(Online)-Dienste
Nutzen Sie unsere (Online)-Dienste und senden Sie Ihre Anliegen papierlos ins Rathaus.
Geoportal
Besuchen Sie unser Geoportal. Hier finden Sie viele interessante Informationen in einem Kartenwerk.
Aktuelles
Freie Fahrt! – Lippefähre wieder im Einsatz
Traditionell startet die Weseler Lippefähre zum Osterwochenende in die neue Saison. Doch leider wurde daraus in diesem Jahr nichts. Durch den hohen Pegelstand der Lippe konnte die Sicherheit nicht gewährleistet werden. Deshalb musste die Lippefähre an Land bleiben. Da sich die Hochwassersituation beruhigt hat, wurde die Fähre am Wochenende durch das Technische Hilfswerk Wesel wieder freigegeben.Neue Telefonnummer der Grundschule Feldmark
Die Gemeinschaftsgrundschule Feldmark hat eine neue Telefonnummer erhalten. Ab sofort ist die Schule unter folgender Rufnummer zu erreichen: 02 81 / 20 67 18-0.Plan mit! – Beteiligung des Skate-& Bike-Parks am Auesee startet am 3. Mai
Im Hintergrund das Panorama des Auesees, in der Nachbarschaft eine neue Minigolf-Anlage und nur wenige Gehminuten entfernt entsteht ein hochmodernes Kombibad – die Rahmenbedingungen für den neuen Skate-& Bike-Park könnten nicht besser sein. Wie genau die Anlage in diesem besonderen Umfeld aussehen soll, darüber dürfen Jugendliche mitentscheiden. Die Planung des Skate-& Bike-Parks am Auesee startet mit einem ersten Planungsworkshop am 3. Mai 2023, 16 Uhr, am geplanten Bauplatz nahe dem Kreisverkehr am Auesee.Countdown läuft – erste Bewerbungen sind bereits da: Konrad-Duden-Journalistenpreis mit siebter Auflage
Der Countdown des zum siebten Mal ausgeschriebenen Konrad-Duden-Journalistenpreises läuft. Noch bis zum 15. Juli können junge Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeiten für den bundesweit ausgeschriebenen und mit 3.500 Euro dotierten Preis beim Presseclub Niederrhein einreichen. „Und die ersten Arbeiten sind bereits eingetroffen“, freut sich Jury-Vorsitzende Sigrid Baum. „Sie lesen sich vielversprechend.“Stadt Wesel erhält erneut Fördergelder vom Heimatministerium NRW – Weitere „Hörsteine“ geplant
Die Stadt Wesel erhält aus dem Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen rund 80.000 Euro für ein Projekt der Public History. Im Rahmen des Projekts Liberation Route Europe schafft das Stadtarchiv Wesel zusammen mit dem Liberation Route NRW e. V. zehn sogenannte Hörsteine.