Leben an Bord und begeht in aller Eleganz seine lang geplante Tat. Tatsächlich wird er jedoch bei der Ankunft in New York festgenommen und zurück nach Frankreich gebracht, wo er sofort ins Gefängnis geworfen wird. Doch selbst da ist niemand vor seiner kriminellen Intelligenz sicher. Im Gegenteil. Von einem banalen Gefängnis lässt sich ein Arsène Lupin nicht aufhalten. Mit dem genialen wie charmanten Gentleman-Gauner Arsène Lupin hat der französische Schriftsteller Maurice Leblanc eine der schillerndsten Figuren der Krimi-Literatur geschaffen. Mit überragender Intelligenz ausgestattet verkehrt der Meisterdieb in den höchsten Gesellschaftskreisen und bestiehlt mit Witz und Originalität die Reichen und Schönen. 

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

Arsène Lupin - der Gentleman-Gauner | Sonntag 15. März 2026 | 17:00 Uhr

Arsène Lupin
Arsène Lupin
Foto: Volker Beushausen

Krimi nach Maurice Leblanc

Auf einem Kreuzfahrtschiff über den Atlantik trifft sich die Crème de la Crème der Gesellschaft. Sie speisen, sie feiern, sie sonnen sich. Sie beäugen sich und lästern. Doch dann verbreitet sich das Gerücht, dass sich der Meisterdieb Arsène Lupin inkognito an Bord befindet und sich der nächste spektakuläre Raub anbahnt. Unter den Schönen und Reichen macht sich Panik breit, niemand weiß, wem zu trauen ist. Und währenddessen genießt der Gefürchtete das Leben an Bord und begeht in aller Eleganz seine lang geplante Tat. Tatsächlich wird er jedoch bei der Ankunft in New York festgenommen und zurück nach Frankreich gebracht, wo er sofort ins Gefängnis geworfen wird. Doch selbst da ist niemand vor seiner kriminellen Intelligenz sicher. Im Gegenteil. Von einem banalen Gefängnis lässt sich ein Arsène Lupin nicht aufhalten. Mit dem genialen wie charmanten Gentleman-Gauner Arsène Lupin hat der französische Schriftsteller Maurice Leblanc eine der schillerndsten Figuren der Krimi-Literatur geschaffen. Mit überragender Intelligenz ausgestattet verkehrt der Meisterdieb in den höchsten Gesellschaftskreisen und bestiehlt mit Witz und Originalität die Reichen und Schönen. 

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

Zeit ist Geld - Jetzt oder nie | Samstag 11. April 2026 | 20:00 Uhr

Komödie von Lars Büchel und Ruth Toma

Irgendwann muss man anfangen, sich seine Wünsche zu erfüllen: Die drei reiferen Damen Meta, Lilli und Carla haben schon lange ihre Männer verloren, wissen, dass auch ihnen nicht mehr allzu viel Zeit im Leben bleibt, und wollen es noch mal wissen. Ihr größter Wunsch ist es, auf einem Luxusdampfer eine Kreuzfahrt zu machen. Ausgerechnet als sie ihr mühsam Erspartes aus der Skatkasse zur Bank bringen, wird diese ausgeraubt und alles ist weg. Aber was zunächst wie ein Desaster scheint, wird kurze Zeit später zur Chance. Die drei gewitzten Damen lassen sich von dem unerhörten Vorgehen der Bankräuber inspirieren und planen selbst einen Überfall. Leider erbeuten sie nur eine geringe Summe, nehmen sich jedoch vor, beim nächsten Mal geschickter vorzugehen. Nach erfolgreicher Anbändelei der koketten Lili mit dem Bankkassierer erhalten sie von ihm den entscheidenden Tipp, wann sich ein zweiter Überfall lohnt. Doch die Damen haben sich verrechnet, werden verhaftet und verbringen die nächsten Monate nicht auf einem Luxusdampfer, sondern in einer Gefängniszelle. Kloke Lüüd pissen ok mal an’t Pottje vörbi. Aber das ist natürlich nicht das Ende der Geschichte 

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

Zeit ist Geld - Jetzt oder nie | Sonntag 12. April 2026 | 17:00 Uhr

Komödie von Lars Büchel und Ruth Toma

Irgendwann muss man anfangen, sich seine Wünsche zu erfüllen: Die drei reiferen Damen Meta, Lilli und Carla haben schon lange ihre Männer verloren, wissen, dass auch ihnen nicht mehr allzu viel Zeit im Leben bleibt, und wollen es noch mal wissen. Ihr größter Wunsch ist es, auf einem Luxusdampfer eine Kreuzfahrt zu machen. Ausgerechnet als sie ihr mühsam Erspartes aus der Skatkasse zur Bank bringen, wird diese ausgeraubt und alles ist weg. Aber was zunächst wie ein Desaster scheint, wird kurze Zeit später zur Chance. Die drei gewitzten Damen lassen sich von dem unerhörten Vorgehen der Bankräuber inspirieren und planen selbst einen Überfall. Leider erbeuten sie nur eine geringe Summe, nehmen sich jedoch vor, beim nächsten Mal geschickter vorzugehen. Nach erfolgreicher Anbändelei der koketten Lili mit dem Bankkassierer erhalten sie von ihm den entscheidenden Tipp, wann sich ein zweiter Überfall lohnt. Doch die Damen haben sich verrechnet, werden verhaftet und verbringen die nächsten Monate nicht auf einem Luxusdampfer, sondern in einer Gefängniszelle. Kloke Lüüd pissen ok mal an’t Pottje vörbi. Aber das ist natürlich nicht das Ende der Geschichte 

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00€ | 17,00€ | 19,00€ 

Bühnenwelten - Theater auf der Hinterbühne 

Herkules | Donnerstag 09. Oktober 2025 | 20:00 Uhr |

Herkules
Herkules
Foto: Lothar Könekamp

Herkules, der Held mit den Superkräften, ist getrieben von der Sehnsucht, im begrenzten Glück des Menschseins zu baden. Aber er erschlägt seine eigene Familie, erniedrigt sich vor einem primitiven Tyrannen, stirbt einen entsetzlichen Tod. Warum tut er das? Tina Teubner, Stephan Picard und Ben Süverkrüp lassen den konservativen Geschichtsprofessor Martin Richter die Herkules Geschichten neu erleben. Richter glaubt zu wissen, dass Herkules ihn nichts angeht. Doch nach und nach führt ihn die Auseinandersetzung mit dem antiken Helden zu den Wurzeln seiner eigenen Sehnsucht, zu den ungelösten Fragen seines eigenen Lebens. Und ihm dämmert, dass dieser antike Muskelprotz uns alle etwas angeht – gerade heute, da die Welt von Schreihälsen regiert wird, da wir sehend in den Abgrund rasen und der Ruf nach der Keule immer lauter wird. Die Geschichte von Herkules konfrontiert uns mit existentiellen Fragen: Was macht den Menschen zum Menschen?

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preis: 18,00 € 

 

Der Geizige | Dienstag 25.November 2025 | 20:00 Uhr

Der Geizige
Der Geizige
Foto: Achim Käflein

frei nach Molière 

Der reiche und geizige Witwer Harpagon hält seine Tochter Elise und seinen Sohn Cleante an sehr strengen Zügeln. Seine Tochter Elise liebt heimlich Valere, der sich bei Harpagon als Hausverwalter und Finanzberater hat einstellen lassen. Sein Sohn Cleante liebt Marianne, die mit ihrer kranken Mutter in materiellen Nöten lebt. Bevor jedoch die Kinder ihren Vater Harpagon ins Vertrauen ziehen können, eröffnet dieser ihnen, dass er demnächst selbst die schöne Marianne heiraten werde und dass er für seine beiden Kinder schon wohlhabende Kandidaten ausgewählt habe...

Doch Cleante gibt sich nicht so schnell geschlagen und sucht nun nach einem Weg, seine große Liebe – gegen den Willen seines Vaters – doch noch für sich gewinnen zu können. Unerwartete Hilfe kommt von seinem Freund La Fleche sowie der Heirats- und Partnervermittlerin Frosine.

