Aktuelles
Neue Publikation des Stadtarchivs
Wer sich mit der Geschichte Wesels befasst, wird früher oder später auf einige bekannte Persönlichkeiten stoßen, unter ihnen Konrad Duden, Andreas Vesalius oder Peter Minuit. Allen ist gemein, dass ihre Wurzeln in Wesel liegen – und, dass alle Männer waren. Doch Wesels Geschichte wurde auch durch eine Reihe bedeutender Frauen geprägt. Die Stadt Wesel freut sich darüber, den Leserinnen und Lesern in diesem Jahr eine Publikation aus einer etwas anderen Sicht zu präsentieren."Kommunen dürfen nicht die Leidtragenden des Urteils werden"
Die Wirtschafts- und Energieminister der Länder und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wollen trotz des Urteils aus Karlsruhe an Großprojekten für Klimaschutz und Industrie festhalten.Weseler Hüttenzauber - Weihnachtsmarkt im Heubergpark
Ganz neu gibt es in diesem Jahr im Heubergpark den Weseler Hüttenzauber vom 06. bis 10. Dezember. WeselMarketing wird hier gemeinsam mit der Hanse-Gilde Wesel e.V. und dem EselRock e.V. den Heubergpark in weihnachtlichem
Glanz erstrahlen lassen. Mit einem kurzen Fußweg von der Eisbahn am Berliner Tor zum Heubergpark taucht man in eine ganz besondere Weihnachtswelt ein. Dank der Unterstützung von Westenergie und Globus ist die Umsetzung des ersten Weseler Hüttenzaubers möglich.EGLV nehmen Deutschen Nachhaltigkeitspreis entgegen
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind am Donnerstagabend in der Landeshauptstadt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet worden. Europas größte Würdigung für ökologisches und soziales Engagement haben die beiden Verbände, gemeinsam der größte Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken in Deutschland, in der Kategorie Unternehmen für die Branche Wasserwirtschaft erhalten.Bis zu 25.000 Euro für den europäischen Gedanken – Stadt Wesel begrüßt „Europa-Scheck“ - Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen
Wer sich vielfältig für die europäischen Werte einsetzen, den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen und sich zivilgesellschaftlich für Europa in Nordrhein-Westfalen stark machen möchte, kann ab sofort einen Europa-Scheck beim Land Nordrhein-Westfalen beantragen. Die Europa-Schecks werden mit bis zu 25.000 Euro pro Projekt unterstützt. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt insgesamt eine Millionen Euro zur Verfügung.
Bekanntmachungen
Aktuelle Bekanntmachungen ....
Offenes Verfahren: Sanierung und Erweiterung der GGS Fusternberg - Entwässerungsarbeiten
Sanierung und Erweiterung der GGS Fusternberg - Entwässerungsarbeiten
Einziehung eines Teilstücks der öffentlichen Verkehrsfläche “Zur Bauerschaft“ in Wesel-Ginderich
Die Stadt Wesel zieht eine Teilfläche der öffentlichen Verkehrsfläche "Zur Bauerschaft" in Wesel-Ginderich ein.
Offenlage des Planfeststellungsbeschlusses und Hinweis auf dessen Auslegung
Ortsübliche Bekanntmachung der Offenlage des Planfeststellungsbeschlusses und Hinweis auf dessen Auslegung gemäß § 9 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG a.F.) und § 74 Abs. 4 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) über die Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Wesel - Utfort, Bl. 4214 und der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Utfort - Pkt. Hüls-West, Bl. 4208 der Amprion GmbH
Wegfall des Erörterungstermins zum Antrag auf Änderung einer Erlaubnis
Öffentliche Bekanntmachung über den Wegfall des Erörterungstermins zum Antrag der GS Recycling GmbH & Co. KG nach §§ 8, 57 WHG auf Änderung einer Erlaubnis
Newsletter
Damals
Stichtag: 1. Dezember 2008 – Der erste Damals-Artikel wird veröffentlicht
Vor genau 15 Jahren veröffentlichte das Stadtarchiv Wesel den ersten Damals-Artikel. Im Laufe der Jahre wurden an dieser Stelle die verschiedensten Ereignisse aus der Weseler Lokalgeschichte vorgestellt. Das Archiv möchte das Jubiläum nutzen, um zurückzublicken und eine kleine Bilanz zu ziehen.
Stichtag: 25. November 1973 – Der erste autofreie Sonntag in Wesel
Im November 1973 verursachte die Ölkrise den ersten „autofreien Sonntag“. In Wesel reagierten die Bürgerinnen und Bürger auf das Fahrverbot der Bundesregierung gelassen und stiegen, wenn es sie ins Freie trieb, vielfach auf das Fahrrad und die öffentlichen Verkehrsmittel um – oder kurzerhand auf die Kutsche.
Stichtag: 1. Oktober 1953 – Kriegsheimkehrer aus Russland treffen in Wesel ein
Im Jahr 1953, acht Jahre nach Kriegsende, befanden sich noch viele Tausend deutsche Soldaten in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Für zwei Männer aus Wesel fand diese harte und entbehrungsreiche Zeit im Oktober jenes Jahres ein Ende.