Inhalt

Spielplan

Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir Sie, sich am Tag der Veranstaltung unter >Aktuelles< zu informieren, ob die Veranstaltung wie geplant stattfinden kann, da auch unsere Künstler kurzfristig erkranken können.

Saalplan

Bitte zum Vergrößern anklicken!

Schauspiel 

Josef und Maria | Montag 27. November 2023 | 20:00 Uhr

Josef und Maria

Josef und Maria
von Peter Turrini

Wenn alle anderen Angestellten eines großen Kaufhauses Feierabend machen, beginnt für die Putzfrau Maria und den Nachtwächter Josef die Arbeit. Beide sind eigentlich schon pensioniert, bessern aber als vorweihnachtliche Aushilfskräfte ihre Renten auf. Kurz vor der Heiligen Nacht kommen sie in dem leeren Kaufhaus ins Gespräch, erzählen einander die Stationen ihres Lebens, ihre Wünsche und Träume, gescheiterte und bewahrte Hoffnungen, politische und private Kümmernisse. Das ist manchmal komisch, oftmals tragisch, immer in einer Art magisch. So entsteht ein Portrait zweier einsamer Menschen, die schließlich versuchen, einander in einem spontanen, illegalen Fest der Liebe etwas von jener Wertschätzung zukommen zu lassen, die ihnen die konsumorientierte Mitwelt versagt. „Josef und Maria“ ist eine rührende, bewegende Geschichte zweier Menschen.

Mit: April Hailer und Gerhard Garbers

Regie: Sewan Latchinian

Gastspiel: Hamburger Kammerspiele

Beginn: 20:00 Uhr
Preis: 13,00 € | 15,00 €  | 17,00 € | 19,00 €

Der Graf von Monte Christo | Freitag 31. März 2023 | 20:00 Uhr

Der Graf von Monte Christo

Der Graf von Monte Christo
nach Alexandre Dumas

Was für ein Titel! Mehr ist in der Weltliteratur kaum möglich. Alexandre Dumas zwischen 1844 und 1846 als Fortsetzungsroman für die Zeitschrift „Le Journal des débats“ erschienene Geschichte des Seefahrers Edmond Dantès, der später als Graf von Monte Christo zum Racheengel in eigener Sache wird, erzielt bis heute weltweit ungeahnte Erfolge. Sogar der Name einer der berühmtesten kubanischen Zigarrenmarken geht auf Dumas literarische Großtat zurück.

Der als geheimnisvoll-, mondäner mit scheinbar unendlichem Reichtum ausgestatteter Graf von Monte Christo nach Frankreich zurückkehrende Edmond trifft auf eine bigott-libidinöse, selbstbereichernde Upper Class, die er mit brillantbösartiger Intelligenz verführt, narrt und schließlich in ihren Abgrund stürzt.

Vielfach verfilmt und bereits als großes Musical umgesetzt, hat man diese Geschichte als Schauspiel auf der Theaterbühne bisher kaum gesehen. Schon gar nicht als Gastspiel auf Theatertournee. Es ist also höchste Zeit!  Gerade jetzt, in Zeiten von Pandemie und Krise, wollen wir wieder Großes wagen und eine Geschichte auf die Bühne bringen, die von absoluter Entschlossenheit, Willensstärke, gefährlichen Abenteuern, Einsamkeit, Ethos und großer Liebe erzählt. Eine große Herausforderung, der wir uns mit größtmöglicher Theaterlust stellen.

Regie: Thomas Luft

Gastspiel: theaterlust produktions GmbH

Beginn: 20:00 Uhr
Preis: 13,00 € | 15,00 € | 17,00 € | 19,00 €

Samstags-/ Sonntagsboulevard 

Und wer nimmt den Hund? | Samstag 15. April 2023 | 20:00 Uhr

Und wer nimmt den Hund?

Und wer nimmt den Hund?
Komödie nach dem Filmdrehbuch von Martin Rauhaus in einer Bühnenbearbeitung von Marcus Grube

Es gibt Vorzeigepaare, die machen alles richtig. Georg und Doris Lehnert sind seit 20 Jahren verheiratet, er hat es als Biologe zum Aquariumsdirektor gebracht, sie hat zwei Kinder aufgezogen und sich um das Eigenheim in bevorzugter Wohnlage gekümmert. Jede Menge Alltag und gemeinsam gelebtes Leben. Die Kinder sind aus dem Haus, das Paar könnte sich neu finden…

Die Versuchung in Gestalt von Laura, Georgs zwanzig Jahre jüngerer Doktorandin, naht, und plötzlich steht seine Beziehung mit Doris vor dem Aus. Wer eine Schlammschlacht erwartet, muss umdenken. »Wir hatten unsere Zeit. Und jetzt ist die eben vorbei«, konstatiert Georg trocken, und auch Doris scheint sich für die Trennungsdynamik eher wie für ein Experiment unter Laborbedingungen zu interessieren. »Man will das doch irgendwie verstehen«, sagt sie und schlägt den gemeinsamen Besuch bei Trennungstherapeutin Gisela Bruhns vor. Der Witz und besondere Charme dieser Komödie besteht darin, wie Szene für Szene die Vernunft als das am wenigsten taugliche Instrument zur Lösung von Beziehungsproblemen vorgeführt wird. Das Publikum darf sich am Gefälle zwischen der erhofften problemfreien Trennung und den sich unvermutet meldenden Gefühlsverwirrungen des Paares ergötzen.