Es dreht sich alles: um GELD und LIEBE.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preis: 18,00 € 

Verliebt, verlobt, verschwunden | Samstag 10. Januar 2026 | 20:00 Uhr

Verliebt
Verliebt, verlobt, verschwunden
Foto: Kirsten A. Lange

Ein kabarettistisch-komödiantischer Theaterabend von Stefan Vögel

Sie wurde sitzengelassen und das am Tage ihrer Hochzeit. Ihr Auserwählter legt nur einen Schmierzettel mit den drei Worten: „Ich kann nicht“ auf die Schlafzimmerkommode. Verletzt und traurig sucht die Braut im traumhaften Hochzeitskleid Zuflucht in dem „Baumhaus ihrer Kindheit“, um sich dort in einem witzig-satirischen Selbstgespräch über Männer, Frauen und Beziehungen aller Art auszutoben. Zum großen Vergnügen der Zuschauer. „Verliebt, verlobt, verschwunden“ ist ein unterhaltsamer kabarettistischer Theaterabend mit unerwartetem Ausgang. Lassen Sie sich überraschen!

Kirsten Annika Lange steht mit diesem Stück bereits seit 2014 auf deutschsprachigen Bühnen. Ein Dauerbrenner, der stets aktuell bleibt, denn Männer und Frauen können nicht miteinander, aber auch irgendwie nicht voneinander lassen.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preis: 18,00 € 

Herr Lehmann | Freitag 20. Februar 2026 | 20:00 Uhr

Herr Lehmann
Herr Lehmann
Foto: Nadja Blank

Elektrolyte, Liebe und der Sound der 80er // Schauspiel nach dem Roman von Sven Regener 

Berlin-Kreuzberg 1989. Frank Lehmann steht kurz vor seinem 30. Geburtstag und mitten in einem Leben, in dem er sich so simpel wie behaglich eingerichtet hat. Nachts füllt er hinter dem Tresen Kreuzberger Kneipen den Suchenden und Sich-Treiben-Lassenden flüssigen Lebensinhalt ab. Wenn er nicht selbst auf der anderen Seite des Tresens sitzt und in wortreichen und alltagspoetischen Auslassungen seine Sicht auf die Welt teilt, von der er nicht viel mehr erwartet als ein glückliches, ereignisloses Leben ohne Überraschungen. Ihm geht es gut. Aber seine Welt ist West-Berlin im Schatten der Mauer Ende der 80er Jahre – keine Zeit für ruhige Zeiten also. Es kündigen sich auch noch seine Eltern zu Besuch an, sein Freund Karl verliert in der Vorbereitung seiner ersten Kunstausstellung langsam den Verstand und mit der schönen Köchin kann er sich partout nicht auf ein Rezept für den perfekten Schweinebraten einigen. Ein ungeliebter Botengang in den fremden Osten endet in einem absurden Verhör der DDR-Grenztruppen. Dann fällt auch noch die Mauer. Aber Herr Lehmann weiß: „Es kommt nicht darauf an, dass es wie früher ist; es kommt darauf an, dass es gut ist.“

Der Debütroman des Element-of-Crime-Sängers Sven Regener dominierte monatelang die Bestsellerlisten und erlangte innerhalb kürzester Zeit Kultstatus, nicht zuletzt auch durch die kongeniale Verfilmung durch Leander Haußmann. Figuren und die atmosphärische Dichte des Berliner Nachtlebens bis heute begeistern

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preis: 18,00 € 

Frankenstein | Sonntag 26. April 2026 | 20:00 Uhr

Nach dem Roman von Mary Shelley

Mensch oder Monster? In Mary Shelleys 1818 veröffentlichtem Roman verfolgt der junge Wissenschaftler Victor Frankenstein ein hochfliegendes Ziel: Aus verschiedenen Körperteilen setzt er einen Menschen zusammen und versucht diesen zu beleben. Das Ergebnis seines Experiments ist jedoch durchaus ambivalent. Als er seinem »Werk« schließlich von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, packt ihn das Entsetzen und er flüchtet vor seiner eigenen Schöpfung. Handelt es sich um ein dämonisches Monster, geschaffen durch Hybris und zwanghaften Forscherdrang? Oder ist dieses ohne eigenes Zutun in die Welt gesetzte Wesen nicht auch ein verletzliches, sich nach Liebe, Zuneigung und Freundschaft sehnendes Geschöpf? Vom Prometheus-Mythos der Antike, über die alchemistischen Versuche des Mittelalters bis zu den nicht nur verheißungsvollen Möglichkeiten der Jetzt-Zeit, in der Gentechnik, Biotechnologie und Künstliche Intelligenz rasante Fortschritte machen, – der Wunsch, einen künstlichen Menschen zu schaffen, zieht sich durch die Geschichte und ist heutzutage wohl brisanter denn je.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preis: 18,00 € 

Konzerte 

NPW - "Orchester des Wandels" | Freitag 19. September 2025 | 19:30 Uhr

Leitung: GMD Rasmus Baumann, Solistin: Vivi Vassileva, Schlagzeug

Als Mitglied im Verein „Orchester des Wandels e.V.“ engagiert sich die NPW auf vielfältige Weise für den Klima- und Artenschutz. Zum Auftakt der Saison beleuchten wir dieses Thema mit den Mitteln der Musik. Die Vogelwelt Nordfinnlands zwitschert in Einojuhani Rautavaaras „Cantus arcticus“ mit dem Orchester im sinfonischen Dialog. Rautavaara nahm die Vogelstimmen in einer Sumpflandschaft nahe des Polarkreises auf. Eine der sichtbarsten Spuren des Menschen auf diesem Planeten ist: Müll. Wie sich die Idee der Wiederverwertung von Ressourcen auch musikalisch umsetzen lässt, zeigt Gregor A. Mayrhofers „Recycling Concerto“: eine ebenso faszinierende wie nachhaltige Performance mit Wegwerf-Objekten. Aus Plastikflaschen, Kaffeekapseln oder Kronkorken werden Instrumente, die die phänomenale Schlagzeugerin Vivi Vassileva in Schwingung versetzt. Unter den Händen der „jungen Köngin des Schlagzeugs“ (Süddeutsche Zeitung) verwandeln sich Alltagsgegenstände in Klangkörper mit eigener Geschichte.

Ludwig van Beethoven suchte und fand Inspiration in der Natur, erst recht, als er allmählich ertaubte. Seine Sinfonie Nr. 6 mit dem Beinamen „Pastorale“ feiert die Erinnerungen an das Landleben. Vogelgesang und Hirtenmusik durchdringen die Szenerie. Im dramatischen Gewitter ziehen bedrohliche dunkle Wolken auf. Mit einem hinreißenden Dankgesang bringt Beethoven seine Glückssuche im Wald zum hymnischen Ende.

 

Beginn: 19:30 Uhr 

Preise: 14,00 € | 17,00 € | 19,00 € | 22,00 € 

Duo Concento - "à la française" | Samstag 22. November 2025 | 19:30 Uhr

Myriam Ghani, Flöte, Lea Maria Löffler, Harfe 

Das junge Ensemble „Duo Concento“ spielt in der klangvollen Besetzung Querflöte und Harfe. Die beiden ehemaligen Stipendiatinnen des Deutschen Musikrats waren 2020 als Duo von der deut-schen Botschaft zu Konzertreisen nach Saudi-Arabien eingeladen und nahmen Werke junger Kom-ponisten gemeinsam mit dem HR auf. Nachdem Myriam Ghani bereits 2019 mit ihrem Klaviertrio zu Gast war, freuen wir uns über die Rückkehr nach Wesel. Die beiden hochbegabten und mit deutschen wie internationalen Preisen ausgezeichneten Solistinnen Lea Maria Löffler und Myriam Ghani laden herzlich ins Städtische Bühnenhaus ein und freuen sich auf einen gemeinsamen Abend mit französischem Flair.

