Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Aktuelles

  • Dr. Anja Germaier während ihres Vortrags im Ratssaal am Rednerpult

    „Tool or fool? Wie ChatGPT unsere Arbeitswelt verändern wird“


    Knapp 80 Personen haben den diesjährigen Arbeitnehmer*innen-Empfang der Stadt Wesel und des DGB besucht. Hauptrednerin Dr. Anja Germaier von der Universität Duisburg-Essen gab einen spannenden Impuls zu den Vor- und Nachteile Künstlicher Intelligenz. Wer mehr dazu erfahren möchte, findet hier die Präsentation.

  • Veröffentlichungen des Stadtarchivs Wesel

    „Beiträge zu den Weseler Einwohnern und Soldaten“ – Stadt Wesel veröffentlicht „Repertorium Nummer 14“


    Als kleine, aber nicht weniger bedeutende Nebenreihe der „Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel“ gibt das Stadtarchiv Wesel seit 1984 die „Repertorien der Stadt Wesel“ heraus. Darin werden Findbücher zu Quellenbeständen ebenso veröffentlicht wie Editionen von wichtigen historischen Beständen. Mit der 14. Veröffentlichung in dieser Reihe „Beiträge zu den Weseler Einwohnern und Soldaten“ legt Hermann Kleinholz eine Auswahl von bearbeiteten Quellen aus dem Nachlass des Heimatforschers Franz van den Bruck vor.

  • Pikopark Hugo-Becker-Straße

    Wo Bienen wohnen - Pikopark Hugo-Becker-Straße


    Die Folgen des Klimawandels sind auch in Wesel seit einiger Zeit deutlich zu spüren. Lange, trockene Hitzeperioden wechseln sich mit zum Teil sintflutartigen Niederschlägen ab. Zukünftig gilt es, die Stadt widerstandsfähiger gegen diese Wetterextreme zu machen. Unter anderem hilft es, in Siedlungsbereichen insektenfreundliche Grünanlagen herzurichten.
    An der Hugo-Becker-Straße ist ein neuer sogenannter Pikopark entstanden.

  • Heizungsanlage

    Kommunale Wärmeplanung in Wesel – Auftakt nach Maß


    Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu kommunalen Wärmeplanung im April dieses Jahres hat Bürgermeisterin Ulrike Westkamp interessierte Bürger*innen im Ratssaal der Stadt Wesel informiert. Unter dem Titel „Wärme im Wandel - Die Wärmeplanung der Stadt Wesel“ informierte die Stadt über Ziele, Hintergründe und Bausteine der kommunalen Wärmeplanung.

  • Starkregen

    Regenbilanz: April wurde seinem Ruf gerecht


    Der April 2025 wurde seinem Ruf als wetterunbeständiger Monat gerecht. Das ist das Ergebnis der Niederschlagsauswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband: Die andauernde Trockenphase aus dem März hielt bis zum 11. April an – anschließend setzte eine unbeständigere Wetterlage ein und der gesamte Monatsniederschlag fiel im Zeitraum vom 12. April bis zum 24. April. Die letzte Woche des Monats blieb erneut niederschlagsfrei. Trotz der Trockenheit zu Monatsbeginn und zum Ende des Monats war die Niederschlagsmenge im April eher überdurchschnittlich.

  • Feierabendmarkt in Wesel aus der Vogelperspektive

    Feierabendmarkt – Der Genuss kehrt zurück


    Am 15. Mai präsentiert WeselMarketing den ersten Feierabendmarkt in 2025 auf dem Großen Markt. Ab 16 Uhr offerieren zum Auftakt der Feierabendmarkt-Saison mehr als 25 Händler*innen ihr Angebot.

  • Gesundheitswoche für alle 2025 - Programm


    Die Gesundheitswoche findet vom 12. Mai 2025 (Eröffnung um 14 Uhr im Ratssaal der Stadt Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel, durch die Bürgermeisterin und anschließendem Vortrag des Psychosozialen Zentrums Niederrhein des AWO Kreisverbands Wesel e.V. zum Thema „Psychosoziale Gesundheit“) bis zum 17. Mai 2025 statt. Wann genau welches Angebot, welcher Vortrag stattfindet, ist in einem Informations-Flyer abgedruckt.

  • Im Saunabereich des Rheinbads - Inklusionsbeirat der Stadt Wesel besuchte das neue Rheinbad in Wesel.

    Barrierefreiheit im Fokus: Inklusionsbeirat besucht neues RheinBad in Wesel


    Der Inklusionsbeirat der Stadt Wesel hat kürzlich die Baustelle des neuen RheinBades besichtigt, um sich vor Ort ein Bild von der Barrierefreiheit zu machen. Begleitet wurden die Mitglieder von Martin Christoph, Geschäftsführer der Städtischen Bäder Wesel GmbH. Dabei gab er detaillierte Einblicke in das umfassende Barrierefreiheitskonzept des Bades.

  • Gleichstellungsbeauftragte Regina Lenneps

    Vortrag „KI und Frauenpower“ – wie Künstliche Intelligenz Frauen im Alltag und Berufsleben unterstützen kann


    Die digitale Welt entwickelt sich rasant, und Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Wie können Frauen also die Vorteile der Künstlichen Intelligenz für sich selbst nutzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „KI und Frauenpower“ der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel am Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FOM in Wesel (Großer Markt 7, 46483 Wesel).

  • Kampagne "Abstand halten!"

    „Abstand halten!“ – Sicheres Überholen von Radfahrenden


    Die Aktion „Abstand halten!“ der kreisangehörigen Kommunen in Zusammenarbeit mit dem Kreis Wesel und der Kreispolizeibehörde Wesel startet Anfang Mai zu Beginn der Fahrradsaison und des Stadtradelns. Im gesamten Kreisgebiet werden Banner und Plakate bereits im dritten Jahr auf die Abstandsregeln beim Überholen von Radfahrenden hinweisen.