Römer am Niederrhein: auch auf dem Gebiet des späteren Wesels ...

Im Jahre 12 v. Chr. sandte der römische Kaiser Augustus (31 v. Chr.– 14. n. Chr.) seine Truppen an den Niederrhein, um unter anderem die Grenzen zur Germania magna zu sichern.
Die Anwesenheit der Legionäre und ihrer Hilfstruppen veränderten die Landschaft. Römische Siedler folgten den Soldaten. Der Rhein wurde Grenze, aber auch auf der anderen Rheinseite wurde militärische Macht demonstriert.
Überraschend gut haben sich Spuren römischer Marschlager im Flürener Wald erhalten. Sie sind Teilstätte des UNESCO-Welterbes: "Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes".
Eine Rundroute mit Thementafeln führt Sie zum Fundplatz und erklärt anhand heutiger Landmarken die Geschichte ihrer Entstehung wie auch die Veränderungen im Landschaftsbild in und seit dieser Zeit.
Ausgangspunkt ist ein Rastplatz direkt am Wald. Lernen Sie dieses archäologische Bodendenkmal hier direkt vor Ort kennen! Die Zufahrt mit PKW ist hier am Rastplatz möglich.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Bodendenkmäler selbst sich weitestgehend im Walddickicht befinden und nicht besichtigt werden können.
Zu der Rundroute siehe "Landschaftserlebnis Römerzeit", hier in einer eigenen Rubrik unter "Historische Orte". Dort stellen wir (in Deutsch/Englisch) die Rundroute "Landschaftserlebnis Römerzeit" vor / There we present (in German / English) the circular route "Roman Landscape Experience"
In 12 BC, the Roman Emperor Augustus (31 BC – AD 14) sent his troops to the Lower Rhine to secure the borders of Germania magna, among other things.
The presence of the legionaries and their auxiliary troops changed the landscape. Roman settlers followed the soldiers. The Rhine became a border, but military power was also demonstrated on the other side of the River.
Surprisingly well-preserved traces of Roman “Marching camps” were found in the Flüren Forest in modern times. They are part of the UNESCO-World Heritage Site "Frontiers of the Roman Empire - The Lower German Limes".
A circular route with themed information panels leads you to this archaeological site and explains the history of its creation and the changes in the landscape using today's landmarks.
The starting point is a picnic area right next to the forest. Get to know the archaeological heritage here directly on site!
Access by car is possible in Flüren (picnic area).
Please note, however, that the archaeological monuments themselves are largely located in the forest undergrowth and cannot be visited.
Kontakt
Telefon: 02 81 / 2 03 25 45