Aktuelles
Glasfaserausbau in Wesel nimmt Fahrt auf
Für den geförderten Breitbandausbau hat die Stadt Wesel in der vergangenen Woche die nächsten Meilensteine mit der Deutschen Glasfaser vereinbart. Im Rahmen einer Bundesförderung können alle Haushalte in Gebieten mit weniger als 30 Mbit/s an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen werden. Wer sich informieren möchte, kann am 01. Februar 2021 um 19 Uhr an einem Online-Infoabend teilnehmen.Gedenken an die Toten des Holocaust in Zeiten der Corona-Pandemie
Am 27. Januar 2021 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 76. Mal. Leider kann in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Gedenkveranstaltung wie in den vergangenen Jahren stattfinden. Stattdessen wird Bürgermeisterin Ulrike Westkamp gemeinsam mit Wolfgang Jung, Vorsitzender des Jüdisch-Christlichen Freundeskreises e. V., einen Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom niederlegen. Bürgerinnen und Bürger können gerne ab dem 27. Januar 2021 Kerzen als Zeichen der Erinnerung und des Mitgefühls um das jüdische Mahnmal aufstellen.Anmeldung an den weiterführenden Schulen in Wesel – Digitale „Tage der offenen Tür“
Aufgrund der geltenden Coronaschutzbestimmungen konnten die Anmeldeverfahren und die „Tage der offenen Tür“ nicht wie gewohnt stattfinden. Alle weiterführenden Weseler Schulen laden deshalb zu digitalen Tagen der offenen Tür auf der jeweiligen Schulwebseite ein.Absage aller Sitzungen der Ausschüsse des Rates und des Integrationsrates der Stadt Wesel bis zum 14. Februar 2021
Die geplanten Sitzungen aller Ausschüsse des Rates und des Integrationsrates sind aufgrund der Pandemie bis zum 14.02.2021 abgesagt.Sonsbeck übernimmt Vorsitz im Klimabündnis Kreis Wesel - STADTRADEL-Wanderpokale gehen an Sonsbeck und Wesel
Erstmals wurden die neu eingeführten STADTRADEL-Wanderpokale an die Gemeinde Sonsbeck sowie die Stadt Wesel vergeben. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Klimamanagerin Ingrid von Eerde aus Wesel nahmen den Wanderpokal „virtuell“ für ihre Kommune entgegen.2021 – Das Drei Mädels Jahr - 125 Jahre beWEGte Frauenpower
Was haben die Chemikerin und Wissenschaftspionierin Ida Noddack, die Politikerin und Mutter des Grundgesetzes Dr. Elisabeth Selbert und die Bildhauerin und Malerin Eva Brinkman gemeinsam? Sie haben nicht nur das öffentliche Leben mit ihrer Schaffenskraft bereichert. Alle drei Frauen wären in diesem Jahr 125 Jahre alt geworden.Keine Dinosaurier auf dem Fußballplatz - Archäologische Sondierung des früheren Fußballplatzes in Bislich
Im Auftrag der Stadt führte das Unternehmen Ocklenburg aus Essen eine archäologische Sondierung des alten Fußballplatzes im Herzen des Dorfes Bislich durch. Auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern wurde bis in eine Tiefe von einem Meter geprüft, ob der Boden schützenswerte Siedlungsspuren aus vergangenen Epochen enthält. Zusammengefasst: Gefunden wurden weder Spuren früherer Siedlungen noch Grabstätten.Wesels Ehrenbürger Ernest Kolman verstorben
Ernest Kolman ist am 11. Januar 2021 im Alter von 94 Jahren in London verstorben. Die Stadt Wesel trauert um ihren Ehrenbürger, geboren am 1. Juni 1926 in Wesel als Ernst Kohlmann.Geschichte zum Anfassen – Umbau des Berliner Tors schreitet weiter voran
Im Dezember 2019 überreichte Ministerin Ina Scharrenbach Bürgermeisterin Ulrike Westkamp im Rahmen des Heimat-Förderprogramms das Heimat-Zeugnis „Zukünftige Nutzung des Berliner Tors“. Nachdem die Aufräumarbeiten in den vergangenen Monaten abgeschlossen wurden, beginnen nun die Sandstrahl- und Malerarbeiten im Innenbereich des Berliner Tors.Starke Wirtschaft – Neue Auflage des Flyers der Wirtschaftsförderung der Stadt Wesel
In der neuen Auflage des Flyers der Wirtschaftsförderung erhalten Interessierte kurz, verständlich und auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um die Wirtschaftsförderung der Stadt Wesel.