(Online)-Dienste
Nutzen Sie unsere (Online)-Dienste und senden Sie Ihre Anliegen papierlos ins Rathaus.
Geoportal
Besuchen Sie unser Geoportal. Hier finden Sie viele interessante Informationen in einem Kartenwerk.
Aktuelles
Umgebungslärm
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW hat die Ergebnisse der 4. Stufe der Lärmkartierung (Stand 2022) gemäß EU-Umgebungslärm-Richtlinie im Umgebungslärmportal des Landes NRW veröffentlicht. Weitere Informationen sind auf der Seite zu „Umgebungslärm“ (siehe Links) zu finden.Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten
Die Mitarbeiter*innen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht bzw. zur Vollmacht in den Räumlichkeiten des Marienhospitals Wesel und des Evangelischen Krankenhauses Wesel.
Im Marienhospital Wesel am 30.08.2023, 27.09.2023, 25.10.2023 und am 29.11.2023 jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr.
Im Ev. Krankenhaus Wesel am 02.08.2023, 06.09.2023, 04.10.2023, 08.11.2023 und am 06.12.2023 jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr.
Im Zeichen der Partnerschaft und Hanse – Weseler Delegation besucht Baumkuchen-Stadt Salzwedel
Regelmäßig besuchen sich gegenseitig Delegationen der Partnerstädte Wesel und Salzwedel. Nette Anlässe bietet in der Regel die gemeinsame hanseatische Vergangenheit. So besuchte Bürgermeisterin Ulrike Westkamp gemeinsam mit Vertreter*innen der WeselMarketing GmbH und der Hansegilde Wesel das diesjährige Hansefest der Stadt Salzwedel.1. Spatenstich der neuen Raststation des Förderprojekts „Vermittlung Römerzeit“ im Rahmen des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes
Seit Asterix und Obelix kennt jedes Kind die Römer. Auch die germanischen Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Wesels wurde vor fast 2.000 Jahren von römischen Truppen belagert. Die ehemaligen Übungslager der römischen Legionen in Flüren gehören zum Niedergermanischen Limes.Grimme-Online-Award 2023 für die „Stolperstein NRW“-App – auch Wesel ist dabei
Jedes Jahr vergibt das Grimme Institut in Köln Preise für deutschsprachige Online-Angebote. Dieses Jahr wurde in der Rubrik „Wissen und Bildung“ der Grimme-Online-Award an das „Stolperstein NRW“-Projekt des WDR vergeben. In der App und auf der Website „Stolpersteine NRW“ (https://stolpersteine.wdr.de/) des WDR sind rund 16.000 Stolpersteine digital erfasst. In Zusammenarbeit mit Initiativen vor Ort – in Wesel mit dem Stadtarchiv – arbeitet die Anwendung gegen das Vergessen.