 

Beginn: 19:30 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00 € | 17,00 € | 19,00 € 

NPW - "Rätsel" | Samstag 13. Dezember 2025 | 19:30 Uhr

Leitung: Mihkel Küthson

Solist: Herbert Schuch, Flügel 

Wer oder was versteckt sich hinter den Noten? Paul Hindemith nutzte in seinen „Sinfonischen Metamorphosen“ Motive von Carl Maria von Weber, ohne zu verraten, welche. Hindemith war ein Freund von Witz und Humor und überließ die Detektivarbeit der Nachwelt. Mit seiner orchestralen Virtuosität zielt Hindemiths in New York uraufgeführtes Stück auf die Brillanz amerikanischer Orchester.

„Freunden des Humors zur Freude, den Anderen zum Ärger“ schrieb der ungarische Pianist, Dirigent und Komponist Ernst von Dohnányi über seine Partitur der „Variationen über ein Kinderlied“. Denn eine sehr bekannte Melodie wird hier raffiniert durch die verschiedensten Stile der Spätromantik geschickt – mitraten erlaubt! Im virtuosen Solopart glänzt der feinsinnige Pianist Herbert Schuch: „Pure Musikalität in pianistischer Perfektion“ schrieb die WAZ über ihn.

„Enigma“, zu deutsch „Rätsel“, nannte Elgar seine launigen sinfonischen Porträts. Wer sich hinter den Charaktervariationen verbarg, wurde bald klar: Freunde, seine Ehefrau, Lords und Ladies, sogar eine Bulldogge. Aber was ist das „andere, größere Thema“, das laut Elgar selbst niemals in Erscheinung tritt? Bis heute gibt es wilde Spekulationen, welche Melodie als eigentliches Thema hinter dieser Verschlüsselung steht. 

 

Beginn: 19:30 Uhr 

Preise: 14,00 € | 17,00 € | 19,00 € | 22,00 € 

Slixs - "Querbach" A Capella Ensemble | Freitag 16. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Nachdem SLIXS einst beauftragt wurden, für den deutschen Kinofilm “Mensch Kotschie” Instrumentalmusik von J. S. Bach zu arrangieren und rein stimmlich umzusetzen, veröffentlichte das Sextett im Januar 2014 den Soundtrack des Films unter dem Titel “Quer Bach”. Weil Fachpresse, Veranstalter und Publikum von der unbefangenen und dennoch respektvollen Umsetzung begeistert waren, entschieden sich die sonst eher im Jazz beheimateten SLIXS für ein Programm, das ausgewählte Instrumentalwerke von Bach, eigene Vertonungen von Shakespeare Sonetten und weitere eigens komponierte oder selbst arrangierte Stücke auf ebenso tiefgründige wie unterhaltsame Weise zum Klingen bringt.

 

Beginn: 19:30 Uhr 

Preise: 14,00 € | 17,00 € | 19,00 € | 22,00 € 

NPW - "Beziehungen" | 06. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Leitung: Enrico Calesso

Solistin: Raphaela Gromes, Violoncello

Befreundet mit Franz Liszt, Schülerin von Camille Saint-Saëns und César Franck: Die französische Pianistin und Komponistin Marie Jaëll war tief verwurzelt im Musikleben des späten 19. Jahrhunderts. Liszt schätzte sie überaus: „Ein Männername über Ihrer Musik und sie wäre auf allen Klavieren“. Die junge Starcellistin Raphaela Gromes hat Jaëlls elegantes Cellokonzert der Vergessenheit entrissen und begeistert mit ihrem „von wundervoll berückender Klangerzählung geprägten Spiel“ (SZ). Von Jaëlls Lehrer Saint-Saëns spielt Raphaela Gromes außerdem das beliebte Cellokonzert Nr. 1.Liszt widmete Jaëll seinen dritten Mephisto-Walzer für Klavier. Die wilde Nr. 1 ist in der Orchesterfassung unter dem Titel „Der Tanz in der Dorfschenke“ bekannt geworden. Auch bei César Franck hatte Marie Jaëll Unterricht genommen. Der Belgier, der die meiste Zeit seines Lebens in Paris verbrachte, war damals als Organist berühmter denn als Komponist. Bei der Uraufführung fiel seine Sinfonie d-Moll durch. Aber längst ist sie als eines der bedeutendsten sinfonischen Werke aus Frankreich anerkannt. Mit ihrer Grandeur und Eleganz, ihrer Mischung aus französischem Parfüm und deutscher Strenge gehört sie auf der ganzen Welt zu den Favoriten des Konzertpublikums.

 

Beginn: 19:30 Uhr 

Preise: 14,00 € | 17,00 € | 19,00 € | 22,00 € 

Kammerkonzert - "Schöne Welt, wo bist du?" | Freitag 27. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Benjamin Appl, Bariton, Franziska Hölscher, Violine
Harriet Krijgh, Violoncello, Herbert Schuch, Klavier

Musik ist eine Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird. Dadurch ist sie in der Lage, Brücken zu bauen. Und genau dies ist auch der Impetus dieses Programms, welches Gesang und Instrumentalmusik, Lied und Kammermusik miteinander verbindet. Die „Brückenbaumeister“ sind neben den Interpreten die beiden Komponisten Franz Schubert und Robert Schumann. Ihre Musik wird in ausgewählten Liedern, Klavierstücken und Werken der Kammermusik erklingen. Das Programm spannt einen eigenen dramaturgischen Bogen, indem einzelne Stücke für wechselnde Besetzungen bearbeitet wurden. Das Ergebnis ist eine vokale und instrumentale Reise in einen romantischen Kosmos, der die Grenzen der Gattungen zuweilen hinter sich lässt.

 

Beginn: 19:30 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00 € | 17,00 € | 19,00 € 

Kammerkonzert - DUO Farbton - Quartett 2+2 | Samstag 28. März 2026 | 19:30 Uhr

Duo Farbton

„Tänze aus Bernsteins Westside Story“

Elisaveta Ilina, Flügel, Aurélie Namot, Flügel, Stephan Krause, Schlagzeug, Sönke Schreiber, Percussion Die lettische Pianistin Linda Leine und der spanische Schlagzeuger Francisco Manuel Anguas Rodriguez verschmelzen mit dem Duo Farbton zu einem Quartett, welches nun doppelte Energie und doppelte Spielfreude freisetzt: ein Konzertabend mit imposanter Bühnenausstattung und vielschichtigen Werken!
Leonard Bernstein’s „Symphonic Dances“ aus der West Side Story ist für diese Besetzung prädestiniert und in allen Ohren zuhause, dazu das „Quartet“ von Steve Reich, dem Pionier der minimal music. Die Kunst des Zusammenspiels von zwei Pianistinnen und zwei Schlagzeugern zeigt sich eindrucksvoll auch in den Werken von George Gershwin und Michael Taylor. Wahre Spielfreude ist zu erwarten!

 

Beginn: 19:30 Uhr 

Preise: 13,00 € | 15,00 € | 17,00 € | 19,00 € 

Kabarett 

Springmaus Improvisationstheater | Freitag 10. Oktober 2025 | 20:00 Uhr

alles bleibt anders
Springmaus
Foto: Stefan Mager

Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Was bleibt einem da anderes übrig, als sich auf seine ureigene Spontanität zu verlassen. Früher wurde aus Raider Twix. Heute wird aus Kino Netflix und Geld heißt auf einmal Bitcoin. Keiner redet mehr vom Wetter, aber alle vom Klima. Und in der Kühltheke kloppen sich die fette Mettwurst und der vegane Burger um die besten Plätze. 

Alles ist möglich und nichts bleibt konstant. Herrlich! Ein gefundenes Fressen für die Springmaus. Mit schlagfertigen Improvisationen und Comedy am Puls der Zeit finden die Improvisationsvirtuosen auf jeden Irrwitz eine Replik. Nichts ist geprobt und es gibt kein Textbuch, denn je größer die Überraschung, desto lustiger die Antwort der Springmaus. 

 »Alles bleibt anders« beschert eine grandiose Impro-Show in der unvergleichlich humorvollen Springmaus-Manier!