Mit: Marion Kracht, Michael Roll

Regie: Martin Wölffer

Gastspiel: Eurostudio Landgraf

Beginn: 20.00 Uhr
Preise: 13,00 € | 15,00 € | 17,00 € | 19,00 €

Und wer nimmt den Hund? | Sonntag 16. April 2023 | 17:00 Uhr

Und wer nimmt den Hund?

Und wer nimmt den Hund?
Komödie nach dem Filmdrehbuch von Martin Rauhaus in einer Bühnenbearbeitung von Marcus Grube

Es gibt Vorzeigepaare, die machen alles richtig. Georg und Doris Lehnert sind seit 20 Jahren verheiratet, er hat es als Biologe zum Aquariumsdirektor gebracht, sie hat zwei Kinder aufgezogen und sich um das Eigenheim in bevorzugter Wohnlage gekümmert. Jede Menge Alltag und gemeinsam gelebtes Leben. Die Kinder sind aus dem Haus, das Paar könnte sich neu finden…

Die Versuchung in Gestalt von Laura, Georgs zwanzig Jahre jüngerer Doktorandin, naht, und plötzlich steht seine Beziehung mit Doris vor dem Aus. Wer eine Schlammschlacht erwartet, muss umdenken. »Wir hatten unsere Zeit. Und jetzt ist die eben vorbei«, konstatiert Georg trocken, und auch Doris scheint sich für die Trennungsdynamik eher wie für ein Experiment unter Laborbedingungen zu interessieren. »Man will das doch irgendwie verstehen«, sagt sie und schlägt den gemeinsamen Besuch bei Trennungstherapeutin Gisela Bruhns vor. Der Witz und besondere Charme dieser Komödie besteht darin, wie Szene für Szene die Vernunft als das am wenigsten taugliche Instrument zur Lösung von Beziehungsproblemen vorgeführt wird. Das Publikum darf sich am Gefälle zwischen der erhofften problemfreien Trennung und den sich unvermutet meldenden Gefühlsverwirrungen des Paares ergötzen.

Mit: Marion Kracht, Michael Roll

Regie: Martin Wölffer

Gastspiel: Eurostudio Landgraf

Beginn: 17.00 Uhr
Preise: 13,00 € | 15,00 € | 17,00 € | 19,00 €

Bühnenwelten - Theater auf der Hinterbühne 

Herzpanik | Dienstag 18. April 2023 | 20:00 Uhr

Herzpanik

Herzpanik

Ein musikalischer Schauspiel-Exzess nach dem Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Zum Ende der Spielzeit legen wir eine richtige Honky-Tonky-Show auf die Bretter und begeben uns mit Udo Lindenberg und seinen Kumpanen in beste Feier-Gesellschaft. Schwelgen Sie mit uns in Glitzer und Glamour, tanzen wir gemeinsam von Nummer zu Nummer, singen Sie mit, wenn am Trallafitti-Tresen noch ein Lied geschmettert wird und trinken Sie auf jeden Fall noch einen „Udo on the rocks“, bevor wir das Theater im Sonderzug Richtung Sommer verlassen.
Eine schillernde Revue, welche die Lieder des Altrockers Udo Lindenberg ins Rampenlicht rückt.

 

Beginn: 20:00 Uhr
Preis: 18,00 €

Konzerte 

Klangreicher Forellenteich | Sonntag 23. April 2023 | 20:00 Uhr

Klangreicher Forellenteich Orchesterkonzert

Klangreicher Forellenteich

Lena Neudauer (Violine), Wen-Xiao Zheng (Viola)

Sebastian Klinger (Violoncello), Rick Stotijn (Kontrabass), Silke Avenhaus (Klavier)

Das Klavierquintett in renommierter Besetzung präsentiert Schuberts berühmtes Forellenquintett, das durch fünf Neukompositionen aus fünf Ländern reflektiert und erweitert wird. Ebenso vollendet wie populär ist die Musik des Forellenquintetts von Franz Schubert. Der Wunsch der Musiker war es, das Schubertsche Forellenquintett um einen kompositorischen Blick aus der Gegenwart zu ergänzen, um ihm so eine aktuelle Brisanz zu verleihen und dem neugierigen Publikum eine zusätzliche Betrachtungsweise und Erlebbarkeit zu ermöglichen.

