Inhalt

Demografische Entwicklung in der Stadt Wesel

6. Statistischer Bericht über die demografische Entwicklung in der Stadt Wesel - Bericht 2025

Wer alt werden möchte, muss nicht zwingend nach Japan, auf eine italienische oder griechische Insel ziehen. Inzwischen knacken auch in Wesel jedes Jahr mehrere Menschen die magische 100-Jahre-Grenze. 

Und das hat gute Gründe: Die Gesundheitsversorgung in Wesel ist auf einem hohen Niveau. Ärzte und andere Akteure aus dem Bereich des Gesundheitssektors, aber vor allem die beiden Weseler Krankenhäuser, sorgen für ein gutes Versorgungsnetz. Zudem sind die technischen Möglichkeiten um ein Vielfaches weiter als noch vor zehn Jahren. Präzise Roboter helfen den Medizinerinnen und Medizinern bei der alltäglichen Arbeit. Ob Operationen oder andere Routineeingriffe – der technische Fortschritt hat Einzug in unsere Gesundheitsversorgung gehalten. Dadurch werden wir insgesamt älter. 

Um dem Bedarf an Fachkräften für den Wirtschaftsstandort Wesel gerecht zu werden, ist es wichtig, attraktiv zu sein. Dazu gehören zum Beispiel gute Schulen. Wesel nimmt dafür viel Geld in die Hand. Weit über 100 Millionen Euro werden in den kommenden Jahren in die Infrastruktur fließen. Dazu zählen aber auch ein fortwährender Ausbau barrierefreier und vor allem bezahlbarer Wohnungen sowie Altenheime, damit Menschen wohnortnah ihren Lebensabend verbringen können. 

Dank starker Partner im Bereich der Immobilienwirtschaft und der Wohlfahrtspflege sind bereits viele Angebote geschaffen worden. 

Das Netzwerk wächst immer weiter. Wesel ist auf einem guten Weg. 

Der Demografiebericht gibt spannende Einblicke in diese Entwicklungen. Er ist eine vielseitige Grundlage, um sich über Maßnahmen auszutauschen und sich so letztlich aktiv einzubringen.

Wesel, im Juli 2025

Ulrike Westkamp                                    Dr. Markus Postulka
Bürgermeisterin                                      Beigeordneter

Kontakt