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 23,00 € | 24,50 € | 26,00 €  

Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie | Dienstag 16. Dezember 2025 | 20:00 Uhr

Marie-Adventsedition
das Geld liegt auf der Fensterbank.
Foto: Agentur

Wiebke Eymess und Friedolin Müller, beide gebürtig aus Hannover, treten seit 2008 gemeinsam auf deutschsprachigen Bühnen auf. Der Name des Duos ist der Redewendung „Gute Nacht, Marie, das Geld liegt auf der Fensterbank“ entlehnt. Zum ersten Mal in Weseler Bühnenhaus zu Gast, präsentiert das Duo seine „Advernts-Edition“.

Wir erfahren, warum sich die Kinder am Nikolausabend sicherheitshalber bewaffnen, wenn da so ein alter weißer Mann durchs Haus schleicht – und an der Krippe, neben Ochs und Esel, auf jeden Fall Seerobben anwesend sind! Wir hören Live-Hörspiele und unbesinnliche Winter-Lyrik, sowie Telekolleg-Analysen von „Last-Christmas“ bis „Es ist ein Ros entsprungen“. Direktübersetzungen von amerikanischen Evergreens ins Norddeutsche und gereimte Bastelelanleitungen. Ein Abend – kuschelig wie ein Xmas-Pyjama – aber auch stachelig wie eine Stechpalme! Für lamettawerfende Advents-Fans, aber auch antikapitalistische Weihnachtsmuffel geeignet!

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 23,00 € | 24,50 € | 26,00 €  

Timo Wopp "ja, sorry" | Donnerstag 22. Januar 2026 | 20:00 Uhr

timo wopp
Timo Wopp
Foto: Dominic Reichenbach

JA SORRY! Timo Wopp weiß halt auch nicht mehr, wie er mit der aktuellen Situation umgehen soll. Aber genau das bringt er lustiger denn je auf die Bühne. Seine Stand-Ups sind voll von messerscharfer Selbstironie und bedingungsloser Härte, vor allem den eigenen Unzulänglichkeiten gegenüber. Wohl kaum einem anderen gelingt es, die eigene Orientierungslosigkeit so gnadenlos unterhaltsam auszuschlachten wie ihm. Mit spielerischer Leichtigkeit verschwimmen die Grenzen zwischen Anspruch und Würdelosigkeit. So wird „schwere Kost federleicht“.

JA SORRY! ist ein großes Fest für alle, die auch schonmal ganz nach oben wollten.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 23,00 € | 24,50 € | 26,00 €  

TAK - Ensemble "Aller guten Dinge: DRY" | Freitag 06. März 2026 | 20:00 Uhr

Vater, Mutter, Kind. Länge, Höhe, Breite. Tick, Trick und Track. Börchers, Brodowy, Gerzlich. DRY ist keiner zu viel. Schließlich ist die DRY die erste Zahl, mit der eine absolute Mehrheit möglich ist. Die DRY finden heraus, dass Käsekuchen die Demokratie unter den Staatsformen ist, machen sich Gedanken über die Welt von morgen, in der sich Apo-Opas zwischen Rolling Stones und Rollator entscheiden müssen und stellen fest, dass sie lieber in einer schlechten Demokratie leben, statt in einer guten Diktatur. Dazu singen sie DRYstimmig, streiten sich, versöhnen sich und servieren das Zeitgeschehen saftig, aber trocken. Eben DRY

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 23,00 € | 24,50 € | 26,00 €  

Lars Reichow "Boomerland" | Freitag 24. April 2026 | 20:00 Uhr

Lars Reichow - ICH

Boomer – das sind keine seltenen Tiere oder vom Aussterben bedrohte Kuscheltiere, sondern Millionen von Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind. Sie lachen gerne, gehen oft und gern ins Kabarett, sind zukunftszugewandt und genießen verantwortungsvoll das Leben.Reichow will dieser Generation ein Denkmal setzen.Und gleichzeitig will er eine Brücke bauen bis in die Generation der Millennials, der Generation Z.

Boomer welcome – Millennials beloved!!!

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preise: 23,00 € | 24,50 € | 26,00 €  

Kindertheater für 4- bis 6- Jährige 

Nussknacker & Mausekönig | Mittwoch 19. November 2025 | 10:00 Uhr

Konzert nach der Musik von Peter Tschaikowsky mit Erzähler

Peter Tschaikowsky komponierte mit seiner Ballettmusik „Der Nussknacker“ Klänge, von denen sich bis zum heutigen Tage Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt verzaubern lassen: Tanz der Zuckerfee, Tanz der Rohrflöten, Miniaturmarsch, Blumenwalzer und viele weitere. In der entstandenen Kammermusikfassung spielt das Ensemble auf seinen Instrumenten Klavier und Schlagwerk (Marimba, Vibraphon, Glockenspiel u.a.) diese fantasieanregende Geschichte. Der Text der Erzählung ist in wesentlichen Teilen direkt von E.T.A. Hoffmann übernommen und mit den Musikstücken von Tschaikowsky dicht verwoben. Der Moderator Martin Sieveking (Schülerkonzerte und Workshops beim SHMF und NDR) fesselt das Publikum mit seiner starken Bühnenpräsenz und nimmt die kleinen und großen Kinder auf sympathische Weise an die Hand. Durch Musik und Musiksprache wird diese spannende Geschichte sehr lebendig.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Nussknacker & Mausekönig | Mittwoch 19. November 2025 | 15:00 Uhr

Konzert nach der Musik von Peter Tschaikowsky mit Erzähler

Peter Tschaikowsky komponierte mit seiner Ballettmusik „Der Nussknacker“ Klänge, von denen sich bis zum heutigen Tage Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt verzaubern lassen: Tanz der Zuckerfee, Tanz der Rohrflöten, Miniaturmarsch, Blumenwalzer und viele weitere. In der entstandenen Kammermusikfassung spielt das Ensemble auf seinen Instrumenten Klavier und Schlagwerk (Marimba, Vibraphon, Glockenspiel u.a.) diese fantasieanregende Geschichte. Der Text der Erzählung ist in wesentlichen Teilen direkt von E.T.A. Hoffmann übernommen und mit den Musikstücken von Tschaikowsky dicht verwoben. Der Moderator Martin Sieveking (Schülerkonzerte und Workshops beim SHMF und NDR) fesselt das Publikum mit seiner starken Bühnenpräsenz und nimmt die kleinen und großen Kinder auf sympathische Weise an die Hand. Durch Musik und Musiksprache wird diese spannende Geschichte sehr lebendig.

 

Beginn: 15:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Lotta kann fast alles | Donnerstag 04. Dezember 2025 | 10:00 Uhr

Lotta
Lotta kann fast alles
Motiv: Stefan Sombetzki Gestaltung: Timo Hummel

Von Astrid Lindgren

Lotta feiert ihren fünften Geburtstag und kann eigentlich schon alles, sogar Fahrrad fahren. Doch ihre Geschwister meinen, sie sei noch zu klein dafür. Sie borgt sich das große Fahrrad ihrer Nachbarin und saust gekonnt in den nächsten Rosenbusch. Doch das hält Lotta nicht davon ab, weiter mutig voranzugehen. So rettet sie eigenhändig das Osterfest mit Schokoladenweihnachtsmännern und besorgt auf eigene Faust einen Weihnachtsbaum. Das kleine Mädchen strotzt nur so vor Selbstbewusstsein und Abenteuerlust. Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren zählt zu den bedeutendsten Kinderbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Figuren sind selbstbewusst, mutig, kreativ, mitfühlend und fabelhaft stark.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Lotta kann fast alles | Donnerstag 04. Dezember 2025 | 15:00 Uhr

Lotta
Lotta kann fast alles
Motiv: Stefan Sombetzki Gestaltung: Timo Hummel

Von Astrid Lindgren

Lotta feiert ihren fünften Geburtstag und kann eigentlich schon alles, sogar Fahrrad fahren. Doch ihre Geschwister meinen, sie sei noch zu klein dafür. Sie borgt sich das große Fahrrad ihrer Nachbarin und saust gekonnt in den nächsten Rosenbusch. Doch das hält Lotta nicht davon ab, weiter mutig voranzugehen. So rettet sie eigenhändig das Osterfest mit Schokoladenweihnachtsmännern und besorgt auf eigene Faust einen Weihnachtsbaum. Das kleine Mädchen strotzt nur so vor Selbstbewusstsein und Abenteuerlust. Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren zählt zu den bedeutendsten Kinderbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Figuren sind selbstbewusst, mutig, kreativ, mitfühlend und fabelhaft stark.