Fünf junge europäische Komponisten haben sich dieser Aufgabe gestellt. Das Resultat ist aufregend und überaus modern. Dem Variationensatz, dem Schubert sein Lied „Die Forelle“ als Thema zugrunde legte, werden wiederum fünf kurzweilige und originelle Variationen der Komponisten angefügt. Jeweils eines der fünf Instrument steht dabei im Fokus der Neukomposition.

Dass die neuen Variationen sich – ohne gegenseitige Absprache – auf das Spannendste ergänzen, ist ein Glücksfall. Vom ironisierten Forellenwalzer über die Vertonung der Initialen Schuberts bis hin zur Cybervariation (bei der unter Hinzunahme einer abzuspielenden Mobil-App an den Klang einer verzogenen Langspielplatte erinnert wird), reicht die stilistische Palette der Neukomposition

Kammerkonzert

Programm:

Vaughan Williams, Klavierquintett

Dejan Lazic, Ferran Cruixent, Osmo Tapio Räihälä, Gerald Resch, Johannes X. Schachtner:

„Ein Forellenteich“ 5 kurze Reflexionen über das Lied „Die Forelle“ von Franz Schubert

Franz Schubert op. Post. 114, A-Dur D 667 „Forellenquintett“

Beginn: 20.00 Uhr
Preis: 13,00 € | 15,00 € | 17,00 € | 19,00 €

Kabarett 

Lioba Albus - MIA - Eine Weltmacht mit 3 Buchstaben | verlegt auf Donnerstag 30. März 2023 | 20:00 Uhr

Lioba Albus - MIA - Eine Weltmacht mit 3 Buchstaben

Lioba Albus - MIA - Eine Weltmacht mit 3 Buchstaben

Die Welt besteht aus Göttern und Göttinnen, Fachmännern und Fachfrauen, Königinnen und Königen! Jeder hält sich für gebildet und ist oft nichts weiter als eingebildet.

Teilen ohne etwas abzugeben, das ist der neue Volkssport: mitteilen, einteilen und vor allem austeilen. Aus jeder Meinung wird ein Standpunkt. Und ein Standpunkt wird schnell zum Kriegsschauplatz.

Da wird gestritten, gedroht und beleidigt. Zeit für MIA, als erprobte Schiedsrichterin einzugreifen, jedes Foul zu pfeifen und rote Karten zu verteilen.

In gewohnter Nonchalance holt sie arrogante Zeitgenossen vom hohen Ross und setzt sie auf das Kindertöpfchen, auf das sie gehören.

In temporeichem Rollenwechsel bekommen in ihrer Welt der Selbstüberschätzer alle eine Plattform. Und wenn den Zuschauern von so viel grundloser Selbstüberschätzung der Kopf schwirrt, dann schafft sie wieder Ordnung, die flinkste Zunge aus dem Sauerland: MIA Mittelkötter, die Weltmacht mit drei Buchstaben.

Beginn: 20:00 Uhr
Preis: 21,00 € | 22,50 € | 24,00 €

Fritz Eckenga - Am Ende der Ahnenstange | Freitag 28. April 2023 | 20:00 Uhr

Fritz Eckenga - Am Ende der Ahnenstange

Fritz Eckenga - Am Ende der Ahnenstange

Seit angeblich 300.000 Jahren baselt der Mensch aufrecht über den Planeten, aber an seinem Hirnstamm hat sich so gut wie nichts weiterentwickelt. Die Evolution hat um gewisse Teile des menschlichen Brägens einen großen Bogen gemacht. Das erklärt vielleicht die eine oder andere Verhaltensweise bei der aktuellen Baureihe, macht aber wenig Hoffnung.

Fritz Eckenga hat sich auf dem Wutbürgersteig umgesehen und gibt erschöpfend Auskunft über den gegenwärtigen Stand der Evolution.

Sein Resümee: “Ein Jammer. Noch die überzüchtetsten, degeneriertesten Zwergpinscher bilden sich ein, sie seien Wölfe. Und zwar an beiden Enden der Leine.

