Der Weseler Stadtarchivar Dr. Heiko Suhr hat in Schleiden in der Eifel mit einem Impuls-Vortrag über den Begriff der Befreiung einen internationalen Workshop eröffnet. Gerade vor dem aktuellen Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine müsse man einen russischen Missbrauch des Narrativs erkennen können, um Europa gegen Herausforderungen und Angriffe von innen und vor allem außen zu schützen.
Die Stadt Wesel erhält aus dem Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen rund 80.000 Euro für ein Projekt der Public History. Im Rahmen des Projekts Liberation Route Europe schafft das Stadtarchiv Wesel zusammen mit dem Liberation Route NRW e. V. zehn sogenannte Hörsteine.
Direkt am Marktplatz in Wesel-Feldmark befindet sich der „Bürgerladen“ der Stadt Wesel. Dort findet ab sofort ein VHS-Deutschkurs für Eltern statt und ist mit 14 Teilnehmer*innen gestartet. Im Kurs können Eltern durch vielseitigen und lebenspraktischen Unterricht lernen, sprachliche Herausforderungen des Alltags zu meistern.
Der am 07. April 2023 anlässlich des Feiertages „Karfreitag“ ausfallende Wochenmarkt in Wesel-Obrighoven wird auf Donnerstag, 06. April 2023 vorverlegt. Weitere Änderungen...
Im Rahmen des Offenen Ganztags findet erneut eine Sommerferienbetreuung (ehemals Stadtranderholung) statt. Die offizielle Anmeldephase beginnt ab dem 22. April 2023. Wer sein Kind anmelden möchte, kann ab sofort Informationen an den jeweiligen Standorten des Offenen Ganztags (beim Träger) erfragen.
Der Rat der Stadt Wesel hat in seiner Sitzung am 13.12.2022 beschlossen, die Öffentlichkeit am Entwurf der Gestaltungssatzung Nr. 18 "Gestaltungssatzung für die Innenstadt von Wesel“ zu beteiligen.