 

Beginn: 15:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Hase und Igel | Dienstag 03. Februar 2026 | 10:00 Uhr

nach dem Märchen der Brüder Grimm von Nora Schumacher 

Wer hat hier Stummelbeinchen?! Maulwurf Mauli ist empört, denn sein fieser Nachbar Hase hat mal wieder nichts Besseres zu tun, als sich über andere Tiere lustig zu machen. Diesmal hat er es auf Maulis neuen Freund Igel abgesehen. Igel selbst stört das zwar nicht sonderlich, findet er doch seine krummen Beinchen eben so perfekt, wie seinen mühsam angefutterten Winterspeck, aber Mauli will sich die Gemeinheiten des alten Streithasen nicht länger gefallen lassen. Und so verkündet er kurzerhand, dass der Igel den Hasen locker im Wettrennen besiegen könne. Noch ehe der arme und chancenlose Igel Einspruch erheben kann, ist er Teil einer Wette, deren Einsatz neben seinem guten Ruf auch noch den gesamten Rübenacker des Maulwurfs darstellt, auf den der Hase schon lange lauert. Was für ein Glück, dass Igel neben Mauli auch noch das kluge Igelinchen zur Freundin hat. Zu dritt hecken sie einen genialen Plan aus, mit dem der Igel im Ziel noch verkünden kann: „Ich bin schon da!“

Tierisch witzig und geschickt beweist Nora Schumacher, wie aktuell das berühmte Märchen der Gebrüder Grimm noch heute ist, und dass es bei der bekanntesten Wette des Tierreichs nicht auf schnelle Beine, sondern auf Selbstvertrauen, Mut, Ideenreichtum und wahre Freundschaft ankommt.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Hase und Igel | Dienstag 03. Februar 2026 | 15:00 Uhr

nach dem Märchen der Brüder Grimm von Nora Schumacher 

Wer hat hier Stummelbeinchen?! Maulwurf Mauli ist empört, denn sein fieser Nachbar Hase hat mal wieder nichts Besseres zu tun, als sich über andere Tiere lustig zu machen. Diesmal hat er es auf Maulis neuen Freund Igel abgesehen. Igel selbst stört das zwar nicht sonderlich, findet er doch seine krummen Beinchen eben so perfekt, wie seinen mühsam angefutterten Winterspeck, aber Mauli will sich die Gemeinheiten des alten Streithasen nicht länger gefallen lassen. Und so verkündet er kurzerhand, dass der Igel den Hasen locker im Wettrennen besiegen könne. Noch ehe der arme und chancenlose Igel Einspruch erheben kann, ist er Teil einer Wette, deren Einsatz neben seinem guten Ruf auch noch den gesamten Rübenacker des Maulwurfs darstellt, auf den der Hase schon lange lauert. Was für ein Glück, dass Igel neben Mauli auch noch das kluge Igelinchen zur Freundin hat. Zu dritt hecken sie einen genialen Plan aus, mit dem der Igel im Ziel noch verkünden kann: „Ich bin schon da!“

Tierisch witzig und geschickt beweist Nora Schumacher, wie aktuell das berühmte Märchen der Gebrüder Grimm noch heute ist, und dass es bei der bekanntesten Wette des Tierreichs nicht auf schnelle Beine, sondern auf Selbstvertrauen, Mut, Ideenreichtum und wahre Freundschaft ankommt.

 

Beginn: 15:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Der mit dem Wind kam | Dienstag 10. März 2026 | 10:00 Uhr

Der mit dem Wind kam
Der mit dem Wind kam.
Foto: Martin Pizga

Getanztes Märchen

Ein mächtiges Unwetter und ein starker Wind weht einen seltenen Gast von weit her - einen Papagei aus Brasilien - direkt in die Hütte der Kräuterhexe, die dort mit ihrem Kater lebt. Auf dem langen Flug über das Meer hat er sich den Flügel verletzt, weshalb er eine Zeit lang bei der Hexe bleiben muss. Er kommt mit den Waldvögeln in Kontakt, die gerade mitten in den Vorbereitungen für die Vogelhochzeit stecken und den Hochzeitstanz üben. Die erste Begegnung ist aber ein schwerer Rückschlag für den Papagei, denn die Vögel wundern sich über sein seltsames Aussehen und lachen ihn aus, auch weil er nicht tanzen kann. Dafür kann er aber wunderschön singen und beeindruckt auf diese Weise. Kompliziert wird die Sache dadurch, dass die Elster, von diesem Gesang verzaubert, ihre eigene Hochzeit mit dem Raben in Frage zu stellen beginnt, und der Papagei als Fremder nicht einmal weiß, dass sie die Vogelhochzeitsbraut ist. Da nun auch die hilfsbereite Hexe ihre Hände mit im Spiel hat und so noch mehr Verwirrung stiftet, entspinnt sich eine erlebnisreiche Geschichte, die nach einer verrückten Nacht im Wald doch noch ein gutes Ende findet. 

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Der mit dem Wind kam | Dienstag 10. März 2026 | 15:00 Uhr

Der mit dem Wind kam
Der mit dem Wind kam.
Foto: Martin Pizga

Getanztes Märchen

Ein mächtiges Unwetter und ein starker Wind weht einen seltenen Gast von weit her - einen Papagei aus Brasilien - direkt in die Hütte der Kräuterhexe, die dort mit ihrem Kater lebt. Auf dem langen Flug über das Meer hat er sich den Flügel verletzt, weshalb er eine Zeit lang bei der Hexe bleiben muss. Er kommt mit den Waldvögeln in Kontakt, die gerade mitten in den Vorbereitungen für die Vogelhochzeit stecken und den Hochzeitstanz üben. Die erste Begegnung ist aber ein schwerer Rückschlag für den Papagei, denn die Vögel wundern sich über sein seltsames Aussehen und lachen ihn aus, auch weil er nicht tanzen kann. Dafür kann er aber wunderschön singen und beeindruckt auf diese Weise. Kompliziert wird die Sache dadurch, dass die Elster, von diesem Gesang verzaubert, ihre eigene Hochzeit mit dem Raben in Frage zu stellen beginnt, und der Papagei als Fremder nicht einmal weiß, dass sie die Vogelhochzeitsbraut ist. Da nun auch die hilfsbereite Hexe ihre Hände mit im Spiel hat und so noch mehr Verwirrung stiftet, entspinnt sich eine erlebnisreiche Geschichte, die nach einer verrückten Nacht im Wald doch noch ein gutes Ende findet. 