Beginn: 20:00 Uhr
Preis: 21,00 € | 22,50 € | 24,00 €

Kindertheater für 4- bis 6- Jährige 

Die Werkstatt der Schmetterlinge | Donnerstag 20. April 2023 | 10:00 Uhr

Die Werkstatt der Schmetterlinge

»Die Werkstatt der Schmetterlinge« erzählt die Geschichte der »Gestalter aller Dinge«. Sie erschaffen Tiere und Pflanzen. Der junge Rodolfo träumt von einem Wesen, das fliegen kann wie ein Vogel und dabei so schön ist wie eine Blume. Aber so eine Erfindung verstieße gegen die Regeln, es ist verboten Pflanzen und Tiere zu vermischen. Um Rodolfo von seiner eigensinnigen Idee abzubringen, versetzt die Weise Alte ihn in die unbeliebte Insektenwerkstatt. Zwischen Spinnweben und Krabbeltieren führt Rodolfo die Arbeit an seinem Traum dennoch weiter. Als er sein Ergebnis schließlich der Weisen Alten präsentiert, ist auch sie von der Schönheit dieses Insekts berührt und beginnt, den Reichtum der Natur mit anderen Augen zu sehen.

Beginn: 10:00 Uhr
Preis: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €
   

Die Werkstatt der Schmetterlinge | Donnerstag 20. April 2023 | 15:00 Uhr

Die Werkstatt der Schmetterlinge

»Die Werkstatt der Schmetterlinge« erzählt die Geschichte der »Gestalter aller Dinge«. Sie erschaffen Tiere und Pflanzen. Der junge Rodolfo träumt von einem Wesen, das fliegen kann wie ein Vogel und dabei so schön ist wie eine Blume. Aber so eine Erfindung verstieße gegen die Regeln, es ist verboten Pflanzen und Tiere zu vermischen. Um Rodolfo von seiner eigensinnigen Idee abzubringen, versetzt die Weise Alte ihn in die unbeliebte Insektenwerkstatt. Zwischen Spinnweben und Krabbeltieren führt Rodolfo die Arbeit an seinem Traum dennoch weiter. Als er sein Ergebnis schließlich der Weisen Alten präsentiert, ist auch sie von der Schönheit dieses Insekts berührt und beginnt, den Reichtum der Natur mit anderen Augen zu sehen.

Beginn: 15:00 Uhr
Preis: 5,00 € | 5,50 € | 6,00 € | 6,50 €
   

Kindertheater für 6- bis 9- Jährige 

 

 

 

Sonderveranstaltungen 

100 Jahre Ulysses I auf 2023 verschoben

Foto folgt in Kürze

100 Jahre „Ulysses“ von James Joyce

Lesung mit einführendem Vortrag von Thomas Plaul

 

Vor einhundert Jahren, am 2.2.1922, erschien der Roman „Ulysses“ von James Joyce. Heute gilt dieser „Jahrhundertroman“ als eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur – und als eines der am wenigsten gelesenen! Dabei hat das Werk unendlich viel zu bieten, neben der phantasievollen Sprache unterschiedliche Erzählformen, eine unerschöpfliche Fülle inhaltlicher Bezüge und thematischer Anspielungen, die kompositorischen Parallelen zu Homers „Odyssee“ sowie die vielschichtige Darstellung der Hauptfigur Leopold Bloom – und das alles gewürzt mit jeder Menge Ironie!

 

Der Literaturkritiker und Rundfunkmoderator Thomas Plaul geht zunächst in einem Vortrag auf anschauliche und lebendige Weise darauf ein, was den „Ulysses“ so einzigartig macht und wie man sich ihm annähern kann. Die Lesung aus einem Kapitel des Buches im zweiten Teil des Abends wiederum versteht sich als ein fürwahr „genussvoller“ Einstieg in die vielstimmige Sprache des Werkes, die die eigentliche Heldin des Romans ist.

Beginn: 19:00 Uhr

Preis: 10,00 €

Blasorchester Wesel-Bislich e.V. Jahreskonzert | Sonntag 26. März 2023 | 17:00 Uhr

Blasorchester Wesel-Bislich e.V. – Jahreskonzert

Blasorchester Wesel-Bislich e.V.  Jahreskonzert

Jedes Jahr kurz vor Ostern lädt das Blasorchester Wesel-Bislich e.V., das aus 40 Musikerinnen und Musikern besteht, zum Jahreskonzert in das Bühnenhaus Wesel ein.

Auch in diesem Jahr wird dem Publikum eine Reise durch die unterschiedlichsten Musikrichtungen angeboten. In den rund 2 Stunden dürfen Sie sich zurücklehnen und den imposanten Tönen von Märschen, den sanften Klängen klassischer Musik und der Leichtigkeit swingender Melodien lauschen.

Wie bereits in den letzten Jahren wird auch das Vororchester, das aus jungen

Nachwuchsmusikern besteht, sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Das Programm des Konzertes verspricht unterhaltsame und abwechslungsreiche Musik in der bekannt hohen Qualität des Bislicher Orchesters.

Unter der Leitung von Jürgen Ueffing werden die Freunde der Blasmusik sicher wieder auf ihre Kosten kommen.

 

Beginn: 17.00 Uhr
Preis: 12,00 €, ermäßigt 6,00 € (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre)