Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Aktuelles

  • Blick auf eine Ausstellung im Centrum

    Förderzusage des LVR für das Städtische Museum Wesel – „Neuer“ Ausstellungsraum und ein Museumsshop


    Das Städtische Museum Wesel erhält 285.000 Euro aus der regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Das entspricht 100 Prozent der möglichen Fördersumme. Mit den bewilligten Mitteln soll der Ausstellungsraum des Städtischen Museums erneuert werden.

  • Amtsgericht, Herzogenring 33

    Im Namen des Volkes – Stadt Wesel sucht Schöffen und Jugendschöffen


    Die Amtszeit der derzeit tätigen Schöff*innen und Jugendschöff*innen bei den Amts- und Landgerichten endet am 31. Dezember 2023. Im ersten Halbjahr 2023 werden daher bundesweit die Schöff*innen und Jugendschöff*innen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht. Interessierte Personen bewerben sich bei der Stadt Wesel bitte schriftlich bis zum 30. April 2023.

  • Flashlight-Tour in Wesel

    Neue Stadtführung im Programm – Flashlight-Tour


    Im Rahmen von Wesel im Kerzenlicht konnten Interessierte zum ersten Mal an der neuen Flashlight-Stadtführung teilnehmen. Der Andrang war so groß, dass zwei Gruppen ausgerüstet mit Taschenlampen und in Begleitung von erfahrenen Stadtführern Wesel erkundet haben. Nach dem erfolgreichen Start der Flashlight-Tour im Januar findet die Flashlight-Tour an vier weiteren Terminen statt.

  • Geoportal wegen Wartungsarbeiten am 6. Februar 2023 offline


    Das Geoportal der Stadt Wesel (https://geoportal.wesel.de/) ist am Montag, 06. Februar 2023 wegen Wartungsarbeiten zeitweise nicht erreichbar.

  • Ivana Pacar (Case Managerin KIM) und Lotte Goldschmidtböing (Koordinatorin KIM) (v.l.)

    Zuwanderungsbüro hat eröffnet


    Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) hat die Stadt Wesel eine Anlaufstelle – das Zuwanderungsbüro – für zugewanderte Menschen eröffnet. Das Zuwanderungsbüro befindet sich in der Fachstelle Wohnen, Flüchtlingsangelegenheiten in den Räumen 234 und 235, im Herzogenring 34, 46483 Wesel.

  • Adventmarkt am Dom Luftbild

    Ab jetzt als Verein anmelden – Vereinsfest und Adventmarkt


    Die Planungen und Vorbereitungen für das Veranstaltungsjahr 2023 laufen auf Hochtouren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und über das ganze Jahr verteilt. Die Weseler Vereine sollten sich hier ganz besonders das Vereinsfest und den Adventmarkt im Kalender markieren.

  • Logo zur App Meldoo

    Vorstellung des Online-Dienstes „Meldoo“ (Mängelmelder)


    Seit Jahren flitzt der „Rheinflitzer“ des ASG Wesel quer durch die Stadt, um zum Beispiel „wilden“ Müll aufzusammeln, den aufmerksame Bürger*innen entdeckt und gemeldet haben. Bisher geschieht das telefonisch, per Mail oder Abfall-App. Um den Bürgerservice zu erhöhen und vor allem Anliegen der Bürger*innen deutlich effizienter bearbeiten zu können, stellt die Stadt Wesel ein neuen Online-Dienst zur Verfügung – den Mängelmelder Meldoo.

  • Baustelle mit Wohnungen im Hintergrund

    Altstadtviertel: Kaldenberg und Pastor-Janßen-Straße werden neugestaltet


    In den letzten Jahren sind bereits zahlreiche Straßen und Kanäle in Wesel erneuert worden. So ist geplant, ab dem 10. Januar 2023 mit der Neugestaltung der Straßen Kaldenberg und Pastor-Janßen-Straße im Altstadtviertel zu beginnen. Startpunkt der Arbeiten ist die Kreuzung Mühlenberg / Kaldenberg.

  • Verwaltungsvorstand 2022

    Jahresausblick 2023 - Vorhaben, Projekte der Stadt Wesel


    Das Jahr 2022 war ein turbulentes Jahr, das von dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine gekennzeichnet wurde. Mit dem Krieg in der Ukraine flohen viele Menschen aus ihrer Heimat, auch nach Wesel. Es ist gelungen, auch dank ehrenamtlicher Hilfe, die geflüchteten Menschen unterzubringen. Leider ist ein Ende des Krieges nicht in Sicht und damit werden wahrscheinlich noch mehr Menschen aus ihrer Heimat fliehen. Das wird die Stadt Wesel vor Herausforderungen stellen. Zudem begleiten die Stadt im kommenden Jahr weitere Großprojekte, wie zum Beispiel das Weseler Schulbauprogramm.

  •  Container der Feuerwehr Wesel

    Vorstellung der neuen Notfall-Broschüre – „Wo erhalte ich Informationen bei einem längeren Stromausfall?“


    Wie schnell Krisen entstehen können, haben uns traurige Beispiele in den vergange-nen Jahren vor Augen gehalten. Im Zuge des brutalen Angriffskriegs gegen die Ukra-ine sind auf unterschiedlichen Ebenen Maßnahmen getroffen worden, um in bestimmten Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben. So hat die Stadt Wesel sogenannte „Notfall- und Informationspunkte“ (kurz NIPs) angeschafft, um unter anderem bei einem längeren Stromausfall in den Ortsteilen spezielle Hilfe (zum Beispiel Notrufe) anbieten zu können. Doch wo befinden sich diese NIPs in Wesel, wenn es zu einem Ernstfall kommt?