 

Beginn: 15:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Kindertheater für 6 - bis 9 - Jährige 

 

Der gestiefelte Kater | Dienstag 04. November 2025 | 10:00 Uhr

Märchen nach den Brüdern Grimm, Fassung von Sergej Gößner

Der renommierte Autor Sergej Gößner hat eine eigene Fassung des bekannten Märchens für das Rheinische Landestheater Neuss geschrieben. Wir sind gespannt, was für tollkühne Pläne der gestiefelte Kater ersinnt, um aus seinem Herrn einen reichen und angesehen Mann zu machen. Und Achtung – auch in dieser Variante ist das Land in der Hand eines bösen Zauberers, der sich in alles und jeden verwandeln kann.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Der gestiefelte Kater | Dienstag 04. November 2025 | 16:00 Uhr

Märchen nach den Brüdern Grimm, Fassung von Sergej Gößner

Der renommierte Autor Sergej Gößner hat eine eigene Fassung des bekannten Märchens für das Rheinische Landestheater Neuss geschrieben. Wir sind gespannt, was für tollkühne Pläne der gestiefelte Kater ersinnt, um aus seinem Herrn einen reichen und angesehen Mann zu machen. Und Achtung – auch in dieser Variante ist das Land in der Hand eines bösen Zauberers, der sich in alles und jeden verwandeln kann.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Der gestiefelte Kater | Mittwoch 05. November 2025 | 10:00 Uhr

Märchen nach den Brüdern Grimm, Fassung von Sergej Gößner

Der renommierte Autor Sergej Gößner hat eine eigene Fassung des bekannten Märchens für das Rheinische Landestheater Neuss geschrieben. Wir sind gespannt, was für tollkühne Pläne der gestiefelte Kater ersinnt, um aus seinem Herrn einen reichen und angesehen Mann zu machen. Und Achtung – auch in dieser Variante ist das Land in der Hand eines bösen Zauberers, der sich in alles und jeden verwandeln kann.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

 

Robin Hood | Dienstag 02. Dezember 2025 | 10:00 Uhr

Kinderstück mit Musik 

Es ist die berühmte Geschichte eines mutigen und freien Menschen: Robin Hood nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Zusammen mit seiner Bande lebt Robin von Locksley im Sherwood Forest und setzt sich für die Unterdrückten ein. Trotz der Gefahr, die dies mit sich bringt, verlassen sie den Wald für einen Wettbewerb im Bogenschießen, wo sie nicht nur auf die bezaubernde Prinzessin Marian treffen, sondern auch auf den bösen Sheriff von Nottingham… Bis heute erzählt man sich die Legende von Robin Hood, dem König der Diebe. Wie Wohlstand gerecht verteilt wird, beschäftigt noch immer die Menschheit. Soziale Gerechtigkeit ist keine Selbstverständlichkeit, aber unerlässlich für dauerhaften Frieden.

 

Beginn: 16:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

Robin Hood | Dienstag 02. Dezember 2025 | 16:00 Uhr

Kinderstück mit Musik 

Es ist die berühmte Geschichte eines mutigen und freien Menschen: Robin Hood nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Zusammen mit seiner Bande lebt Robin von Locksley im Sherwood Forest und setzt sich für die Unterdrückten ein. Trotz der Gefahr, die dies mit sich bringt, verlassen sie den Wald für einen Wettbewerb im Bogenschießen, wo sie nicht nur auf die bezaubernde Prinzessin Marian treffen, sondern auch auf den bösen Sheriff von Nottingham… Bis heute erzählt man sich die Legende von Robin Hood, dem König der Diebe. Wie Wohlstand gerecht verteilt wird, beschäftigt noch immer die Menschheit. Soziale Gerechtigkeit ist keine Selbstverständlichkeit, aber unerlässlich für dauerhaften Frieden.

 

Beginn: 16:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

Robin Hood | Mittwoch 03. Dezember 2025 | 10:00 Uhr

Kinderstück mit Musik 

Es ist die berühmte Geschichte eines mutigen und freien Menschen: Robin Hood nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Zusammen mit seiner Bande lebt Robin von Locksley im Sherwood Forest und setzt sich für die Unterdrückten ein. Trotz der Gefahr, die dies mit sich bringt, verlassen sie den Wald für einen Wettbewerb im Bogenschießen, wo sie nicht nur auf die bezaubernde Prinzessin Marian treffen, sondern auch auf den bösen Sheriff von Nottingham… Bis heute erzählt man sich die Legende von Robin Hood, dem König der Diebe. Wie Wohlstand gerecht verteilt wird, beschäftigt noch immer die Menschheit. Soziale Gerechtigkeit ist keine Selbstverständlichkeit, aber unerlässlich für dauerhaften Frieden.

 

Beginn: 16:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

Der kleine Prinz | Dienstag 24. Februar 2026 | 10:00 Uhr

Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Als ein Pilot mitten in der Sahara notlanden muss, staunt er nicht schlecht, als sich ein kleiner Prinz zu ihm gesellt und ihn bittet, ihm ein Schaf zu malen. Schnell stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem fremden Planeten kommt. Diesen hat er im Streit mit einer Rose verlassen und bereist seitdem das Weltall. Dabei lernt er allerlei Bewohner anderer Planeten und ihre Sehnsüchte kennen, fühlt sich aber überall fremd. Nach einer berührenden Begegnung mit dem Fuchs, der ihm ein Geheimnis verrät, ist es Zeit für den kleinen Prinzen wieder zurückzukehren: auf seinen Planeten mit den drei Vulkanen und der Rose, die er liebt.
Dieses zeitlose Meisterwerk von Antoine de Saint-Exupéry lässt die Grenzen zwischen Kindheit und Erwachsensein verschwimmen und erinnert uns daran, was im Leben wirklich zählt.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

Der kleine Prinz | Dienstag 24. Februar 2026 | 16:00 Uhr

Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Als ein Pilot mitten in der Sahara notlanden muss, staunt er nicht schlecht, als sich ein kleiner Prinz zu ihm gesellt und ihn bittet, ihm ein Schaf zu malen. Schnell stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem fremden Planeten kommt. Diesen hat er im Streit mit einer Rose verlassen und bereist seitdem das Weltall. Dabei lernt er allerlei Bewohner anderer Planeten und ihre Sehnsüchte kennen, fühlt sich aber überall fremd. Nach einer berührenden Begegnung mit dem Fuchs, der ihm ein Geheimnis verrät, ist es Zeit für den kleinen Prinzen wieder zurückzukehren: auf seinen Planeten mit den drei Vulkanen und der Rose, die er liebt.
Dieses zeitlose Meisterwerk von Antoine de Saint-Exupéry lässt die Grenzen zwischen Kindheit und Erwachsensein verschwimmen und erinnert uns daran, was im Leben wirklich zählt.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

Der kleine Prinz | Mittwoch 25. Februar 2026 | 10:00 Uhr

Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Als ein Pilot mitten in der Sahara notlanden muss, staunt er nicht schlecht, als sich ein kleiner Prinz zu ihm gesellt und ihn bittet, ihm ein Schaf zu malen. Schnell stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem fremden Planeten kommt. Diesen hat er im Streit mit einer Rose verlassen und bereist seitdem das Weltall. Dabei lernt er allerlei Bewohner anderer Planeten und ihre Sehnsüchte kennen, fühlt sich aber überall fremd. Nach einer berührenden Begegnung mit dem Fuchs, der ihm ein Geheimnis verrät, ist es Zeit für den kleinen Prinzen wieder zurückzukehren: auf seinen Planeten mit den drei Vulkanen und der Rose, die er liebt.
Dieses zeitlose Meisterwerk von Antoine de Saint-Exupéry lässt die Grenzen zwischen Kindheit und Erwachsensein verschwimmen und erinnert uns daran, was im Leben wirklich zählt.

 

Beginn: 10:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €  

Emil und die Detektive | Dienstag 21. April 2026 | 10:00 Uhr

von Erich Kästner

Emil darf zum ersten Mal in den Sommerferien allein zu seiner Großmutter, Tante Martha und Cousine Pony Hütchen nach Berlin fahren. Für die Großmutter gibt ihm seine Mutter 1.200 Euro mit. Im Zug trifft er auf Herrn Grundeis, der sich sehr freundlich gibt. Aber als Emil einschläft, stiehlt er das Geld aus der Anzugtasche. Es beginnt eine große Verfolgungsjagd durch Berlin, bei der Emil Hilfe von Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und Hermann alias „Professor“ bekommt. Am Ende überführen die kleinen Detektive den Dieb. Nicht allein die hohe Belohnung kann Emil seiner Mutter mit nach Hause bringen, sondern er hat auch viele neue Freunde gewonnen.

