Inhalt

Integrationsbüro

  • Das nächste Treffen des runden Tisches "Wesel verbindet" findet im Herbst 2023 statt.

  • "Gesundheitswoche für Frauen": für 2024 in Planung

  • "Interkulturelle Tage 2023": 24. - 26.08.2023

Aktuelles

  • Zuwanderungsbüro hat eröffnet

    Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) hat die Stadt Wesel eine Anlaufstelle – das Zuwanderungsbüro – für zugewanderte Menschen eröffnet. Das Zuwanderungsbüro befindet sich in der Fachstelle Wohnen, Flüchtlingsangelegenheiten in den Räumen 234 und 235, im Herzogenring 34, 46483 Wesel.

  • Interkulturelle Tage 2022 - Programm

    In Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat der Stadt Wesel hat die Stadt Wesel ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die Interkulturellen Tage auf die Beine gestellt.

  • ukraine@wesel.de – Stadt Wesel richtet „Sonderstab“ für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ein

    Weltweit sorgen die Bilder aus der Ukraine für Entsetzen. Viele Menschen aus der Ukraine fliehen vor dem Krieg in ihrer Heimat. Hunderttausende haben bereits das Land verlassen. Es ist damit zu rechnen, dass auch in der Stadt Wesel in den kommenden Tagen und Wochen Menschen aus der Ukraine Zuflucht suchen. Die Stadt Wesel hat deshalb bereits einen Sonderstab eingerichtet.

  • Integrationspreis 2022 – Vorschläge noch bis zum 25. April einreichen

    Seit 2009 lobt der Integrationsrat der Stadt Wesel den Integrationspreis aus. Ziel ist, das Miteinander und die gegenseitige Akzeptanz aller Weseler Bürger*innen zu fördern. Der Integrationspreis, gestiftet von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe, wird mit 750 Euro honoriert. Vorschläge für Bürger*innen, die sich besonders um die Integration verdient gemacht haben, nimmt die Stadt Wesel noch bis zum 25. April 2022 entgegen.

  • Gesundheitswoche für Frauen 2022

    Das Netzwerktreffen „Wesel verbindet“ organisiert vom 4. - 10. April 2022 eine „Gesundheitswoche für Frauen“. Die große Themenbandbreite von „Gesunder Ernährung“ über „Sportangebote“ bis hin zum Thema „Weibliche Genitalbeschneidung“ richtet sich an interessierte und betroffene Frauen, aber auch an Fachkräfte.

  • Post aus dem Bundespräsidialamt – Broschüre zum 60-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens bundesweit verteilt

    Vor 60 Jahren haben die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei ein Anwerbeabkommen geschlossen. Um die Lebensgeschichten der Menschen zu würdigen und vor allem für die Nachwelt festzuhalten, hat der Integrationsrat der Stadt Wesel gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Broschüre „#next generations21 Die nächsten Generationen. Sonraki nesiller.“ erstellt. Viele der gedruckten Exemplare sind bereits verteilt worden. Nun erreichte das Rathaus ein Schreiben aus dem Bundespräsidialamt.

  • #next generation21 Die nächsten Generationen. Sonraki nesiller. - Neue Broschüre zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei

    Gemeinsam mit dem Integrationsrat der Stadt Wesel hat die Stadtverwaltung zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens die Broschüre „#next generation21 Die nächsten Generationen. Sonraki nesiller.“ veröffentlicht. Die Broschüre wirft einen Blick auf die letzten sechs Jahrzehnte türkische Einwanderungsgeschichte in Wesel zurück.

  • 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

    Jubiläumsfeier zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens mit der Türkei.
    Am Samstag, den 2. Oktober 2021 hatten die Stadt Wesel und der Integrationsrat der Stadt Wesel alle Bürger*innen zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens eingeladen.

  • Integrationspreis 2021: Nazmi Özbek und Öncer Aydin spenden Preisgeld an die Weseler Flüchtlingshilfe

    Der Integrationspreis 2021 der Stadt Wesel, gestiftet von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe, wurde am 3. September 2021 in feierlichem Rahmen an die diesjährigen Preisträger Öncer Aydin und Nazmi Özbek verliehen.

  • Öncer Aydin und Nazmi Özbek erhalten den Integrationspreis 2021 der Stadt Wesel

    Seit 2009 vergibt der Integrationsrat der Stadt Wesel den Integrationspreis zur Würdigung des Engagements im Bereich Integration. Zielsetzung ist die Förderung des gedeihlichen Miteinanders und gegenseitiger Akzeptanz aller Weseler Bürgerinnen und Bürger. Der diesjährige Integrationspreis der Stadt Wesel wird an Öncer Aydin und Nazmi Özbek verliehen.

  • Gesundheitswoche für Frauen

    Die besonderen Lebensphasen einer Frau bedürfen eine besondere Aufmerksamkeit und in vielen Fällen auch eine Behandlung. Um die Lebensqualität zu erhalten, sind Selbstfürsorge und Gesundheitsvorsorge wichtig.

  • Blick in die Bücherei

    "Mehrsprachige Vorlesestunden" in verschiedenen Familiensprachen

    Bei diesem Projekt wird der Gedanke des Bundes aufgegriffen, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist. Die "Mittwochsvorlesestunden" sind schon lange durch die Bücherei in der Stadt Wesel etabliert. Ehrenamtliche lesen wöchentlich aus Kinderbüchern vor. Neu ist, dass in regelmäßigen Abständen ein Lesepate in seiner eigenen Familiensprache vorliest.

  • Gelungene Eröffnung des neuen Frauencafés in Wesel

    Das Frauencafé des Integrationsrates der Stadt Wesel feierte am 24. September 2021 erfolgreich Premiere. Zum ersten Treffen kamen zahlreiche Frauen verschiedenster Nationalitäten. Ab sofort treffen sich jeden 4. Freitag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus Bogen (Pastor-Janßen-Straße 7, 46483 Wesel) Frauen zum gemütlichen Miteinander. Wer möchte, ist herzlich eingeladen.

Kontakt