Die Kleine Oper Bad Homburg erzählt mit Musik, Bewegung und viel Witz die spannende Geschichte von Emil und den Detektiven. Mit dabei Emil, die Mutter Frau Tischbein, Wachtmeister Jeschke, der in Neustadt für Ordnung sorgt, seine Cousine Pony Hütchen, Gustav mit der Hupe, Hermann auch Professor genannt und der Dieb Herr Grundeis

 

Beginn: 16:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 € 

Emil und die Detektive | Dienstag 21. April 2026 | 16:00 Uhr

von Erich Kästner

Emil darf zum ersten Mal in den Sommerferien allein zu seiner Großmutter, Tante Martha und Cousine Pony Hütchen nach Berlin fahren. Für die Großmutter gibt ihm seine Mutter 1.200 Euro mit. Im Zug trifft er auf Herrn Grundeis, der sich sehr freundlich gibt. Aber als Emil einschläft, stiehlt er das Geld aus der Anzugtasche. Es beginnt eine große Verfolgungsjagd durch Berlin, bei der Emil Hilfe von Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und Hermann alias „Professor“ bekommt. Am Ende überführen die kleinen Detektive den Dieb. Nicht allein die hohe Belohnung kann Emil seiner Mutter mit nach Hause bringen, sondern er hat auch viele neue Freunde gewonnen.

Die Kleine Oper Bad Homburg erzählt mit Musik, Bewegung und viel Witz die spannende Geschichte von Emil und den Detektiven. Mit dabei Emil, die Mutter Frau Tischbein, Wachtmeister Jeschke, der in Neustadt für Ordnung sorgt, seine Cousine Pony Hütchen, Gustav mit der Hupe, Hermann auch Professor genannt und der Dieb Herr Grundeis

 

Beginn: 16:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 € 

Emil und die Detektive | Mittwoch 22. April 2026 |10:00 Uhr

von Erich Kästner

Emil darf zum ersten Mal in den Sommerferien allein zu seiner Großmutter, Tante Martha und Cousine Pony Hütchen nach Berlin fahren. Für die Großmutter gibt ihm seine Mutter 1.200 Euro mit. Im Zug trifft er auf Herrn Grundeis, der sich sehr freundlich gibt. Aber als Emil einschläft, stiehlt er das Geld aus der Anzugtasche. Es beginnt eine große Verfolgungsjagd durch Berlin, bei der Emil Hilfe von Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und Hermann alias „Professor“ bekommt. Am Ende überführen die kleinen Detektive den Dieb. Nicht allein die hohe Belohnung kann Emil seiner Mutter mit nach Hause bringen, sondern er hat auch viele neue Freunde gewonnen.

Die Kleine Oper Bad Homburg erzählt mit Musik, Bewegung und viel Witz die spannende Geschichte von Emil und den Detektiven. Mit dabei Emil, die Mutter Frau Tischbein, Wachtmeister Jeschke, der in Neustadt für Ordnung sorgt, seine Cousine Pony Hütchen, Gustav mit der Hupe, Hermann auch Professor genannt und der Dieb Herr Grundeis

 

Beginn: 16:00 Uhr 

Preise: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 € 

Sonderveranstaltungen 

Jürgen von der Lippe | Mittwoch 12. November 2025 | 20:00 Uhr

Lesung aus seinem neuen Buch „Sextextsextett“ 

Jahrgang 1948, ist seit Jahrzehnten als erfolgreicher Meister humoristischer Feinarbeit und Moderator auf Bühnen und im Fernsehen unterwegs. Er lebt in Berlin und ist unter anderem Träger des Bambi, des GrimmePreises und der Goldenen Kamera. Seine letzten Bücher «Beim Dehnen singe ich Balladen», «Der König der Tiere», «Nudel im Wind» und «Sex ist wie Mehl» standen wochenlang auf der Bestsellerliste. 

Es fällt schwer, bei meinem neuen Buch nicht ins Schwärmen zu geraten. Sogar mir. Schon der Titel Sextextsextett, Zungen- und Eisbrecher im Gespräch zugleich. Was verspricht er? Alles, was sie wollen und noch mehr: Viel Zeitgeist, der mal zeitlos daherkommt, mal geistlos, Antworten auf drängende Fragen wie: Was leistet Sprache bei Haarausfall, wie macht man achtsam Schluss mit dem Partner, wo liegen die Unterschiede zwischen Goethes erotischer Lyrik und der von Hermann Löns? 

Was will die feministische Bewegung „Gleiche Brust für alle“? Wer sagte: Die Genitalien sind der eigentliche Brennpunkt des Willens und welchen Namen könnte man dem eigenen geben? Schopenhauer. Also von dem stammt das Zitat, das andere ist Ihre Sache. Wie viele Bedeutungen kann der Satz „ich habe einen Finger im PO“ haben? Etliche Texte spiegeln meine Xenologophilie wieder, meine Liebe zu Fremdwörtern, die ich dann gern anhand von Witzen erkläre, wie zum Beispiel den Malapropismus, die Verwechslung von ähnlich klingenden Fremdwörtern. “Gestern Nachmittag bin ich defloriert worden. Du meinst konfirmiert! Nein, das war vormittags. 

Einer der geheimnisvollsten und gleichzeitig universell verwendbarsten Sätze des Buches, wenn nicht der Literatur, ist: Ich bin jetzt wach. Mehr möchte ich im Moment nicht sagen. 

Preis: 39,00 €

Jürgen von der Lippe | Donnerstag 13. November 2025 | 20:00 Uhr

Lesung aus seinem neuen Buch „Sextextsextett“ 

Jahrgang 1948, ist seit Jahrzehnten als erfolgreicher Meister humoristischer Feinarbeit und Moderator auf Bühnen und im Fernsehen unterwegs. Er lebt in Berlin und ist unter anderem Träger des Bambi, des GrimmePreises und der Goldenen Kamera. Seine letzten Bücher «Beim Dehnen singe ich Balladen», «Der König der Tiere», «Nudel im Wind» und «Sex ist wie Mehl» standen wochenlang auf der Bestsellerliste. 

Es fällt schwer, bei meinem neuen Buch nicht ins Schwärmen zu geraten. Sogar mir. Schon der Titel Sextextsextett, Zungen- und Eisbrecher im Gespräch zugleich. Was verspricht er? Alles, was sie wollen und noch mehr: Viel Zeitgeist, der mal zeitlos daherkommt, mal geistlos, Antworten auf drängende Fragen wie: Was leistet Sprache bei Haarausfall, wie macht man achtsam Schluss mit dem Partner, wo liegen die Unterschiede zwischen Goethes erotischer Lyrik und der von Hermann Löns? 

Was will die feministische Bewegung „Gleiche Brust für alle“? Wer sagte: Die Genitalien sind der eigentliche Brennpunkt des Willens und welchen Namen könnte man dem eigenen geben? Schopenhauer. Also von dem stammt das Zitat, das andere ist Ihre Sache. Wie viele Bedeutungen kann der Satz „ich habe einen Finger im PO“ haben? Etliche Texte spiegeln meine Xenologophilie wieder, meine Liebe zu Fremdwörtern, die ich dann gern anhand von Witzen erkläre, wie zum Beispiel den Malapropismus, die Verwechslung von ähnlich klingenden Fremdwörtern. “Gestern Nachmittag bin ich defloriert worden. Du meinst konfirmiert! Nein, das war vormittags. 

Einer der geheimnisvollsten und gleichzeitig universell verwendbarsten Sätze des Buches, wenn nicht der Literatur, ist: Ich bin jetzt wach. Mehr möchte ich im Moment nicht sagen. 

Preis: 39,00 €

Herbert Knebels Affentheater | Donnerstag 20. November 2025 | 20:00 Uhr

VOLL KARACHO! 

Auch nach 37 Jahren geben die alten Herren von Herbert Knebels A8entheater keine Ruhe und stehen noch voll im Saft. Darum geht's mit "VOLL KARACHO!" - so der neue Programmtitel - wieder auf Tour. 

Nachdem der Trainer beim ausschweifenden Tourleben nicht mehr mithalten konnte und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, warten die alten Haudegen, Herbert Knebel, Ozzy Ostermann und Ernst Pichel, mit einem Programm der internationalen Spitzenklasse auf. Dabei wird das A8entheater-Ensemble unterstützt von drei Musikern der internationalen Spitzenklasse: An den Blasrohren, Tomek und Ludek, und an der Schießbude, „Bumm-Bumm"-Roy aus Remscheid. Leute, da bleibt kein Auge trocken! Ein Programm, gespickt mit heißen Rhythmen und coolen Gags. Das will natürlich jeder sehen, der es noch nicht gesehen hat. Achtung: Jetzt schon nur noch wenige Restkarten! Deshalb: Ab zum nächsten Ticketshop! Und zwar mit "VOLL KARACHO!" 

Die musikalische Begleitung: Bumm-Bumm´- Roy aus Remscheid am Schlagzeug, Ludek an der Posaune, Tomek an der Trompete

Preis: 38,00 €

Götz Alsmann - "...bei Nacht..." | Freitag 12. Dezember 2025 | 20:00 Uhr

……sind erstens alle Katzen grau und ist zweitens der Mensch nicht gern alleine.

Die Weisheiten der Sprichwörter und des Schlagers bleiben ewige Wahrheiten.

Kein Wunder, dass Götz Alsmann auf seinem neuen Album sowie in seinem aktuellen Programm die Nacht zum Mittelpunkt des Abends macht. Oder den Abend zum Höhepunkt des Tages?

Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück, auf melancholische wie humorvolle Glanzstücke von 1910 bis 1965 – und das tut er anders als alle anderen., Nicht umsonst gilt der Sänger und Pianist Götz Alsmann als der „König des deutschen Jazzschlagers“.

Selbstredend wäre auch sein aktueller Parforceritt durch das Liederbuch wahrhaft klassischer Schlagermusik und die berückenden Rhythmen der Jazzgeschichte ohne sein legendäres Ensemble nicht denkbar!

Die Götz Alsmann Band, die mit ihrem Chef auf ihren Tourneen die Welt gleich mehrfach umrundet hat, steht auch jetzt wieder für musikalische Top-Qualität und unermüdlichen Einsatz.

„Götz Alsmann … bei Nacht … „–mehr als nur eine Gute-Nacht-Geschichte!

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preis: 25,00 € 

Silvesterkonzert | Dienstag 30. Dezember 2025 | 20:00 Uhr

Seit über 20 Jahren treffen sich die Musikfreundinnen und -freunde aus Wesel und der Umgebung zum traditionellen Silvesterkonzert am 30. Dezember um 20 Uhr im Bühnenhaus zum festlichen Jahresausklang. Auch in diesem Jahr lädt Franz Lamprecht wieder ein zu einem Strauß beliebter Melodien aus der Welt von Walzer, Operette und Leichter Muse. 

 Hierfür bringt er die seit langem in Wesel sehr geschätzte Operettenprimadonna Désirée Brodka mit. Den Orchesterpart übernehmen erneut die Mitglieder der „Philharmonia Frankfurt“. Franz Lamprecht wird auch in lockerem Ton durchs Programm führen. 

Selbstverständlich steht wie jedes Jahr ein Marsch des bekannten Weseler Komponisten Hermann Ludwig Blankenburg auf dem Programm

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preis: 38,00 € 

Das Dschungelbuch | Donnerstag 29. Januar 2026 | 16:00 Uhr

Das Dschungelbuch
Das Dschungelbuch
Foto: Agentur / Theater Liberi

In diesem energiegeladenen Familienmusical erwacht der Urwald zum Leben!

Mithilfe seines treuen Freundes und Lehrers, dem Bären Balu und dem weisen Panther Baghira erlernt Mogli die Gesetze des Dschungels. Die muss er auch kennen, er will schließlich in das Wolfsrudel aufgenommen werden! Dabei erlebt er den Urwald mit all seinen Schönheiten. Aber der Dschungel birgt auch jede Menge Gefahren: Die dreiste Affenbande mischt den Urwald auf und die geheimnisvolle Schlange Kaa spinnt ihre Intrigen. Am meisten ist es jedoch der mächtige Tiger Shir Khan, der Mogli zu schaffen macht, sodass der tapfere Junge allen Mut aufbringen muss, um sich zu behaupten. Doch letztlich erkennt auch Mogli, was seine Freunde schon länger ahnten: Er ist ein Menschenkind, das zwischen zwei Welten steht. Mogli fragt sich immer mehr, wo er eigentlich hingehört. Und als ihm dann noch das Mädchen aus dem Dorf begegnet, steht seine Welt endgültig auf dem Kopf…

 

Beginn: 16:00 Uhr 

Preise: 23,00 € | 26,00 € | 29,00 € 

Barbara Ruscher - "Romantik-aber zack zack!" | Mittwoch 04. März 2026 | 20:00 Uhr

Ruscher
Barbara Ruscher
Foto: Agentur

Barbara Ruscher ist gottlos romantisch. Nur merkt das irgendwie keiner. Die aus TV („NUHR im Ersten“, „Ladies Night“ etc.) und Hörfunk bekannte preisgekrönte Comedylady plädiert für mehr Romantik im Leben. Ob in der Partnerschaft („Haben wir Stromausfall oder warum brennen hier Kerzen?“), zwischen Nachbarn und Kollegen, in der Politik oder als Paar im ausgebauten VW-Bus mit oder ohne Kids unterwegs („Immer wollen die mit, die Mia-Chiasamen-Dörte und der SörenOdysseus“) - die ganze Gesellschaft hat mehr gute Gefühle verdient. Wäre es nicht schön, wenn Hass, Spaltung und Aggression radikal von Liebe, Achtung und Romantik erstickt werden würden?! 

Freuen Sie sich auf Comedy Deluxe - es wird romantisch, herrlich satirisch-bissig und vor allem unfassbar lustig.

 

Beginn: 20:00 Uhr 

Preis: 26,00 € 

Jürgen B. Hausmann | Freitag 17. April 2026 | 20:00 Uhr

25 Jahre - Dat is e Ding!

Jürgen B. Hausmann begeistert nun schon seit 25 Jahren mit seinem wunderbaren Kabarett „direkt von vor der Haustür“. Das möchte der Kabarettist natürlich auch mit dem Publikum feiern – auf seiner „Dat is e Ding!“-Tour 2024.

„Dat is e Ding!“, freut sich Jürgen B. Hausmann und blickt dankbar und mit stolzer Verwunderung auf 25 Jahre Kabarett zurück. Die Ideen für seine Gags und Programme gehen dem Entertainer alter Schule allerdings nie aus. Im Gegenteil – seine Bühnenerfahrung, seine unschlagbare Beobachtungsgabe und sein direkter Draht zum Publikum garantieren immer neue Pointen am laufenden Band.

Und so verspricht auch „Dat is e Ding!“ wieder urkomische Anekdoten – herrlich überdreht und doch wie aus dem Leben gegriffen. Denn der Kabarettist hat seine Beobachtungen, Erfahrungen und Erlebnisse wieder einmal in wunderbare, lustige Szenen verpackt. Sein Kabarett entspringt direkt den Wohnzimmern, Vereinsheimen und Hobbymärkten unseres Landes, seine Figuren stammen aus der Familie, von nebenan oder laufen ihm zufällig über den Weg. Und die Reaktionen im Publikum offenbaren, dass sich wohl der ein oder andere wiedererkennt ...

Gerade darin liegt die große Stärke von Jürgen B. Hausmann. Denn dank seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe und seines Gespürs für Komik verwandelt der Kabarettist alltägliche Situationen in treffsichere, amüsante Geschichten und Menschen wie Du und ich in echte Originale. Oder adelt sie in seinen herrlichen Gesangsnummern, bei denen ihn sein langjähriger musikalischer Partner Harald Claßen unterstützt.

Preis: 43 €

Orchester Wesel Bislich e.V. -Jahreskonzert | Sonntag 22. März 2026 | 17:00 Uhr

Blasorchester Wesel-Bislich e.V. – Jahreskonzert

Filmmusik und moderne Rock- und Popmelodien zum Repertoire. Aber auch Freunde der klassischen Musik kommen auf ihre Kosten. Märsche und Polkas dürfen im Programm des Bislicher Blasorchesters ebenfalls nicht fehlen. 

 

Beginn: 17:00 Uhr 

Preis: 15,00 €